Beiträge von dewaldo

    Oh, ok, das hätte ich jetzt nicht erwartet, aber deine Beschreibung klingt plausibel.

    Ja, unter kurzem Tastendruck ist natürlich klar, dass dann beim Ausschalten dieses Ereignis noch ausgewertet wird.

    Eine Alternative, die vielleicht denselben Nutzen bringt und funktionieren sollte, wäre, dass du das Ganze nochmal versuchst, aber diesmal trägst du den Befehl nicht bei "OUTPUT SWITCHED ON" ein, sondern bei "OUTPUT SWITCHED OFF".

    Dadurch sollte dir bei der Bedienung des Dimmers nix dazwischen fuschen. Und wenn du das Licht ausschaltest, egal, ob per Taster oder App, dann löst das den Befehl zum Setzen der Sollhelligkeit aus.

    Damit sollte dann beim nächsten Einschalten des Lichts sofort dieser Wert, der beim Ausschalten gesetzt wurde, aktiv sein.

    Dann habe ich es doch richtig verstanden und dann vermute ich, du hast den http request beim falschen Event eingetragen ?

    Den Mindesthelligkeitswert musst du einfach nur in der URL Action für "OUTPUT SWITCHED ON" eintragen, sonst nirgends.

    Also einfach unter Actions... OUTPUT SWITCHED ON URL ... folgenden Befehl:

    Code
    http://localhost/light/0?brightness=20

    Wenn du nun das Licht einschaltest, egal, ob per Taster oder App, dann löst das im Dimmer2 das Ereignis "Ausgang wurde eingeschaltet" aus, daher reagiert dann die Action "Output switched on" und der Befehl, die Helligkeit zu setzen, wird ausgeführt.

    Mehr musst du nicht machen. Der Dimmer lässt sich ansonsten dann ganz normal bedienen und selbst, wenn jemand komplett auf dunkel gedimmt hat und du das Licht dann einfach ausschaltest, dann passiert nix weiter, das Licht geht einfach nur aus, ohne vorher noch auf eine andere Helligkeit zu springen.

    Erst, wenn das Licht aus war und du es dann wieder einschaltest, greift die Action wieder und die Starthelligkeit wird gesetzt.

    Ansonsten gibt es im Dimmer2 unter Settings auch noch die Möglichkeit, die "Minimum brightness" festzulegen, damit du manuell nicht weiter runterdimmen kannst, als auf diesen Wert...

    Ja, exakt so ist es.

    Unser Fensterbauer hat mir das damals halt so empfohlen und die Endlagen schon echt knapp justiert, sodass ich bei 2 Rollläden Probleme hatte.

    4 Stück hatte ich seither selbst neu eingestellt. 1 ist noch übrig, der im Winter hin und wieder die untere Endlage nicht erreicht. Das merke ich dann morgens, wenn die Rollladenautomatik diesen Rollladen auf 50% fahren soll, er aber zu bleibt.

    Vielen vielen Dank für das Script.

    Ich habe mal noch eine generelle Frage zu den Blu-Produkten.

    Man kann diese ja z.B.auch pairen.

    Nur muss ich zugeben, dass ich gar nicht verstanden habe, wozu das gut sein soll ?

    Mit wem oder was soll man die denn koppeln ?

    Ich habe die Blu-Produkte so verstanden, dass die ausschließlich über das Advertising frame agieren ?

    Deine Einstellung ist schon recht negativ, vielleicht sind Shelly einfach nicht das Richtige für dich. Meine ich nicht böse.

    Es sind eben günstige, und ich finde tolle Produkte, die stets weiter entwickelt werden. Nicht umsonst haben sie eine große Fangemeinde. Ein bisschen "Bastlerherz" muss man glaube ich haben, um damit glücklich zu werden. Eine Lösung wie KNX oder vergleichbares hast du damit nicht, das ist klar.

    Zum Thema Feature request. Klar ist das hier ein Forum, und nicht die Firma Allterco, von daher kann man sich hier austauschen.

    Wenn du magst, geh mal auf die Shelly Homepage shelly.com. Da findest du im Reiter Support direkt die Auswahl "Device & feature request", die dich zu einem entsprechenden Kontaktformular leitet.

    Aber wie angedeutet, ich vermute, dass Allterco die Option MQTT sogar mit Absicht bei den GEN1 Geräten ausgeblendet hat, weil dadurch unerfahrene Nutzer, die die App verwenden, sich den Cloud Zugang zerschießen können und dann ? Die Leute meckern dann, dass der/die Shelly offline angezeigt wird.

    Langfristig liegt der Fokus eben bei den GEN2 und GEN3 Varianten. GEN1 erreicht eben langsam ein Entwicklungsende

    Nicht Bock, sondern Block. Auf Block fahren nennt man es doch, wenn ein Motor, Antrieb, was auch immer, gegen einen starren Anschlag fährt, er also eine Blockade hat.

    Also, jetzt mal abschließend ganz sachlich, um die Unklarheiten hier zu beseitigen.

    Unsere Rollläden sind alle mit über Hochschiebesicherungen mit der Motorwelle verbunden. Diese Verbindung ist starr, also keine Federn etc.

    Beim Schließen des Rollladens wird der halt abgerollt und die Lamellen gleiten in der Schiene nach unten. Dann kurz vor kompletter Schließung werden alle Zwischenräume der Lamellen gestaucht und zuletzt sorgt die Geometrie der Hochschiebesicherung dafür, dass die letzte Lamelle nach hinten kippt und so mit den restlichen Lamellen eine geschlossene Fläche bildet. Ein Hochschieben ist dann nicht mehr möglich.

    Die Hochschiebesicherung kann nicht umschlagen. Sie drückt dann aktiv die letzte Lamelle zurück und in dieser Position muss der Motor spätestens stoppen. Tut er das nicht, wird er durch die starre Verbindung der Hochschiebesicherung blockiert und brummt, weil er eben die Endlage bzw. den INI nicht erreicht, damit er abschaltet.

    Ich hoffe, damit konnte ich die Unklarheiten klären.

    Ich habe leider keine Bilder vom offenen Rollladenkasten. Im Internet gibt es aber Bilder von diesen Hochschiebesicherungen. Da ich nicht weiß, ob die Bilder geschützt sind, einfach selbst mal bei Google eingeben...

    LG

    Es gibt Feature requests...

    Aber ich finde die App-Politik von Allterco auch nicht toll. Ich war "zum Glück" noch nie ein Freund der App, weder alt noch neu, oder der Cloud und habe seit dem 1. Shelly die Einrichtung immer direkt über den Shelly AP und dessen Webinterface gemacht, fand ich deutlich stressfreier und hat keine Abhängigkeiten irgendwelcher Apps.

    Aber das Produkt wird natürlich so vertrieben, dass es dazu eine App gibt, mit der man die Produkte einrichten und betrieben kann und da wurde einiges versäumt beim Wechsel, von daher kann ich deinen Unmut schon nachvollziehen.

    Nein, mein Einstieg in die Script-Welt war gestern Abend um 21 Uhr nach einem langen und stressigen Tag ... Da habe ich einfach noch auf die Schnelle versucht, was hin zu bekommen und habe dazu das Blu_to_MQTT Script von @De kat benutzt, erstmal ohne Rücksicht auf den Shelly Adapter. Und per MQTT hat das ja auch geklappt. Ich wusste nicht, dass es ein Script gibt, was auf den Adapter angepasst ist für den Zweck.

    Dann sage ich mal Danke für den Hinweis und teste es mal. Aber De kat hat ja schon angedeutet, dass sich da noch was tut...

    Ich wollte gerade wieder die von mir inzwischen überall eingesetzten Philips CorePro GU10 LEDs erwähnen. Die lassen sich schön weit runter dimmen und bislang gab es keinen Ausfall und auch noch nie ein Flackern mit dem Dimmer2. Selbst bei einer Installation ohne N klappt es mit denen bei mir gut, außer dass sie dann halt nicht komplett aus gehen durch den Reststrom, den der Shelly ohne N halt für sich darüber abzwacken muss.

    Hallo in die Runde.

    Ich habe nun auch mal den Schritt in die "BLU" Welt gewagt mit einem Blu Button und Blu Motion.

    Cloud nutze ich nicht und möchte ich auch nicht, von daher Script...

    Das Blu_To_MQTT Script hat auf Anhieb funktioniert, vielen Dank an dieser Stelle an @De kat .

    Eine kurze Frage. Ich nutze den Shelly Adapter im ioBroker mit MQTT für die GEN2 Shellys. Nun scheint der Shelly Adapter aber nichts übrig zu haben für die zusätzlichen Topics, die vom Script als shellyBLU published werden.

    Testhalber habe ich 1 Shelly umgestellt und ihn mit dem MQTT Adapter, entsprechend auf anderem Port verbunden, da kommen die Events an.

    Ich habe die Shellys nun natürlich im ioBroker in diversen Scripts über die Datenpunkte aus dem Adapter eingebunden, das wäre jetzt schon sehr viel Aufwand, alle Shellys über den MQTT Adapter anzusprechen anstatt den im Adapter integrierten Broker zu nutzen.

    Weiß evtl. jemand, ob man bei Verwendung des Shelly Adapters über MQTT auch irgendwie an die MQTT Nachrichten ran kommt, die das Script lostritt ?

    mit den letzten Lamellen senkrecht im Kasten an der Wand steht.

    So ist es auch bei mir, das letzte Lamellenelement kippt quasi dann mehr als 90° und liegt an der Wand an. Hochschieben geht dann nicht, das ist korrekt.

    Aber die Aufhängung des Behangs ist trotzdem starr mit der Welle verbunden und ich muss den Endschalter der Motorwelle so einstellen, dass er kommt, wenn der Rollladen komplett ausgefahren ist, weil sonst der Motor weiterdrehen will und dann "brummt" er, weil er eben gegen Block fährt. Das war damals einfach zu knapp eingestellt, damit diese erste Lamelle noch mit etwas Druck in Position gehalten wird.

    Ja, Behang ist starr mit der Welle verbunden. Unser Fensterbauer hatte mir damals erklärt, dass man die Endschalter so gut es geht auf Zug einstellen soll, damit man bei geschlossenen Läden von außen keine Möglichkeit hat, diesen anzuheben, quasi Einbruchschutz.

    Im Nachhinein nicht unbedingt der beste Tipp gewesen. Ich habe seither von meinen 10 Rollläden schon 4 neu eingestellt, damit ich wenigstens bisschen Spielraum habe im geschlossenen Zustand.

    Die Rollladenautomatik aus ioBroker steuert es jetzt ohnehin so, dass die untere Hälfte die Lamellen noch locker sind, damit etwas Licht durchscheint und man sieht, dass innen Licht brennt, von daher ...

    Aber starr muss es doch eigentlich auch sein, wenn man eine reproduzierbare Fahrt erreichen will, oder geht das bei dir über INIs etc. ?

    Ja, mit Festfrieren kenne ich das zwar nicht aus eigener Erfahrung, aber so, dass durch Kälte die Endlage auf den Fensterbänken leicht abweicht und dann beim komplett Schließen die Endschalter nicht kommen. Früher, vor der Shelly Ära, hatte mich das auch mal einen Motor gekostet, weil der dann den ganzen Tag vor sich hin gebrummt hat.

    Da fühle ich mich jetzt deutlich entspannter mit der maximalen Laufzeitkontrolle.