Ich vermute, aber eben nur vermute, dass er mit der Formulierung die Auto-Vervollständigung meint. Keypass kann man ja mit Copy-Paste nutze, klar, mache ich auch so. Aber es kann auch als Dienst für Auto-Vervollständigung laufen, sodass Keypass sich automatisch meldet, wenn ein entsprechendes Eingabefeld aktiv wird. Und vielleicht greift das bei der Shelly-WebUI nicht. Wobei ich mir sogar vorstellen könnte, dass das auch damit zu tun hat, dass es kein https Zugriff ist.
Beiträge von dewaldo
-
-
Leider nicht, aber da würde ich an deiner Stelle tatsächlich ein "einfaches" Passwort wählen, wofür du kein Keypass bräuchtest, einfach, um direkten Aufruf über die IP zu erschweren für unbefugte Personen...
Die Shelly GEN1 laufen über unverschlüsseltes HTTP, heißt, dein Passwort wird im Netzwerk ohnehin unverschlüsselt übertragen. Sicher sind die GEN1 Geräte daher ohnehin nicht wirklich... -
Und kurz zum Thema Taster oder Schalter, weil das hier nicht ganz konkret erwähnt wurde.
Der Shelly handelt immer nach dem Schema des "letzten Auslösers". D.h. man muss nicht zwingend auf Taster umrüsten. Der Shelly reagiert z.B., wenn du den Schalter für "RAUF" einschaltest und fährt entsprechend rauf.
Würdest du jetzt den Schalter danach einfach so stehen lassen und in der App dann "RUNTER" tippen, dann ist das App-Kommando das aktuellste und dann fährst der Shelly den Rollladen halt runter.
Um per Schalter wieder rauf zu fahren, müsstest du dann halt nur den Schalter kurz mal aus und dann wieder einschalten.
Taster sind in der Kombi etwas sinnvoller, aber auch die Bestandsschalter kann man in Kombi mit Shelly weiter nutzen, habe ich bei mir auch nicht umgerüstet. Aber eher auch, weil meine Frau gerne das "alte Verhalten" weiter haben wollte. -
Also ich könnte mir auch noch die Leitungsführung als Ursache vorstellen, dass es dort kapazitive Einkopplungen etc. gibt.
Ich weiß gerade auswendig nicht, wie hoch man die "Entprellzeit" der Taster einstellen kann im Shelly, aber versuch einfach mal die Kombination wie folgt:- Debounce auf maximum, vermute 250ms
- Transition time: 0 msDas Entprellen würde ggfs. bei solchen Effekten dann helfen.
-
Ich weiß nicht, ob der Shelly intern mit einem Datumsüberschlag klarkommt.
Du hast da "Sunset + 04:00". Aktuell geht die Sonne ja erst so gegen 21 Uhr unter. Heißt, Offset von 04 Stunden wäre 01 Uhr nachts, also schon am Folgetag. Ich glaube nicht, dass das funktioniert.
Daher mein Tipp. Erst mal testen mit z.B. + 1 Stunde Offset, ob die Lampe dann so gegen 22 Uhr aus geht.Wenn das funktioniert, dann würde ich das Ausschalten mit Bezug zum Sonnenaufgang machen, also Sunrise - 01:00.
Ich würde ja denken, die Lampe soll die ganze Nacht leuchten, bis es wieder beginnt hell zu werden. Wenn du aber z.B. grundsätzlich nachts um 01:00 Uhr möchtest, dass sie aus geht, solltest du nicht Sunset oder Sunrise nehmen, sondern halt eine fixe Uhrzeit.
Meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, einen Timer mit Sunset + 4 Stunden zu setzen. Im Sommer ist das dann mitten in der Nacht, im Winter schon um halb 9 abends ... -
Nein, die Status-Abfrage ist keine grafische Anzeige, sondern ein JSON String, also eine reine Textausgabe.
Aber wenn die Buttons auf der Weboberfläche das schon so zeigen, ist das schon kein gutes Zeichen. Aber ich würde trotzdem mal die Statusausgabe machen.Problem bei den Shellys ist, dass über die Eingangsbeschaltung für die externen Taster oder Schalter nur ein sehr minimaler Strom fließt, also mehr oder weniger leistungslos.
Die normalen Rollladenschalter schalten aber in der Regel direkt den Motor und da fließen natürlich ganz andere Ströme. Problem bei so geringen Strömen kann dann sein, dass der Tasterkontakt irgendwann nicht mehr sauber schaltet. Wobei du ja schreibst, es liegen 230V an, wenn du den Taster drückst.Was du auch mal prüfen kannst, um z.B. einen Hinweis auf eine z.B. gebrochene Lötstelle im Shelly zu schließen ist:
- Taster NICHT betätigen und dann mit Multimeter die Spannung zwischen N und dem SW Input-Pin messen, diese muss dann bei etwa der halben Netzspannung liegen, also so um 110V AC rum.
---> Falls du dann deutlich weniger misst, oder sogar 0V, dann wäre das ein Hinweis, dass ein Kontaktproblem besteht auf der Shelly-Platine, oder natürlich auch, dass die Eingangsbeschaltung hin ist. -
Schau dir mal den Status des Shelly an. Dort siehst du die "LIVE" Zustände der beiden Taster-Eingänge.
Vielleicht kannst du dort sehen, dass der eine Eingang permanent als aktiv gemeldet wird. Wenn dem so ist, könntest du testhalber mal den betreffenden Input am Shelly trennen und dann nochmal prüfen.
Damit kannst du zumindest mal prüfen, ob der Shelly die Ursache ist.Den Status kannst du per Browser abfragen, indem du in die Adresszeile "http://IPdesShelly/rpc/shelly.getstatus" schreibst.
In der Antwort findest du dann etwa in der Mitte die Angabe "input:0" ... und "input:1" und dahinter den jeweiligen, aktuellen STATE.
Wenn du dann eine Änderung prüfen möchtest, wenn du z.B. den Taster drückst, musst du den Browser nochmal aktualisieren, damit der Status nochmal aktuell abgerufen wird. -
Ja, theoretisch kannst du die beiden, also Wandschalter und PIR Ausgang, parallel schalten am SW1.
Eleganter ist es aber getrennt. Und zwar solltest du den Bewegungsmelder an SW2 Input anschließen und den Wandschalter an SW1.Im Dimmer stellst du dann den Button type auf die Option 3 = Toggle switch one button
Dadurch wird in der direkten Shelly Dimmer2 Steuerung der Input SW2 auf detached gestellt, heißt, dieser führt zunächst mal zu keiner Reaktion des Dimmers mehr.
Aber dann kannst du unter den Dimmer2 unter "Actions" eine entsprechende Aktion anglegen, was der Dimmer bei einem Signal an SW2 machen soll.
Klassisch für Bewegungsmelder wären z.B. 2 Aktionen dort anzulegen.1.) BUTTON 2 SWITCHED ON URL (Button 2 steht quasi für den Input SW2):
http://localhost/light/0?turn=on
2.) BUTTON 2 SWITCHED OFF URL:
http://localhost/light/0?turn=off
Alternative für die Action 2 wäre noch:
http://localhost/light/0?turn=on&timer=30
Erläuterung:
Sobald der Bewegungsmelder einschaltet, wechselt das Eingangssignal von SW2 auf ON. Dies löst die Aktion aus, welche bedeutet, dass der Dimmer2 sich selbst mit turn=on einschaltet
Wenn der Bewegungsmelder wieder abschaltet, wechselt das Signal an SW2 auf OFF, was dann die 2. Aktion auslöst. Dort steht in Variante 1 "turn=off". Dies schaltet das Licht ganz normal aus. Die 2. Variante mit "turn=on&timer=30" steuert das Licht, was bereits AN ist, zunächst nochmals mit =on, jedoch wird der timer=30 Wert mit übergeben, der dann bewirkt, dass 30 Sekunden nach Abschalten des Bewegungsmelders das Licht aus geht. Registriert der Bewegungsmelder in den 30 s aber nochmal Bewegung und schaltet, dann reagiert wieder Aktion 1, wodurch das Licht dann wieter an bleibt. So habe ich es bei mir überall umgesetzt.Anmerkung zur Elektriker-Aussage:
Ja, es stimmt, durch die gleiche Phase geht das. ABER: Auch wenn Bewegungsmelder und Wandschalter auf getrennte Eingänge gelegt werden, muss trotzdem die Phase von allen "Teilnehmern" die gleiche sein.
Also Versorung Shelly, Schalter und Bewegungsmelder zum Dimmer müssen zum selben Stromkreis gehören und auf der selben Phase liegen. -
Ein Tipp, um die, denke ich, korrekten Vermutungen zu prüfen:
Du kannst am Browser, z.B. Handy, die IP des Shelly mal aufrufen mit folgender Syntax:Dann erhältst du eine etwas unübersichtliche Textausgabe, das ist ein JSON Format.
Dort findest du so etwa in der Mitte die Angabe: "inputs":[{"input":0, event":"","event_cnt":xx},{"input":0, event":"","event_cnt":xx}]Hierbei ist das rot hinterlegte die Informationen zum SW1 Input und grün entsprechend für SW2 Input. Und die Zahl, die jeweils hinter "input": steht, im Beispiel hier jeweils eine 0, gibt an, ob der Logikpegel des Inputs gerade 0 oder 1 ist.
Im Falle deines Bewegungsmelders ist daher die Vermutung, dass dieser am SW Input permanent eine "1" erzeugt, der Shelly also das Schalten des PIR nicht mitbekommt, sondern denkt, der ist permanent aktiv.
Hinweis: Um ein Umschalten zu überprüfen, musst du nach dem Schalten entsprechend die Browseransicht aktualisieren. -
Schalter ? Welcher Schalter ? An der Wand ?
Ein bisschen mehr Infos braucht es dann doch für eine Antwort darauf ...
-
Ja, hätte ich gewusst, dass durch meine kleine Frage der eigentliche Thread so in den Hintergrund rückt, hätte ich es sein lassen.
Shift+ENTER klappt, merke ich mir damit zurück zum eigentlichen Thema.Hoffe, zumindest mein Beispiel mit Trigger und Bedingung hat soweit gepasst und hilft bei der Parametrierung der Szene, um das gewünschte Verhalten einzustellen..
-
Trigger ist im Allgemeinen das Ereignis, welches eine Aktion auslösen soll. Oder vielleicht in der Shelly-App Welt wäre es derjenige Zustand, der eine Szene letztlich starten soll.
Vielleicht als Beispiel folgender Ansatz zur Veranschaulichung:
- Bewegungsmelder im Flur mit Glastür
- Helligkeitssensor draußen
-> TRIGGER: Der Zustand des Bewegungsmelders
-> BEDINGUNG: Der Helligkeitssensor.
Annahmen:
1.) Draußen ist es hell + Bewegungsmelder erkennt Bewegung -> Szene schaltet kein Licht im Flur an, weil die Bedingung nicht erfüllt ist, dass es dunkel sein muss, damit das Licht angeschaltet wird
2.) Draußen wird es dunkel, aber keine aktive Bewegung im Flur -> Szene schaltet kein Licht an, weil keine Bewegung, also kein Trigger aufgetreten ist, aber die Bedingung für das Einschalten wäre erfüllt.
3.) Draußen dunkel + Bewegung detektiert: -> Szene schaltet Licht ein, weil Bedingung erfüllt und Trigger die Szene ausgelöst hat.
Edit:
Was ist das eigentlich im Forum mit diesen rieseigen Abständen zwischen Textzeilen, wenn man diese mit ENTER abschließt. Als ob das jedesmal wie ein Abschnitt gehandhabt wird, ist doch ziemlich Platz-raubend...
-
Ich hatte bislang noch keinen Shelly PM Mini in Verwendung, aber beim Lesen hier hatte ich mir die Frage gestellt, ob der PM Mini überhaupt die Stromrichtung messen kann ? Heißt, kann der den Phasenwinkel messen oder einfach nur den "Betrag" der Leistung und es obligt dann dem Anwender festzulegen, ob die gemessene Leistung ein Verbrauch oder eine Einspeisung darstellt ?
-
Ich nutze zwar keine Szenen, aber ich würde deine Szene jetzt nicht so interpretieren, dass die Aktion mit 60s Verzögerung ausgeführt werden soll, sondern dass sie in einem Intervall von 60s ausgeführt wird, solange die angegebenen Bedingungen erfüllt sind.
Heißt, Tor ist auf, dann solltest du alle 60s eine Nachricht bekommen, dass das Tor offen ist...
-
Na, dann war mein Beitrag doch nicht so verkehrt
-
Eigentlich zu banal, es überhaupt zu schreiben, aber hast du das Netzteil einfach nur anhand einer Beschriftung angeschlossen, oder auch wirklich mal nachgemessen, ob die 24V DC auch ordnungsgemäß so sind, wie vermutet. Also dass auch mit verbundenem Shelly noch 24V an den Klemmen anliegen und natürlich auch, ob die Polarität überhaupt stimmt ?
-
Leider nicht. Dazu müsste man die Firmware im BluMotion selbst anpassen können. Das ist halt alles auf Energiesparen ausgelegt und die meiste Energie braucht halt das Senden der Bluetooth-Telegramme.
Eine Idee wäre evtl. eine kleine Schaltung zu basteln, um die Auslöse-LED des BluMotion zu nutzen mit dem Sinn, dass sich der Motion dann beim Blinken selbst die Versorgungsspannung klaut.
Man kann ja über die BLE Debug App einstellen, dass jede erkannte Bewegung per LED Blinken visualisiert wird, aber die BlindTime, die darauf greift, dass eben frühstens nach 30s wieder ein neues Bluetooth Telegramm gesendet wird, ist leider nicht änderbar.
Die Idee wäre jetzt, diese blinkende LED "anzuzapfen, um darüber die Versorgungsspannung wegzuschalten. Ich vermute, das Bluetooth Telegramm ist in dem Moment schon abgesetzt. Die Versorgung wird sich dann ja selbst wiederherstellen und den BluMotion wieder triggerbereit stellen. Bei einer neuen Bewegung kurz darauf würde dann vermutlich erneut ein Telegramm gesendet. Was dann aber nicht mehr ginge wäre eine entsprechende "NoMotion" Nachricht, weil diese nie gesendet werden könnte. Man müsste also den Zustand einer "NoMotion" extern z.B. über einen Timer lösen im ioBroker etc. Wenn Zeit seit letztem Bewegungstelegramm größer 10s -> Keine Bewegung aktiv.
Aber wie und ob das schaltungstechnich umsetztbar ist, ohne dass dann die Batterie nach 1 Woche platt ist und das im Gehäuse unterbringen auch eher nicht ?...
-
Dementsprechend bin ich für weitere Tipps sehr dankbar!
Beim lokalen Zeitplan des Dimmer2 ist diese Dauer, die bis max. 5000s wählbar ist, nicht die Dauer, wie lange der Zustand bestehen soll, sondern wie lange es vom gewählten Startzeitpunkt gesehen, dauern soll, bis der gewünschte Zustand erreicht wird.
Damit kann man z.B. einen "Sonnenaufgang" simulieren, indem man von AUS bis 100% über eine Dauer von z.B. 300s macht, dann wird über einen Zeitraum von 5 Minuten die Helligkeit gaaaanz langsam hochgefahren
-
könnte ich die Wechselschalter auch durch Shelly/Zigbee Wandschalter ersetzen. Dann wäre gäbe es keine Verzögerung beim Einschaltet, richtig?
D.h. du meinst Batterie-betriebene Taster ?
Grundsätzlich ja, allerdings müsstest du ja dann ein ZIGBEE Gateway haben und irgendein übergeordnetes System, z.B. ioBroker, welches dann aus den ZIGBEE Informationen die http oder MQTT Botschaften für den / die Shelly lostritt. Hast du solche ein System ?
-
Welchen Tastentyp
Wenn du nur den SW1 verwendest, musst du im Dimmer2 den Button type auf "One button mode" einstellen.
Damit kannst du dann ein/ausschalten mit kurzem Tippen und bei längerem Drücken dimmen. Zwischendurch loslassen kehrt die Dimmrichtung um.
Ein schneller Doppeltipp stellt das Licht direkt auf 100% Helligkeit.
Hinweis: Wenn du den Dimmer2 im One button mode betreibst, bleibt dir z.B. die Möglichkeit offen, am SW2 Input z.B. noch den Schaltausgang eines Bewegungsmelders mit anzubinden (ACHTUNG! ZWINGEND SELBE PHASE BEACHTEN!). Über URL Actions kannst du dann dem Dimmer2 vorgeben, was er bei einem Signal an SW2 tun soll...