Beiträge von dewaldo

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    So unterschiedlich sind die Erfahrungen ...

    Ich habe viel probiert, aber erst mit Philips CorePro 4,5W LED GU10 dimmbaren Lampen bin ich dann 100% glücklich geworden, sodass ich inzwischen alle Lampen im Haus durch diese ersetzt habe.

    Sogar an E14 Fassungen mittels GU10 Adapter, weil ich von den Philips absolut begeistert bin im Zusammenspiel mit dem Dimmer2.

    ABER ! WAS EINE GROße ROLLE SPIELT: Die Dimmart.

    Wenn die falsche Dimmart eingestellt wird, dann kann der Dimmer schon mal schnell heiß werden und schaltet im besten Fall ab.

    Die Philips LEDs, also Einzellampen ohne vorgeschaltetes Trafo, werden mit TRAILING EDGE, nicht wie oben erwähnt "LEADING" betrieben.

    Deshalb Lustig29 : Mal bei den Kalbibrierungseinstellungen prüfen, dass die richtige Phasen-Schnittvariante ausgewählt ist.

    Und dann, wenn kalibriert wurde, anschließend mal die Lampen auf 70% einschalten und dann am Browser über die IP des Shelly Dimmer2 dessen Status prüfen. Das geht mittels:

    http://IPdesShelly/Status

    Dort findest du dann in einer etwas unübersichtlichen Textanzeige (JSON String) etwa in der Mitte den Eintrag "tmp":{"tC":xx.xx

    Das xx.xx ist dann die Temperatur im Shelly in Grad Celsius mit 2 Kommastellen.

    Hier würde ich dann mal das Licht eine viertel Stunde an lassen und einfach während dessen mal alle 30 Sekunden die Browser Anzeige aktualisieren und anschauen, was dieser Temperaturwert macht.

    Der sollte nach 15 Minuten nicht höher als 60°C kommen. Bei mir pendelt er sich meist um die 45°C rum ein bei aktiver Dauerbeleuchtung und bei etwa 31°C im Standby.

    Nachtrag zu Philips LEDs:

    Um Rolf nicht gänzlich zu widersprechen: So gut meine Erfahrungen mit den GU10 LEDs von Philips sind, so schlecht sind sie bei E27 Varianten.

    Besonders die WarmGlow LEDs, welche 3 verschiedene LED Chips haben, um je nach Dimmgrad die Farbtemperatur mitzuführen und so eine echte Glühbirne zu simulieren. Die Idee ist gut, aber offenbar variiert durch die verschiedenen Chips auch die Leistung, weshalb ich zumindest bei diesem Typ ständig mit Flacker-Effekten gekämpft habe, weshalb ich sie letztlich auch ausgetauscht habe. Die GU10 LEDs im Link sind aber auch "einfarbig" mit 3000K, sie sollten daher ähnlich gut arbeiten wie meine CorePro GU10 würde ich erwarten.

    Zustandsabfrage deute ich jetzt mal so, dass du die geschaltete Phase dieser 2. Beleuchtung dann abgegriffen hast und auf den SW Eingang 2 gelegt hast ?

    Das funktioniert nicht, weil der SW Input sowohl Richtung N als auch Richtung L "bestromt" werden kann. Deshalb misst man beim SW Input auch eine Leerlaufspannung von ca. der halben Netzspannung (ca. 110V).

    Wenn jetzt dein anderes Licht an ist, hast du 230V auf SW und es fließt ein Steuerstrom, der für den Dimmer dann ein logisch TRUE am Eingang erzeugt.

    Aber wenn du das Licht ausschaltest, dann fließt über deine Lampen ausgehend von den 110V auch ein Strom in Richtung N und das genügt, dass der Input deshalb ebenfalls TRUE wird.

    Es geht, wenn du z.B. ein kleines Trennrelais verwendest, dessen Spule du aus der Phase der 2. Beleuchtung ebenfalls mit ansteuerst und dann über den Schließer des Relais L an SW gibst.

    Oder es geht auch mit einem Vorwiderstand am SW Input. Mal suchen nach Bukowski im Forum.

    HINWEIS !!

    Bei all diesen Vorhaben muss sichergestellt sein, dass:

    1.) Außenleiter der Dimmerversorgung + Außenleiter der 2. Beleuchtung identisch sind , also gleiche Phase !

    2.) Versorgung (Phase und N) der 2. Beleuchtung muss zum selben Stromkreis gehören wie die Beleuchtung, die der Dimmer direkt ansteuert ! (Falls der Dimmer2 mal einen Defekt hätte etc...)

    Von außerhalb lässt sich das Relais nicht brücken, ohne die Messfähigkeit zu verlieren. Da bleibt nur der Weg, die Brücke intern zu setzen.

    Aber ich glaube es wäre einfacher ein Script zu bemühen, welches das Relais sofort wieder einschaltet, wenn es ausgeschaltet wird.

    Wenn du die Hoheit über den Shelly hast, warum sollte das Relais dann ausschalten.

    Höchstens mal beim Fimrwareupdate, wenn er neustarten muss, dass es dann halt für ein paar Sekunden offen wäre...

    Das ist der entscheidende Hinweis von Thomas.

    Wenn du am Shelly die Betriebsart "Aktivierungsschalter oder Activation switch" auswählst, dann ist das in dem Fall falsch.

    Diese Betriebsart ist für Präsenzmelder geeignet. Die geben bei jeder erkannten Bewegung kurze Signalpulse aus, welche dann den Shelly immer neu triggern, damit die 30s Wartezeit nicht ausläuft.

    Bleiben die Pulse aus, läuft die Zeit ab und das Licht geht aus.

    Aber ein "normaler Bewegungsmelder" arbeitet anders. Der erkennt eine Bewegung und aktiviert seinen Ausgang permanent, gibt also keine Pulse aus. Und der Ausgang bleibt so lange aktiv, bis der Bewegungsmelder eine gewisse, meist einstellbare Zeit, keine Bewegung mehr erkannt hat. Und genau diese Zeit ist das, was du jetzt störend bemerkst.

    Einen Bewegungsmelder, wie du ihn hast, kannst du aber auch problemlos verwenden, musst dafür aber den Eingang als Detached parametrieren.

    Wenn du keinen Wandtaster nutzen willst, sondern nur den Bewegungsmelder und dieser ist dann an Input 1 angeschlossen, musst du im Shelly Setup den Schaltertyp auf detached stellen. Weiß nicht, wie es im Deutschen angezeigt wird, vermutlich "getrennt" oder so in der Art.

    Und dann musst du zu den URL Actions gehen und dort bei der Action "BUTTON 1 SWITCHED ON" folgende URL eintragen:

    Code
    http://localhost/light/0?turn=on

    Und dann musst du noch eine weitere URL Action festlegen unter "BUTTON 1 SWITCHED OFF" mit folgender Anweisung:

    Code
    http://localhost/light/0?turn=on&timer=30

    D.h. wenn der Bewegungsmelder abschaltet, löst das die 2. Action aus. Das Licht wird erneut auf ON gesetzt, ist ja aber schon an. Zusätzlich wird aber timer=30 mit übergeben, sodass dann 30s später das Licht aus geht.

    Es sei denn, der Bewegungsmelder spricht nochmal neu an, dann reagiert sofort Action1 und das Licht geht wieder durchgängig an, solange der Bewegungsmelder aktiv bleibt.


    Zusätzlich musst du dann aber noch deinen AUTO-OFF Timer entfernen, oder diesen zumindest z.B. auf 3600s oder so setzen.

    dass Shelly sowas wie ein BT Mesh aufspannt

    Im Prinzip geht Shelly ja den Weg, dass sie jedem Plus Shelly die Möglichkeit geben, als Gateway zu arbeiten. Diese fangen, jeder für sich, alle Bluetooth Signale auf und leiten sie über WLAN weiter, zur Cloud z.B.

    Quasi kann man das ja auch wie eine Art Mesh interpretieren.

    Die Variante, das Bluetooth-Signal zu empfangen und es wieder quasi 1:1 nochmals auszusenden bringt an der Stelle keinen Mehrgewinn. Es würde auch die ganze Handhabung sehr verkomplizieren, was die Struktur der Bluetooth Telegramme angeht.

    Vorschläge für Lösung hätte ich leider auch keine ganz konkreten. Ginge entweder in Richtung, den Button zu modifizieren, z.B. externe Antenne (wobei dann die Anwendung als "Schlüsselanhänger" passé wäre) oder einer Möglichkeit, das Funksignal besser aus dem Auto zu bekommen. Es gab oder gibt passive Signalkoppler für Mobilfunk, die man an der Scheibe montieren kann. Diese koppeln die Funksignale dann ein und aus, eine Art passiver Repeater, aber da hätte ich eher weniger Hoffnung, dass das viel bringt.

    Andere Möglichkeit wäre ggfs. noch eine externe Antenne am Shelly zu basteln, um darüber eine Empfangsverstärkung mit Richtwirkung zu erreichen.

    Doch, das geht auch intern ohne Cloud. Allerdings eben leider nur über den weekly schedule. Dort gibt der Parameter "duration" vor, über welchen Zeitraum vom aktuellen Zustand auf den dort definierten Zustand gewechselt wird. Und das Geniale an dieser Variante ist, dass sie komplett stufenlos abläuft, oder zumindest in solch eine hohen Auflösung, dass man die Übergänge gar nicht merkt.

    Die Funktion, ein solch langsames Dimmen per direkten Befehl manuell anzustoßen würde ich mir wünschen. Zwar nicht unbedingt, um 30 Minuten Zeiträume darzustellen, aber 1 Minute wäre schon schick z.B. im Schlafzimmer.

    Aktuell mache ich das aus ioBroker heraus, aber kann dann halt nur 100 harte Stufen nutzen, von denen sich alles nachts eigentlich im Bereich von 5 bis 20 % abspielt. Und da sieht man jede Stufe deutlich, ist nicht so doll.

    Ich hatte damals vor der Shelly-Ära eine eigene Elektronik dafür gebastelt, da war das mit Bewegungsmelder so, dass das Licht in 2s hochgedimmt hat, aber anschließend über 30s wieder runter bis aus, das war sehr angenehm.

    Ich hatte schon überlegt, aus ioBroker heraus einen schedule im Shelly zu setzen, aber das wäre schwierig. Zum einen sind Shelly und ioBroker nicht zwingend synchron von der internen Uhrzeit her und man hätte den Zwang, eben nur zu jeder vollen Minute ein Dimmen starten zu können, das wäre unpraktikabel im Zusammenspiel mit Bewegungsmeldern.

    Hallo xlecram1,

    willkommen in der Shelly-Welt.

    Du merkst, hier hat noch keiner geantwortet, obwohl diese Themen, Eltako, Dimmer, usw. eigentlich Standardthemen sind.

    Dein Anliegen hast du aber so derart durcheinander formuliert, dass ich auch beim Lesen nicht weiß, was du eigentlich wie umsetzen möchtest.

    1.) Eltako + Dimmer in Alt-Zustand ist ungewöhnlich, wie war das denn ursprünglich vor der Umrüstung auf LEDs ?

    2.) Welche Dimmer waren / sind dort im Einsatz, die mit 24V gesteuert werden ?

    3.) Wie wurden der / die Dimmer denn gesteuert, also über welchen Mechanismus konnte man dort die Helligkeit beeinflussen ?

    4.) 24 V Steuerung, aber die LEDs sind 230V AC oder werden diese auch mit 24V betrieben ?

    5.) Zentral-AUS bedeutet konkret was ? Dass du ein 24V Schaltsignal hast, was alle Eltakos zeitgleich quasi vom Strom abschaltet, sodass das Licht darüber nicht mehr eingeschaltet werden kann ?

    D.h. bitte eine Skizze und v.a. konkretere Beschreibung, dann kommen hier auch konkrete Hinweise, wie du das umsetzen könntest...

    Gruß, Oli

    Die Blu Motion, generell die Blu-Modelle sind noch mehr als ihre batteriebetriebenen WLAN Kollegen auf Energiesparen ausgelegt.

    Dadurch hat der Blu Motion z.B. eine Batterielaufzeit von bis zu 5 Jahren.

    Funktionsweise des Blu Motion ist wie folgt:

    - Bewegung wird erkannt

    -> Interner µC wird geweckt, Helligkeitswert, Temperatur und Batteriespannung werden gemessen und dann ein Blutooth Telegramm verschickt mit diesen Inhalten.

    --> Nun greift die Blind time, die man mittels Shelly BLE App im Motion parameterieren kann. Aber die kleinst mögliche Blind time sind 30 Sekunden.

    --> Während der Blind time werden keine weiteren Telegramme gesendet

    --> Während der Blind time ist nur der PIR Sensor aktiv und dieser triggert bei Bewegung kurz den Kontroller, der dann die Blind time von neuem zählt.

    --> Heißt, erst frühstens nach 30s ohne Bewegungserkennung wird vom Blu Motion wieder ein Telegramm versendet, diesmal dann erneut mit den ganzen Werten, aber mit der Info "Motion = false".

    Aufgrund dieser Arbeitsweise kannst du leider mit einem Blu Motion dein Vorhaben nicht so umsetzen. Aber das wird auch vermutlich sonst kein Sensor bieten, weil das sonst am Konzept des Energiesparens vorbei ginge.

    Anmerkung: Was ich nicht weiß ist, welche Werte der Blu Motion hergibt, wenn man den Beacon Modus aktiviert. Dann sendet er alle 8 Sekunden ein Telegramm. Müsste ich zuhause mal testen bei Gelegenheit.

    Würde aber natürlich bedeuten, mit der Batterielaufzeit ist es dann nicht mehr weit her...

    Wenn das Licht halbwegs "oft" fälschlicherweise angesteuert wird, könntest du vielleicht mal probieren, die Shelly Blu Debug App in der Nähe mitlaufen zu lassen.

    Z.B. Handy hinlegen am Ladekabel, Display Timeout deaktivieren und App laufen lassen.

    Dass du sicher sein kannst, dass auch wirklich der BluMotion ursächlich ist, dass das Licht eingeschaltet wurde.

    Ich wüsste das jetzt auch nicht konkret aus eigener Anwendung.

    Was du mit "Script" meinst, war mir jetzt auch nicht ganz eindeutig, ob du jetzt die Espruino basierten Scripts meinst ?

    Folgendes habe ich in der offiziellen Gen2/3 API Beschreibung unter Webhooks gefunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Da zwischen deiner Anfrage und der Antwort ja ein bisschen Zeit vergangen ist, gehe ich mal davon aus, du hast das längst umgesetzt ?

    Macht der Dimmer2 das tatsächlich so, dass er die Transition time schon direkt beim Anlegen mit Versorgungsspannung anwendet oder geht, was ich vermute, das Licht dann erstmal direkt ohne Dimmen an ?

    Edit:

    Merke gerade, dass ich deine Anfrage vielleicht auch falsch gedeutet habe, dass du mit "Einschalten" garnicht die Versorgung meinst, sondern den normalen Betrieb. Von daher habe ich nix geschrieben :-)

    Ja, dem schließe ich mich auch an.

    Treppenlicht über Zeitschaltung finde ich generell nicht gut, aber wenn, dann wenigstens nur 1 einzige Zeitspanne, die immer gleich ist, damit man als Nutzer daran gewöhnt ist.

    Und als Option noch Dauerlicht, ggfs. mit Auto-Off nach z.B: 12 Stunden, falls man es vergisst...

    Eine Zeitspanne wie 9 Minuten führt nur dazu, dass das Licht dann genau im falschen Moment ausgeht, wenn es gerade gar nicht passt.

    In einem Treppenhaus hält man sich ja gewöhnlich nicht lange auf, (außer vielleicht, wenn sich Gäste verabschieden, die auf der Türschwelle dann mehr quaken als zuvor drinnen ;-) )

    Hinweis: Wenn du einen i4 einsetzt, dann hat der auch Bluetooth und damit würde es dir z.B. offen stehen, Bewegungsmelder wie den Blu Motion einzusetzen.

    Mit dem habe ich jetzt seit 1 Woche sehr gute Erfahrungen gemacht. Ist super klein und hat eine Batterielaufzeit von bis zu 5 Jahren.

    Und am Rande: Wenn du an allen Schaltstellen i4 einsetzt, also keine Schaltaktoren, dann würde ich den Eltako auch aus dem System nehmen und stattdessen z.B. einen Shelly Plus 1PM nehmen oder auch Shelly Plus1, falls du eine galvanische Trennung brauchst.

    Ja, ich denke auch, die Batterie sollte schon eine Weile halten. Ist im Wohnbereich, also nicht sonderlich kalt oder heiß, keine hohe Luftfeuchte usw...

    Einziges Manko. es ist eine Bastellösung, was ich eigentlich bei der Hausinstallation immer vermeiden wollte. Bis jetzt sind alle Installationen so, dass man auch trotzdem das Licht an bekommt, wenn z.B. mal das WLAN ausfallen würde oder der ioBroker. Bei der Installation jetzt ist das dann leider nicht so.

    Auf der anderen Seite gilt das aber für alle Blu-Geräte, wenn man sie über Gateway, Cloud und Szenen verwendet, wie es vom Hersteller vorgesehen ist.

    Von daher sammle ich jetzt einfach mal Erfahrungen damit. Zur Not habe ich es auch schnell wieder rückgängig gemacht.

    So, aus meiner Grundidee, einen BluButton als Wandtaster einzusetzen, ist nun Realität geworden.

    Beschreibung des Problems, siehe oben:

    Umsetzung:

    Wie geplant habe ich den Dimmer2 nun direkt in den Sockel der Deckenleuchte integriert, wo ich entsprechend Zugriff auf den Neutralleiter habe.

    Den ursprünglichen Wandschalter habe ich ausgebaut und die Leitung in der Dose gebrückt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann habe ich einen BluButton geöffnet und 2 kleine Schaltdrähe angelötet.

    Kontakt 1 = Batteriefeder = Masse

    Kontakt 2 = Lötpad des SMD Tasters = µC Eingang

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Drähte habe ich dann durch das Loch des Tasters geführt, Tasterwippe entsprechend entfernt. Dann Drähte mit Kabelbinder an der seitlichen Öse fixiert.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ein 1. Test mit den offenen Leiterstrippen zeigte, dass sich der BluButton so nicht korrekt bedienen lässt. Die Kapazität der beiden Leiterstückchen reicht schon, um den Tastereingang zu triggern. Abhilfe schafft ein 10nF Keramikkondensator am Strippenende.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Strippenende und Kondensator in Aderendhülse und dann an einem Taster angestöpselt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Konstrukt habe ich dann anstelle des alten Schalters in die Dose eingebaut, die alte Schalter-Wippe drauf, sieht aus wie vorher.

    Bedient wird es mittels BluToMQTT Script und ioBroker. Das Bluetooth Signal fängt ein Plus2PM auf, der im Nachbarraum den Rollladen steuert.

    Bluetooth Signalpegel durch 1 Wand und ca. 5m Abstand zum Plus2PM liegt bei ca. -75 dBm.

    Im ioBroker werte ich dann den Einfach-Tipp aus, um den Dimmer2-Switch zu toggeln und gebe dabei zusätzlich 50% als Helligkeitswert mit.

    Bei Doppeltipp wird der Dimmer2 IMMER EIN geschaltet mit 100% Helligkeit, so wie man es von der Dimmersteuerung gewohnt ist.

    Fazit: Klappt einwandfrei und endlich ist AUS auch wirklich AUS !

    Hoffe nur, die Batterie des BluButton hält eine Weile.

    Danke für die Info mit der Script Versions-ID. Das konnte ich ja problemlos selbst anpassen, danach waren die Warnungen im ioBroker auch weg.

    Allerdings habe ich jetzt leider ein neues Problem. Ich habe einen BluMotion installiert, über das BluToMQTT Script und Shelly Adapter friendly kamen die Daten einwandfrei an und ich konnte das Licht darüber steuern.

    Nun habe ich heute die Blink-LED des BluMotion deaktiviert über die Shelly Debug App, auch kein Thema, aber die App hat mir dann angezeigt, dass es eine neue Firmware gibt für den Motion. Die habe ich aufgespielt, fehlerfrei. In der Debug App werden auch weiter alle Blutooth Characteristics richtig angezeigt.

    Aber im ioBroker wird jetzt ein neues Gerät in den Objekten angezeigt als BLU-Unknown-Type-MACADRESSE. Als Unterobjekte gibt es dort nur noch battery und RSSI, sonst nix mehr.

    Schaue ich mir das Event in einem Plus-Shelly an, der die MQTT Nachricht gesendet hat, steht dort:

    {

    "mac": "e8:xx:xx:xx:xx:xx",

    "rssi": -78,

    "device_name": "Blu-Motion",

    "battery": 100,

    "new_BTH_HexID": "45",

    "new_Data": "Rc4ABQAAACEB",

    "info": "Please send the newBTH_HexID and newData to this script developer so that they can integrate it.",

    "gen": "GBLE",

    "device_type": "Unknown-Type",

    "device_state": "unknown_state",

    "ts": 1707847717.1499999,

    "event": "unknown_state",

    "gateway": "shellyplus2pm-xxxxxxxxxxxx"

    }

    Edit:

    Offenbar hat man beim BluMotion jetzt noch den integrierten Temperatursensor scharfgeschaltet. Die ID 0x45 entspricht dem Temperturwert und tatsächlich bekomme ich den auch in der Shelly Debug App angezeigt. Ich habe dann einfach den neuen Hex-Wert in die Blu-Map eingetragen mit entsprechendem Datentyp int16 und siehe da, funzt und im ioBroker wird auch die Temperatur nun korrekt mit angezeigt.

    Da es DEIN Script ist, wollte ich die erweiterte Version jetzt nicht einfach hier posten ohne dein OK.