Beiträge von leerraum

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe jetzt mal nen Shelly Plus 1PM getestet und bei Home Assistent folgendes Daten Polling gemacht ...

    Start bei 58,5 C°
    20 Minuten > 10 Sekunden Abfrage Intervall = ~ 62,8 C° device_temperature
    20 Minuten > 60 Sekunden Abfrage Intervall (Standard) = ~60,5 C° device_temperature
    20 Minuten > Keine Abfrage = ~59,1 C° device_temperature

    Naja ... der Unterschied ist ja eigentlich nichts knapp 2-3 Grad ...
    -----------------------
    Ich werde das mal heute Abend an meinen beiden Shelly 2.5 testen, ob ein Polling von 5 Minuten etwas die Temperatur runter bringt.

    Sodele ...
    Die Shelly Integration in Home Assistant zieht alle 60 Sekunden die Werte.
    Man kann das Polling auch ausschalten und dann eine Automation erstellen wann wieder die Werte gezogen werden sollen.

    Dazu klick man bei Einstellen > Shelly > auf die drei Punkte des jeweiligen Gerätes und dann auf Systemoptionen
    und schaltet die Abfrage aus.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann erstellt man eine Automation:

    AUSLÖSER HINZUFÜGEN > ZEIT und ORT > Zeitschema

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann > Aktion hinzufügen > ... Andere Aktionen > Home Assistant Core Integration > Entität aktualisieren
    den entsprechenden Shelly auswählen (oder mehrere Shellys)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    speichern > FERTIG !

    Und schon werden alle 5 Minuten die Zustandänderungen abgefragt.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich stresse nun mal einen Shelly, welchen ich nun alle 10 Sekunden Abfrage mal sehen was die Temperatur macht.

    Ich habe jetzt mal den Deckel abgelassen das hat schon mal 5 Grad weniger gemacht.
    Ich habe gesehen dass der Höhepunkt immer so um 16:00 Uhr ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich werde am Wochenende mal eine andere Position für die Shelly's suchen.
    (Ist halt ein "Dach" aus den 70er ... ohne Isolierung.)
    Oder noch nen Shelly davor setzten = wenn zu warm dann aus :-)

    Hallo,
    ich habe seit 2 Jahren zwei Shelly 2.5 für die Rollladen Steuerung unter dem Dach.

    HIntergrund ist:

    Ich habe vom Badezimmer zwei elektrische Rollladen angeschlossen,
    in dem ich einfach vom Badezimmer durch die Decke auf den Dachboden zwei Kabel verlegt habe.
    (weil im Bad keine Streckdose bzw. keim Stromanschluß an der Wand der Rollladen war / > Badewanne Strom ect. = geht nicht)

    Das ganze habe ich dann mit zwei Shelly 2.5 verbunden ... läuft ... seit 2 Jahren.
    Die beiden Shelly´s habe ich getrennt in zwei Abzweigdose gepackt.

    Jetzt haben natürlich,
    auf Grund derzeitigen der Wärme, die beiden Shellys mit 88 C° DT Alarm geschlagen.
    Es ist mit klar die die Abzweigdosen keine Luft bekommt ...

    Wir würdet Ihr das lösen ?

    - Deckel ablassen ?
    - Löcher in die Abzweigdosen bohren ?
    - Eine andere Shelly davorsetzten und über Home Assistant die beiden bei Überhitze abschalten lassen ?


    ------------------------------

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    DT = device temperature

    Generell ... und so mache ich das seit Jahren.

    Bevor ich einen Shelly an einen Rolladen "live" anschließe:

    Wird der Shelly, ohne Anschluß, in mein Netzwerk eingebunden.
    Auf ein kleines Testboard mit N + L > Strom > ins Netzwerk einbinden >

    Meistens braucht der dann erst einmal ein Update ...

    -DONE-

    Wenn dieser dann "im Netz" ist, dann stelle den Shelly für das Gerät (Rolladenmodus) ein.

    ------------------------------------

    Ich baue dann den Rolladen mit Motor ein und stelle dann die Endlagen mit einen provisorischen Taster (auf / ab) ein.
    Wenn alles mit dem Taster (auf/ab) funktioniert, dann kommt der Shelly ins Spiel.

    Ist der Shelly dann richtig eingestellt (UPDATES / Rollladenmodus usw.)
    und wenn er richtig angeschlossen ist, muss er nur noch kalibriert werden.

    Kalibrieren heißt eigentlich:

    Der Shelly misst die Zeit von hoch und runter fahren
    (in dem er den Stromverbrauch misst)

    Der Shelly weiß dann ...
    20 Sekunden zum Hochfahren > dann ausschalten
    15 Sekunden zum Runterfahren > dann ausschalten


    ----------------------------------


    Also erst einmal den Rollladen ohne Shelly einstellen.
    Dann den Shelly einbinden (Schaltunm beachten)
    und kalibieren ...

    Das könnten jetzt noch zwei Dinge sein.

    Entweder hast du die Gruppenrichtlinien falsch eingestellt… siehe oben … Es gibt Benutzer und Gruppenrichtlinien.


    Oder deine Datei liegt irgendwo zum Beispiel direkt auf Laufwerk C … wo Windows für das ausführen des Programmes administrative Rechte fordert. Und deswegen die Gruppenrichtlinie nicht ausgeführt werden.


    Ich habe das gestern extra bei uns in der Firma auf zwei Rechner getestet. Bei mir funktioniert das. In meinem Fall habe ich die beiden .bat Dateien auf Laufwerk D abgelegt.




    Check das mal bitte….