Es ist vielleicht eine abwägige Idee, aber versuch' mal testweise, den Plug SG3 180° gedreht in die Steckdose zu stecken, ob sich damit das WLAN Signal ggfs. ändert.
Beiträge von dewaldo
-
-
Exakt, dem schließe ich mich an und genau diese Problematik habe ich hier schon in unzähligen Beiträgen beschrieben. Und ja, da hilft nur Abstand zwischen Shelly und PIR, bei mir in den Fluren bin ich überall auf > 2m Abstand gegangen, seitdem keinerlei Auslösungen mehr. Früher ging das nachts alle 5 Minuten an, aus, an, aus und ich weiß nicht, wie oft mich meine Frau dann auf Rundreise durchs Haus geschickt hat, weil sie einfach sicher sein wollte, dass keiner im Haus rumgeistert...
-
Sind die Befehle wie langer Tastendruck fest im Shelly hinterlegt und lassen sich nicht ändern?
Das würde ich nicht so formulieren. Sondern der "lange Tastendruck" ist beim Dimmer2 ganz einfach im Bedienkonzept des Geräts integriert. Es ist ja auch so, dass bei Anschluss 1 Tasters die Dimmrichtung umkehrt, wenn man den langen Tastendruck unterbricht und dann wieder lang gedrückt hält, das wäre per Action so gar nicht darstellbar.
Aber wenn du fragst, ob man das Long push Verhalten unterbinden kann, ist der Tip, auf detached zu stellen und dann nur noch mit der Action "Button 1 pressed" zu arbeiten doch optimal.
Es hat sogar noch einen ungeahnten Vorteil. Wenn du nicht dimmen möchtest über das lange Drücken, sondern ausschließlich per Taster ein und aus, dann kannst du das über local action und button pressed mit der Aktion "=toggle" umsetzen. Dadurch wird die Aktion SOFORT ausgelöst in dem Moment, wenn der Taster gedrückt wird. Normalerweise macht das der Dimmer2 nicht, sondern wartet 800ms, bevor er den Tasterdruck auswertet, da er auf einen eventuellen Double push wartet, der das Licht dann auf 100% stellt.Will damit sagen, wenn du das so umstellst, wird die Bedienung über Taster schneller und ist dann vielleicht natürlicher in der Wahrnehmung als dieses verzögerte Einschalten.
-
In der Beschreibung der LED Einbauleuchten steht geschrieben, dass man zum Dimmen einen Dimmer verwenden kann, der Phasenan- oder abschnitt beherrscht. Nun kann das auch unglücklich formuliert sein, aber vielleicht hast du am echten Objekt noch etwas konkreteres, welche Dimmart der Treiber unterstützt. Wenn er wirklich mit beidem zurechtkommt, kannst du mal versuchen, im Dimmer2 manuell die Dimmart umzustellen. Wobei es hier vom beschriebenen Verhalten dann nur als Ursache Sinn macht, wenn jetzt aktuell am Dimmer2 Phasenanschnitt eingestellt wäre, also Leading Edge. Dann solltest du mal auf Trailing Edge umstellen. Umgekehrt würde für mich nicht passen als Ursache, dass der Treiber dann nicht sauber einschaltet.
-
Dein ganzes Vorhaben hängt davon ab, wie deine aktuelle Beschaltung aussieht, welche Leitungen du wo verfügbar hast.
Eine Variante, die mehr oder weniger in jedem Fall umsetzbar sein sollte, wäre die Überbrückung deiner Wechselschalter, sodass du an der Lampe Dauerstrom anliegen hast. An der Lampe hättest du dann Dauer-Phase + Nullleiter verfügbar und könntest damit an dieser Klemmstelle der Lampe den Dimmer2 anschließen und mit L und N versorgen und am Dimmer2 Output dann die Lampe anschließen. Da du schreibst, du möchtest NUR per Sprachsteuerung bedienen, wäre das eben eine Möglichkeit.
Grundsätzlich kannst du dann parallel zur 1. Lampe auch eine 2. neue dazuklemmen. Diese muss aber:
- Genau wie Lampe 1 dimmbar sein und zwar zwingend auf dieselbe Dimmart, am sichersten ist das, wenn du 2 baugleiche, dimmbare Lampen verwendest.
- Die Gesamtleistung darf die zulässige für den Dimmer2 nicht überschreiten, z.B. 200VAEs wäre aber so oder so anzuraten, dir für dieses Vorhaben einen Fachmann hinzuzuziehen, weil deine Zeichnung der Schaltung das nahelegt. Zum einen wegen Sicherheitsaspekten, Versicherungsschutz ... und zum anderen, weil nur eine solche Person den Ist-Zustand der Verdrahtung im Vorfeld korrekt prüfen kann. Vielleicht gibt es auch eine Schaltungsvariante, die sich umsetzen lässt, ohne beide Schalter nutzlos zu schalten. Denn nur ausschließlich per App oder Sprache schalten zu können, würde ich persönlich nicht favorisieren. Aber das musst du für dich letztlich festlegen.
-
wie würdest du das mit local actions umsetzen?
Grundsätzlich in der Art, dass du den Switch-Eingang erst mal detached setzt.
Und dann, wenn PIR ein, also z.B. "Button1 Switched on", dann setzt du als Befehl:http://localhost/light/0?turn=on&brightness=100
Und wenn der PIR abschaltet, also keine Bewegung mehr erkennt, dann entsprechend unter dem Ereignis:
Button1 switched off: -> Befehl:
http://localhost/light/0?turn=on&brightness=30Damit kannst du dann immer zwischen den Helligkeitswerten wechseln.
Und per weekly schedule kannst du dann grundsätzlich noch das Einschalten auf 30% und das komplette Ausschalten im Shelly direkt vorgeben.
Das einzige Problem ist, dass die Action mit dem "Button1 switched on" auch dann reagiert, wenn das Licht komplett aus ist.
Aber mit etwas Glück gelingt es dir, den Bewegungsmelder so einzustellen, dass er erst ab einer Dunkelschwelle auch wirklich bei Bewegung schaltet, dann sollte das soweit alles klappen. -
Ich setze jetzt mal voraus, dass Präsenzmelder als Begriff so gemeint ist, dass das ein Gerät ist, welches Pulse abgibt, solange Bewegung erkannt wird und diese Pulse unterlässt, wenn eben keine Bewegung mehr.
Besser eignen sich herkömmliche Bewegungsmelder, welche den Ausgang konstant aktiv lassen und nur abschalten, wenn für eine Zeit X keine Bewegung mehr erkannt wurde.
Aber nichts desto trotz würde das trotzdem auch mit einem Präsenzmelder gehen, sofern der elektrisch kompatibel mit dem Dimmer2 ist.
Das Einschalten und Ausschalten würde man hinbekommen, aber problematisch ist das Thema mit der Uhrzeit, das wird man so ohne weitere Hilfsmittel nicht abdecken können. Da müsste man dann zu Szenen greifen und alles über die Cloud laufen lassen, dann wäre das auch möglich.Ein BluMotion benötigt als Gegenpart einen Bluetooth Empfänger, was der Shelly Dimmer2 leider nicht bietet. Allerdings gibt es seit kurzem jetzt den Shelly Dimmer GEN3. Dieser bietet Bluetooth und ich vermute, dass dieser auch BTHome direkt verbinden kann, also dass man einen BluMotion direkt mit dem Dimmer koppeln kann, um lokale Aktionen zu steuern ohne Cloud-Szene.
-
-
Vorher Drehdimmer, daraus vermute ich, der Shelly Dimmer2 ist ohne Neutralleiter angeschlossen ?
Das wäre ein möglicher Grund für dieses Verhalten, da der Shelly sich ohne Neutralleiter seine Versorgungsspannung quasi aus der Leitung zu den Lampen "klauen" muss und das ist bei nicht ohmschen Verbrauchern immer ein wenig Glückssache, ob das sauber funktioniert.Eine mögliche Abhilfe wäre die Nutzung eines Shelly Bypass, wobei dieser dann parallel zu einem der Spots (am besten beim 1. aus Leitungssicht vom Shelly aus gesehen) gesetzt werden müsste. Wäre einen Versuch wert.
-
Aber in der Regel dauert es ein paar Monate
Du hast ja nicht geschrieben, woher du die Info hast, dass der Dimmer 100°C hat. Aber das heißt, du kannst die Temperatur aber auslesen. Von daher würde ich bei dem Test einfach mal erst mit dem Bestandsdimmer das WZ Licht exakt 30 Minuten eingeschaltet lassen und dann die Temperatur ablesen. Dann entsprechend die Umrüstung machen und dasselbe Spiel mit dem Dimmer vom EZ mit der Beleuchtung vom WZ machen und dann mal schauen, ob sich die Temperaturen dann stark unterscheiden.
-
Ich hake mal mit ein. Die Relais im Shelly 2PM schalten den L Anschluss zu den Ausgängen durch. Bei 24V DC Versorgung liegt an L dann Masse, heißt, es wird durch das Relais Masse durchgeschaltet.
Bei meiner Garagensteuerung ist der Tastereingang auch Masse-bezogen und wird über einen Pullup auf 24V gezogen. Dadurch konnte ich das bei mir genauso umsetzen, allerdings habe ich vorher nachgemessen und war sicher, dass ich das so betreiben kann.
Heißt, bei mir habe ich eine Anschlussklemme am Torantrieb. Dort gibt es dann die Anschlüsse für einen potentialfreien Taster. Aber eben der 1 Pin der Klemme liegt schaltungstechnisch eben auf Masse und ein Taster schaltet diese Masse dann zum Pin 2 durch. Nichts anderes macht aus Sicht der Steuerung dann der 2PM. Aber wie beschrieben, man muss sicher sein, dass dort die Masse geschaltet wird und das wird von Torantrieb zu Torantrieb ggfs. vollkommen anders umgesetzt sein. -
Grundsätzlich klingt das so korrekt, ja.
Allerdings ist dabei absolut wichtig zu beachten, dass überall derselbe Außenleitet verwendet wird. Also die Phase, die aktuell an "1" des Eltako liegt, muss identisch sein zu denen, die durch die Einzeltaster im Flur zum A1 geschaltet werden. Ich habe es schon gesehen, dass das unterschiedliche Stromkreise waren und z.B. 3 Taster im Flur jeweils aus dem Raum gespeist wurden, der "am nächsten" lag. Sollte nicht, aber lieber mal vorher nachmessen. -
Falls beide Dimmer in gleicher Dimmart laufen, kannst du ja mal ein Experiment machen und die Last gegeneinander tauschen und dann schauen, ob der bisherige Esszimmer-Dimmer dann weiterhin mit normaler Temperatur läuft, wenn das Licht mal 1 Stunde an ist oder ob der dann auch mit der Temperatur hoch geht. Dann hättest du einen Anhaltspunkt, dass die Leuchtmittel vielleicht schwierig sind oder die falsche Dimmart dafür gewählt ist.
-
OK. Ich würde dann mal die beiden Vorschläge kombinieren. Heißt:
1.) Dimmart im Shelly manuell umstellen und anschließend erneut kalibrieren (am besten erst mal nur an 1 probieren, der besonders auffällig instabil läuft)
2.) Wenn das keinen Erfolg bringt (aber gern auch trotzdem) mal den Vorschlag von Rolf, dass du dir die Temperatur eines Shelly anschaust, wenn das Licht an ist. Am besten dann auch erst nur von dem einem, der auffällig schlecht läuft. Der Befehl, den Rolf andeutet, ist die ganz normale Status - Abfrage. Z.B. am Handy (sofern im selben Netz wie die Shellys) und dort dann im Browser die Adresse "http://ipadressedesshelly/Status" eingeben.
Natürlich statt IPAdresseDesShelly dann die entsprechende Adresse des Shelly angeben.
-> Als Reaktion erhältst du dann eine Text-Anzeige (JSON String). In diesem sind mehrere Objektdaten enthalten, unter anderem auch die der Temperatur in der Form °C und °F:
"tmp": {"tC": xx.x, "tF": xx.x, "is_valid": ....},Hier dann mal das Licht einschalten und diese Statusabfrage machen und die Abfrage dann einfach mal alle 30s aktualisieren und beobachten, was die Temperatur macht.
-
die man dermaßen laut "empfängt" (das übertönt alles, wenn der Dimmer über 60% ist), wundert mich trotzdem.
Schließe das Headset bitte mal testhalber direkt an einem USB Port des PCs an, wenn möglich, ob du dann die Störgeräusche immer noch hast.
-
Ursprünglich dachte ich, einen zweiten Shelly Dimmer 2 einfach parallel mit an die Taster zu verwenden, um das COB LED-Band ebenfalls per Taster ein/aus zu schalten und zu dimmen. Doch hier habe ich gelesen, dass es so nicht funktioniert, was mich etwas verwirrt hat.
Ein Taster, der an einem Shelly Dimmer2 angeschlossen ist, bewirkt einen Steuerstrom im Shelly, wenn man den Taster z.B. Richtung L oder auch Richtung N schließt. Der Shelly erzeugt am SW Input dazu eine mittlere Spannung von ca. 110V. Wenn du daan 1 Taster an 2 Shellys parallel legst, verbindest du auf diese Weise die interne Beschaltung der 2 Shellys auch miteinander. Wären es dann auch noch 2 getrennte Stromkreise (was bei 1 Taster dann aber eh nicht zulässig wäre) mit z.B. verschiedenen Außenleitern, dann kannst du dir damit auch die Dimmer zerstören.
Eine alternative Möglichkeit wäre ggfs. mit einem Shelly i4 Gen3 (ROT AC). Dort den Taster anschließen und über ein Script im i4 dann die 2 Dimmer über WLAN ansteuern.
-
Das Netzteil sollte auf jeden Fall passen und auch mit dem Dimmer2 kompatibel sein. Hier kannst du ja auch mal experimentieren, ob Phasenan- oder Phasenabschnitt besser funktioniert, wobei ich zu letzterem tendiere. Netzteil unterstützt jedenfalls beide Ansteuerungsarten.
Nicht so sicher bin ich mir, was die LED-Stripes angeht. Kannst du da vielleicht mal mehr Details angeben, wie da die genaue Produktbezeichnung ist ?
-
-
Um einen Blu Motion zu updaten oder Einstellungen zu ändern (z.B. über die Shelly BLE Debug-App) muss man nicht zwingend den Shelly öffnen und den Taster im Inneren drücken.
Wichtig ist nur, dass der Blu-Shelly irgendwann mal mit dem Smartphone gekoppelt wurde und diese Kopplung auf dem Handy noch gültig ist.
Das kurze Drücken des Tasters macht nix anderes, als ein Event zu triggern, sodass der Blu ein Advertising frame sendet.
Das tut er aber ebenfalls, wenn er z.B. von "NoMotion" zu "Motion" wechselt oder umgekehrt.
Hat man also z.B. die Blind time auf 30s gestellt, kann man schon recht komfortabel Einstellungen ändern oder Updates einspielen.Vorgehensweise:
1.) Shelly BLE Debug App starten
2.) Event auslösen (z.B. durch Betreten des Raums oder wenn schon Bewegung aktiv, dann sich ruhig verhalten, bis die Blind time verstrichen ist)
3.) Die Debug-App zeigt den betreffenden Blu Motion in der Liste an. Diesen dann antippen, worauf man unten dann die ganzen Schaltflächen hat.
4.) Nun erneut ein Event auslösen (siehe Punkt 2).
5.) JETZT SOFORT, sobald das Event in der Debug-App angezeigt wird, den "Read" Button antippen.
6.) Die App "antwortet" dadurch auf das Advertising frame und verbindet sich dann aktiv mit dem Shelly und liest dessen Konfiguration aus.
7.) Nun kann man entsprechend weitere Aktionen durchführen, z.B. Blind time ändern oder die Senitivity oder auch OTA Update. Hierzu dann einfach die gewünschte Aktion in der App antippen. Daraufhin wartet die App, dass sich der Shelly Blu nochmal meldet. Also wieder wie unter 2.) ein Event auslösen und schon wird die gewünschte Aktion zum Shelly übertragen.Klar, etwas mühsamer als einfach den Button betätigen, aber ich nutze diese Möglichkeit schon hin und wieder, z.B. zum EIN/AUS schalten des Beacon Modus oder der LED Anzeige, ohne dass ich die Leiter und Schraubenzieher holen muss.
Edit: Eigentlich offensichtlich, aber trotzdem kurz erwähnt, obiges gilt natürlich auch z.B. für einen DoorWindow Schalter, hier statt Bewegung einfach Fenster auf oder zu
-
Hallo zusammen,
ich bin schon lange in der Shelly Welt unterwegs und auch schon gut 1 Jahr mit den Blu-Geräten beschäftigt. Da ich ioBroker nutze aber bislang keine Shelly Cloud, habe ich bisher immer den Weg gewählt, einfach per BluToMQTT Script auf den vorhandenen Plus-Shellies die Events der Blu-Geräte-Telegramme einfach per MQTT zum ioBroker zu senden und dort entsprechend mit den Infos zu arbeiten.
Grundsätzlich ist das auch alles OK soweit und tut, was es soll. Allerdings stört mich schon etwas, dass hierbei alles nur auf den Advertising frames basiert und entsprechend unverschlüsselt übertragen wird. Theoretisch kann jeder in Reichweite mitlesen und viel schlimmer, auch gefälschte Frames senden.
Nun muss ich sagen, ich habe noch immer nicht ganz verstanden, wie ein Blu-Shelly eigentlich ganz korrekt eingebunden wird. Daher mal folgende Fragen, die ihr hoffentlich beantworten könnt:Szenario 1.) z.B. 5 Plus-Shellys oder Gen3 wären vorhanden und sind als Gateways konfiguriert -> Blu-Shelly per App anmelden. Was passiert hierbei konkret ? Ist ein Blu-Shelly dann nur mit 1 der 5 Plus-Shellys gekoppelt, in dessen Nähe er dann gerade war und somit die Übertragung verschlüsselt oder gibt dieser 1 Plus-Shelly dann den Schlüssel zur Dekodierung der Nachrichten an alle anderen Gateways weiter, sodass man verschlüsseltes Roaming hat ?
Sprich: Wie ist das in der Praxis mit der verschlüsselten Übertragung umgesetzt ?Szenario 2.) Shellys der 3. Generation unterstützen ja zusätzlich die direkte Kopplung von BTHome Geräten. Daher kann dort auch direkt an einem bestimmten Gen3-Shelly z.B. ein Blu Motion als Gerät hinzugefügt werden und anschließend kann dieses Blu-Gerät im Plus-Shelly intern für Aktionen genutzt werden, quasi als wäre er Teil des Shelly selbst. Ist diese Anbindung als BTHome Gerät dann verschlüsselt oder nicht ?