Beiträge von dewaldo

    Mmh, wenn du die Lampengruppen, so nenne ich das jetzt mal, getrennt voneinander dimmen oder schalten möchtest, bliebe wahrscheinlich nur die Möglichkeit, dass du z.B. je Gruppe einen Shelly, z.B. Dimmer2 direkt bei jeder Lampen montierst, wenn das räumlich möglich ist. Bei den 4 Stück LED Spots wahrscheinlich nicht gut umsetzbar, bzw. müsstest du dort schon Hilfsleitungen verlegen, damit du dort mit 1 Shelly Dimmer2 diese 4 Spots gemeinsam anfahren kannst. Ganz ohne Leitungsanpassungen wird das wohl nicht machbar sein. Bei den Lampen hättest du dann halt Nulleiter und Phase verfügbar, um den / die Shelly zu versorgen. Und die Shellys schalten ihrerseits die Phase zur Lampe durch bzw. machen Phasenan/abschnitt.

    Eine Bedienbarkeit dieser Konstellation über die Wandschalter wäre dann möglich, aber unschön. Es wäre lediglich ein hartes EIN/AUS möglich, welches den Shellys bei den Lampen dann immer die Versorgungsspannung nimmt oder wieder einschaltet. Und im Einschaltmoment würde das Licht dann zudem mit einer leichten Verzögerung von ca. 2s einschalten, weil die Shellys erst "starten" müssen, was auch nicht komfortabel ist.

    Und in jedem Fall ist dafür ein Eingriff in die Verschaltung nötig und das sollte auch nur ein Fachmann vornehmen.

    Ein i3 ist kein Schaltaktor, er kann lediglich Schaltzustände von einem Schalter oder Taster auswerten und diese z.B. als http Befehl an einen weiteren Shelly senden, welcher dann was schaltet oder dimmt etc... Von daher i3 passt glaube ich nicht zu deiner Anwendung.

    Deine Anwendung müsstest du aber bitte mal genauer beschreiben. 2 Wechselschalter + 2 Lampengruppen + 1 Schaltkreis = viele Fragezeichen ;)

    Ja, das hatte ich auch so angenommen. Das Blu Gateway als USB Dongle ist aber auch ein ESP32. Kenne ihn zwar nicht aus eigener Erfahrung, aber soweit ich weiß, kann man dort entsprechend auch Scripte verwenden wie auf einem Plus-Shelly, da gleiche CPU etc...

    Nein, da wurde was falsch verstanden. Die beiden Sachen haben nichts miteinander zu tun.

    Bluetooth-Gateway aktiv beudetet, der Plus-Shelly betreibt von sich aus schon einen aktive Bluetooth-Verbindungsaufbau mit einem Blu-Produkt. Der Shelly weiß ja nichts von einem Script, was ggfs. ausgeführt wird. Das Bluetooth Gateway dient dazu, Telegramme von Blue Geräten zu empfangen und zur Cloud zu leiten, um sie dort in Szenen etc. nutzen zu können. Hier wird dann auch eine verschlüsselte Verbindung unterstützt usw.

    Und wenn die Gatewayfunktion aktiv ist, funktioniert im Script der aktive Verbindungsaufbau nicht mehr, sondern dort muss das dann quasi passiv mitlaufen, deshalb muss man dann im Script "ActiveScan=false" setzen.

    Das Thema mit dem Shelly Adapter ist was anderes. Hier legt man lediglich fest, in welcher Form die gesammelten Daten der Blu-Geräte per MQTT formatiert werden.

    Der Shelly Adapter gibt hier ein bestimmtes Format vor, damit dort die Daten korrekt aufgeschlüsselt werden können.

    Der Shelly Adapter hat aber den kleinen Nachteil, dass er nicht alle Daten, die das Blu Gerät mitteilt, verarbeiten kann. Heißt, mit Nutzung eines "allgemeineren" MQTT Brokers bekommt man noch zusätzliche Infos der empfangenen Daten mit.

    Ich habe beides probiert, aber da mein Shelly Plus auch vor Zeiten der Blu-Geräte schon per MQTT im Shelly Adapter lief, nutze ich auch die Shelly Adapter Formatierung und verzichte auf die Zusatzdaten. Für normale Szenarien reicht das eigentlich auch aus.

    ???

    Fragezeichen sind das meiste, was ich bei deiner Beschreibung im Kopf habe.

    1.) Warum ein Shelly 2.5 bzw. Plus 2PM, wenn du mit dem gar nichts physikalisch schalten möchtest, sondern den offenbar nur als Auslöser verwenden möchtest ?

    2.) Den Shelly als "Cover" zu konfigurieren macht dann ebenso wenig Sinn, weil der Shelly ja eben KEIN physikalisches Feedback bekommen würde. Die Cover Einstellung hat in dem Fall höchstens die Folge, dass der Shelly nie beide Kanäle zeitgleich durchschaltet, aber das macht im Sinne einer Fernsteuerung keinen Sinn.

    3.) Was auch immer du als Aktor damit ansteuern möchtest (kann nicht schaden, das bei einer Beschreibung mit zu erwähnen), du schreibst, du bekämst dort ein 0-10V Signal zurück als Status von was auch immer. Da du auch Endlagenschalter nennst, scheint es aber schon eine "schwarz/weiß" Anwendung zu sein. Theoretisch wäre es möglich, Endlagenschalter am Plus 2PM oder 2.5 anzubinden. Entweder, wenn alles mit 24V liefe, sogar direkt über eine geschaltete Masse an die beiden SW Eingänge, oder alternativ über Add-On galvanisch getrennt, wobei dann glaube ich nur 1 externer "Switch" möglich wäre.

    4.) Eine Rückmeldung an den Shelly, wie du es beschreibst, würde aber auch eine entsprechende Leitungskonfiguration voraussetzen, um überhaupt die Signale konform zum Shelly zu bringen. Gibt es die ?

    5.) Wie soll die Steuerung per Shelly denn erfolgen ? Per Szene ? Per Taster am Shelly angebunden ?

    6.) Wie greifst du die Infos vom Shelly denn dann ab ? Irgendwie muss du das ja visualisieren, um was damit anzufangen ? Ein Script im Shelly ist dafür nicht notwendig meiner Meinung nach. Wenn du die Cloud und App nutzt, bringt dir ein Script dahingehend auch kaum etwas, die Eingangszustände siehst du auch ohne Script. Und wenn du ein übergeordnetes System hast (HA, ioBroker etc.) brauchst du für den Zweck auch kein Script im Shelly.

    Ich hätte noch mehr Fragen, aber Fazit ist, bitte erst mal dein Vorhaben detailliert beschreiben, die Komponenten konkret benennen und was du wie steuern oder auswerten möchtest, dann kann es hier weiter gehen ...

    Dann wird das auch so sein, dass HA hier die eigentliche Ursache ist.

    Um konkrete Hilfe zu bieten, müsstest du uns etwas genauer die Struktur erläutern, was wie mit wem ...

    Du schreibst, das Licht geht an... Heißt das, hier existiert noch ein Bewegungsmelder oder ähnliches ?

    Wenn du das Licht am Taster einschaltest, der physikalisch am Shelly hängt, dann sollte auch die Nachthelligkeit greifen, außer, du hast den Taster als detached und dein HA greift den Tasterzustand ab und steuert wiederum den Shelly...

    Vielleicht ist auch eine URL action hinterlegt im Shelly, der bei Tasterdruck die Helligkeit auf 100% setzt.

    Und welche Rolle das Touch-Panel spielt, ist mir auch nicht klar geworden... Dient das nur zum Parametrieren ?

    Das liest sich so, als ob das in Home Assistant nicht selbst umgesetzt hast ? Sonst würdest du diese Frage nicht so stellen ?

    Das Script wird am sinnigsten in dem Shelly Plus integriert, welcher in guter Reichweite zum Blu Motion ist. Der Blu Motion muss dabei nicht mit dem Shelly gekoppelt werden.

    Diese Scripte arbeiten aktuell noch mit unverschlüsselten Frames. Der Shelly Plus wartet einfach auf ein Blutooth-Frame eines Blu-Gerätes und gibt die darüber empfangenen Werte aufgeschlüsselt per MQTT weiter. So können dann im ioBroker entsprechend die aufbereiteten Werte direkt verwendet werden.

    Je nachdem, ob im ioBroker ein Standard MQTT Server betrieben wird für den Zweck, oder ob z.B. alternativ der Shelly Adapter über MQTT verwendet wird, sollte dies im Script entsprechend per Flag korrekt gesetzt werden. Zu finden im Script in der Zeile "Shelly-Adapter = TRUE / FALSE".

    Noch wichtig ist, wenn der Plus-Shelly, der das Script verarbeiten soll, als Blutooth-Gateway konfiguriert ist, z.B. bei Nutzung von Blu Geräten in Szenen etc. genutzt wird, muss im Script bei der Deklaration der aktiven Scan-Methode diese auf FALSE stehen. (Siehe dazu erste Zeile im Block "Blu_Events")

    Edit:

    Ganz vergessen, aber eigentlich dann klar. Und zwar muss für die korrekte Funktion des Scripts der entsprechende PLUS-Shelly natürlich vorher korrekt über MQTT eingebunden sein. Wie beschrieben, entweder mit Angabe eines MQTT Brokers mit IP und Port oder auch konfiguriert für den Shelly Adapter und dessen MQTT Port.

    Der Shelly Plus 2PM eignet sich dazu nicht.

    Zum einen wird der Betrieb mit 12VDC ein Hindernis. Aber noch wichtiger ist, dass du für solch einen Anwendungsfall ein Polwenderelais bräuchtest.

    Der 2PM hat zwar 2 Relais-Kanäle. Diese schalten aber nur die interne Masse (bei DC Versorgung) auf den Ausgang durch.

    Um es günstig umzusetzen, wäre z.B. ein Shelly 2.5 möglich, der mit 12V laufen kann.

    Der hat aber natürlich dasselbe Problem, dass er bei DC Betrieb nur die Masse schalten kann.

    Dazu wäre dann z.B. 1 externes 12V Relais mit 2 Umschaltkontakten denkbar, über das du die Polwendeschaltung realisierst.

    Die Relaisstellung und damit die Fahrrichtung kannst du dann über den Shelly Kanal 1 darstellen (AUS = Motor VOR, EIN = Motor ZURÜCK)

    Und die Minusleitung der Polwendeschaltung könntest du dann über den 2. Shelly Kanal zurückführen, um den Motor darüber komplett abzuschalten.

    Kanal 2 könntest du dabei sogar mit AUTO-OFF Timer versehen, dass der Motor immer z.B. nur max. 10s lang bestromt wird, falls er mal blockiert und seinen Endschalter nicht erreichten würde.

    Wie geschrieben, Ansatz für die Idee war das Schlüsselwort "GÜNSTIG". Hängt halt vom Anwendungsfall und dem Budget ab...

    Eine ganz fertige Lösung kann ich dir nicht vorschlagen, aber ein paar Tipps geben:

    - Der Shelly Dimmer2 kann nur Phasenan- bzw. Abschnitt zur Leistungsanpassung auf 230V Seite machen.

    -> Du bräuchtest dann einen passenden LED Trafo, der sich mit Phasenschnitt auf 230V Seite steuern lässt

    --> Vorteile:

    * Einfache Variante

    * kostengünstig

    * Geeigneter 230V Bewegungsmelder (mit Relais) kann am Taster-Input des Dimmer2 angebunden werden

    * Zusätzlich kann ein Wandtaster mit angebunden werden für manuelles Steuern / Dimmen

    --> Nachteile:

    * Dimmen nicht unbedingt im vollen 0-100% möglich

    * Soft-On und Soft-Off sind einstellbar bis 5000 ms Länge, allerdings wegen Phasenschnitt wird der Trafo erst eine gewisse Mindestenergie benötigen zum Starten, was einen Start aus 0 heraus erschwert, meist starten die LEDs dann direkt mit einer gewissen Starthelligkeit.

    * Blu-Motion nicht direkt verwendbar, da Dimmer2 = GEN1 Gerät ohne Bluetooth. Heißt, mindestens ein GEN2 Shelly müsste in Reichweite des Bewegungsmelders sein, um als Gateway zu dienen, sofern du einen BLU-MOTION anstatt eines 230V Dimmers verwenden wolltest.


    Ein zweiter Ansatz wäre, einen Shelly RGBW2 Dimmer zu nehmen. Hier kenne ich aber nicht die Möglichkeiten eines Soft-On oder Soft-Off.

    Aber die Dimmbarkeit ist generell besser auf 24V Seite, je nach deinen LEDs, da müsstest du vielleicht mal den LED Typ nennen.

    Nachteil ist hier vor allem, dass der RGBW2 selbst mit der Versorgungsspannung der LEDs gespeist wird, also 24VDC und dazu ein externes, stets aktives AC-DC Netzteil benötigt.

    Ja, über Google wird mir eine http-Seite in den Ergebnissen angezeigt, da "klicke" ich grundsätzlich nie drauf.

    Aber inzwischen hat der Entwickler ja auch eine https-Seite für den MQTT Explorer. Habe kurz geschaut und ja, ist dasselbe Tool, was ich im Microsoft App-Store gesehen habe.

    Muss es mir mal anschauen, klingt jedenfalls schon mal sehr praktisch, vor allem bei dem ganzen Testen mit Blu-Geräten per Plus-Shely Scripts, um MQTT Nachrichten abzusetzen. Das hätte mir schon so manches Suchen erleichtert...

    Nochmal danke für den Hinweis. Im ioBroker hat man ja quasi fast so eine Ansicht, deshalb habe ich nie aktiv nach solch einem Tool gesucht...

    Ja, ich wollte damit nur sagen, dass es aus dem Grund für ein energiesparendes BT Gerät wie die neuen Shelly nicht so einfach ist, den Batteriestand korrekt zu erfassen. Weiß auch nicht, ob die Blu-Geräte nicht sogar einen kleinen Puffer-Kondensator haben, um den "Strompuls" beim Senden zu stützen ?!

    Ich habe bisher nur 1 Blu-Button, sowie 1 Blu-Motion seit ca. 1 Monat im Einsatz, beide variieren in der Batterieanzeige immer irgendwo zwischen 90 und 100 %. Mal schauen, wie die Langzeiterfahrungen werden ...

    Wie immer der Hinweis, dass der MQTT-Explorer unter Windows ein guter Freund ist.

    Der Hinweis ist mir bis jetzt leider entgangen, kannte ich noch nicht, aber klingt interessant...

    Kannst du mal eine ganz kurze Info geben, was der kann ? Ist das der, den man über den Microsoft App-Store laden kann ?

    Und dann meldet man den MQTT Explorer als Subscriber am MQTT-Broker an und abonniert alles, um dann quasi "Mitzuhören", was da an MQTT unterwegs ist zwischen Broker und z.B. den Shellys oder was stellt man damit konkret an ?

    Schaltplan ist beim Post wohl irgendwie verloren gegangen, jedenfalls lässt sich der Link nicht öffnen...

    Grundsätzlich habe ich aus deiner Formulierung heraus nicht verstanden, was du machen möchtest ?

    Der Plus 1PM Mini ist kein Schaltaktor, sondern kann nur Leistung eines Verbrauchers messen, indem man dessen Stromversorgung über den Shelly leitet.

    Du schreibst aber auch, die Pumpe wird durch die Heizungssteuerung bestromt, wenn erforderlich. Was möchtest du jetzt hier als Zeit-Intervall schalten ?

    Du musst bedenken, dass so eine Heizung für den ordnungsgemäßen Betrieb auch Komponenten braucht, die sich so verhalten, wie es der Hersteller vorgesehen hat.

    Wenn die Heizung sagt, Wärmeanforderung Pufferspeicher und sie kann aber die Pumpe nicht aktivieren, weil du sie getrennt hast, kann im Extremfall der Kessel seine Energie nicht abführen und die Heizung geht in Störung...

    Das ist auch absolut in Ordnung so und löblich, wenn man diese Einstellung vertritt.

    Aber mit obiger Einstellung kannst du es mal versuchen und dann wieder berichten...

    Gerne auch mal schreiben, welche Leistung der Dimmer2 in seinem Webinterface anzeigt, wenn du das Licht mit 70% einschaltest nach der Kalibrierung.

    Beim mir passen die Leistungsanzeige ziemlich gut zu den Lampen, tendentiell ist es sogar etwas weniger.

    So kannst du mal starten, ja.

    Nach der Kalibrierung mal kontrollieren, was der Shelly dann als Lastart letztlich festgelegt hat.

    Noch eine Frage, die bislang noch gar nicht kam: Ist der Dimmer mit Neutralleiter angeschlossen oder ohne ?

    Wobei Überhitzung ohne N eher unwahrscheinlich wäre denke ich.

    Für mich klingt das so, dass dein oberer "Anschlag" im Motor selbst nicht korrekt eingestellt ist.

    Deine vorherige Steuerung hat da wohl den Überstrom erkannt und konnte das verwerten, um einen "Anschlag" zu erkennen.

    Aber korrekt wäre, dass ein INI im Motor VOR dem mechanischen Anschlag auslösen und den Motor dann nicht weiter bestromen soll.

    Der Shelly arbeitet nur so, dass er einen Leistungsabfall erkennt, wenn eben der Motor keinen Strom mehr zieht, was er am oberen + unteren Anschlag tun sollte.

    Die Fehlermeldung von oben "too few steps" könnte auch daher rühren, wenn die IDLE Power zu hoch eingestellt sind, sodass beim Fahren, vor allem nach unten, der Motor ja quasi kaum was leisten muss und wenn da mal ein kurzer Leistungsabfall kommt, kann das fälschlicherweise als Endanschlag gedeutet werden. Der Shelly fährt ja erst beide Anschläge an und danach in Schritten "Steps" nochmal beide Wege und wenn bei dem Start / Stop Spiel der Leistungswert nicht passt, kommt er aus dem Tritt. Auch die Idle time kann das beeinflussen, wenn sie zu gering eingestellt ist.

    Ich würde hier aber auch ganz klar den Pegelsensor als Favorit sehen.

    Die Pumpe mit Shelly überwachen oder gar einen Shelly mit Relais einzuschleifen, was soll das groß bringen ?

    Die Pumpe muss ja immer einsatzbereit sein. Und auch wenn sie Leistung aufnimmt, muss das nicht heißen, dass sie auch vernünftig Wasser fördert, oder man müsste schon das Leistungsfenster genau festlegen.

    Egal, was eine Pumpe tut oder nicht, sobald ein Pegelsensor anschlägt, stimmt was nicht und eine manuelle Kontrolle ist zwingend nötig. Das wäre bei Überwachung der Pumpe auch nicht anders.

    Höchstens, dass Totalausfall der Pumpe je nach Schaltungsintervall einen Tick früher auffallen würde.

    Ist auch die Frage, wie die Shelly BT denn überhaupt den Batteriestatus ermitteln.

    Beispiel: Ich hatte vor kurzem Probleme mit meinem Autoschlüssel in der Art, dass sich mein Auto eben nur noch selten per Funkschlüssel aufsperren ließ.

    Zusperren ging aber immer und ich habe über das Auto geschimpft.

    Habe dann auch die Schlüsselbatterie CR-2032 gemessen, zeigte am Multimeter 3,08V. Das bestätigte meine Annahme, es muss was am Auto fehlerhaft sein.

    Aber, was ich bis dahin auch nicht von Lithium Knopfzellen wusste, dass die, auch, wenn sie quasi leer sind, im "Leerlauf" (schönes Wortspiel) trotzdem noch 3V Spannung bringen.

    Die ist aber eben nicht mehr belastbar und bricht sofort ein, wenn Strom fließt.

    Beim Shelly wird das ähnlich sein. Der Shelly muss die Spannung ja auch messen, um eine Aussage machen zu können und da weiß ich nicht, wie der das macht.

    In dem kurzen Moment des Sendens wird das schwierig sein, was vernünftiges zu ermitteln. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass sowas verantwortlich dafür ist, dass über die Lebensdauert der Batterie diese meist zu fast 100% angezeigt wird, aber dann schlagartig den Dienst quittiert.