Beiträge von Markus Hempel

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,

    Ich habe aktuell einen Door/Window2 seit 08.01.2021 im Betrieb. Eigentlich habe ich immer die aktuelle Firmware nach dem Erscheinen eingespielt. Gestern 07.05.2021 war es dann leider soweit, dass er den Dienst eingestellt hat. Nach Austausch der beiden Batterien Camelion CR123A (haltbar bis 10/2028) gegen Varta CR123A (haltbar bis 12/2029) und Abschalten der LED Light Control, Tilt Funktion und der Temperaturschwelle werde ich erneut die Batterielaufzeit testen. Nachdem ich die beiden Camelion Batterien dann mit dem Multimeter getestet habe, stellte ich fest, dass eigentlich nur eine Batterie leer ist.

    Als Anlage noch der Verlauf der Batteriespannung vor dem Ausfall.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    Nachdem die Temperaturen nicht mehr um den Gefrierpunkt sind, habe ich mich an das nächste Projekt gewagt. Die Garagentorsteuerung „Sommer Duo Vision 500“ mit dem Shelly Uni smart machen. Zuerst wird die Garagensteuerung Stromlos gemacht. Nach Entfernen der Lichthaube und Lösen der beiden Schrauben konnte das Gehäuse geöffnet werden. Steuerungsplatine kann nach oben aus den Grundträger herausgezogen werden. Die Kontakte 5 und 6 der Direktsteckleiste werden mit OUT1 des Shelly Uni verbunden. Anschließend verbindet man auf der Klemmleiste auf der Steuerungsplatine die Kontakte 9 mit VCC und dem Schalteingang eines Minirelais. Der Schaltausgang des Minirelais wird mit den VCC_Sensor verbunden. Den Kontakt 10 mit N des Uni Shelly verbinden. Die Kontakte 11 und 12 verbindet man mit dem Anschlüssen der Steuerspannung des Minirelais. Evtl. muss noch wie in meinem Fall ein Vorwiderstand mit 240 Ohm dazwischen geschaltet werden. Anschließend habe ich noch den DIP-Schalter 4 auf ON gestellt, damit der Torzustand immer 24 Volt ausgibt, solange das Tor geöffnet ist. Anschließend die Steuerplatine wieder in den Grundträger einbauen und den Shelly Uni inkl. dem Mini-Relais im Gehäuse verstauen. Die Lichthaube aufsetzen und die Garagensteuerung mit dem Stromnetz verbinden.

    Hab den „Energievernichter“ von 10 Ohm auf 78 Ohm erhöht, da sich beim Testen rausgestellt hat, dass das Drücken des Klingeltasters sonst länger notwendig war. Der Vorteil ist natürlich, dass jetzt nur noch 130 mA verbraucht werden. Im nichtgedrückten Zustand liegen am ADC ca. 1 Volt an. Wenn die Klingel betätigt wird, je nach Dauer bis zu 14 V.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So heute sind die letzten Bauteile eingetroffen. Hier jetzt der fertige Aufbau auf einer Lochrasterplatine. Werde die Schaltung jetzt noch ein paar Tage beobachten, bevor sie in einer Leerdose verschwindet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen, wollte mich mal wieder melden und von meinen Erfahrungen mit Shelly Uni berichten. Meine alte Siedle Anlage smart zu machen. Die ersten Bauteile sind unterdessen bei mir eingetroffen und so konnte ich meine Bastellösung etwas verbessern. Unterdessen funktioniert nicht nur, dass ich eine Nachricht auf das Handy bekomme, wenn die Klingel gedrückt wird sondern ich kann auch vom Handy aus die Tür öffnen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Schaltplan mit den verwendeten Bauteilen werde ich morgen zeichnen und hochgeladen. Demnächst werde ich die Teile noch auf eine Lochrasterplatine packen und in ein kleines Gehäuse stecken.

    Na klar funktioniert doch. Würde gerne an den Ausgang ein 12v DC Relais hängen, um den Türöffner zu steuern.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe jetzt erstmal mir einen neuen Shelly Uni bestellt und habe wieder meine Bastellösung angeschlossen. Ich glaube fast, das der Shelly Schaden genommen hat, Aktuell wird auch an den Ausgängen keine Spannung mehr ausgegeben, wenn man die Schalter ansteuert, auch nach dem ich das Teil auf Werkseinstellungen zurückgestellt habe. Das Klingelsignal funktioniert mit dem ACD-Eingang weiterhin, das nutze ich jetzt erstmal bis der neue Shelly da ist. Werde zwar in den nächsten Tagen die Bastellösung noch mal mit vernünftige Bauteilen aufbauen, also mit einer Diode 1N4007 einem Elko ca. 220yM und einem Widerstand statt dem Glühbirne, evtl. noch eine kleine LED mit Vorwiderstand. Schönen Restsonntag wünsche ich noch.

    Funktioniert leider nicht, der Input wird erkannt denke ich mal, da ein blauer Strich im Eingang 2 erscheint. Geschaltet wird aber nix wenn ich den Klingeltaster drücke.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Diyrolly, der Input hat leider nicht funktioniert. Vielleicht liegt es aber an der Schaltflächeneinstellungen vom Shelly. Ich hänge mal die Einstellungen Input 1 und Input 2 an. Vielleicht haben das andern Benutzer das gleiche Problem.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danke Dir für die Info. Vielleicht probiere ich es nochmal mit der Diode (oder halt mit der Diodenstrecke im vorhanden Brückengleichrichter) am Eingang. Würde es mir dann so ungefähr vorstellen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das mit der Diode ist meines Erachtens nach notwendig, da ja die Siedle Anlage ja mit Wechselspannung arbeitet und der ACD-Eingang nur mit Gleichspannung funktioniert. Der Schaltplan mit Optokoppler und dem Widerstand wurde von mir nicht weiter beachtet, sondern nur als Idee für meine aktuelle Bastellösung genommen. Mal sehen, wenn Lochrasterplatine und Widerstände bei mir eintreffen, und ich die Lösung etwas kleiner und vielleicht etwas professioneller aufbauen kann, wie dann weitergeht. Ich wollte noch mal nachfragen, ob mir jemand vielleicht Minirelais empfehlen kann, um weiter mit dem Shelly Uni zu basteln. Schönen Abend an alle noch.

    Hallo Lötauge,

    habe es unterdessen lösen können. Funktioniert sogar mit Wechselspannung, so wie ich es mir ungefähr vorgestellt habe.

    VCC und N auf PIN c und und PIN b von der Siedleanlage geklemmt. Pin7 dann eine Diodenstrecke eines Brückengleichrichter geklemmt. Am Pin7 Anode Kathode dann ein 12 V 5 Watt Glühbirnen als Lastwiderstand (wird noch gegen einen passenden Widerstand ersetzt) und mit ADC Input verbunden den zweiten Anschluss der Glühbirne dann auf Internal GND geklemmt. Parallel dazu einen Elko 1000yM/16V (ausgelötet aus einem alten Mainboard, wird auch noch ersetzt). Als Anlage ein Bild vom Schaltplan aus dem Internet, der mich auf die Lösung gebracht hat und ein Bild vom. aktuellen Aufbau.

    Demnächst werde ich vielleicht noch den Türöffner über ein Minirelais versuchen anzusteuern. Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben, welche Modelle sich als besonders eignen.

    Wünsche noch einen schönen Abend.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen, hätte mal ne Frage zu Shelly Uni. Versuche seit ein paar Tagen erfolglos das Klingelsignal meiner alten Siedle Türsprechanlage 6 Drahttechnik so mit dem Shelly zu verbinden, damit ich eine Benachrichtigung aufs Handy bekomme, wenn jemand klingelt. Hatte folgenden Versuch gestartet: Shelly mit pin c und b 12 AC in Betrieb genommen. Soweit hat alles funktioniert. Shelly konnte ich im WLAN dann einrichten. Jetzt pin7 (Klingelsignal) mit IN1 verbunden. Konnte jetzt zwar in der Software an einem Button einen blauen Strich sehen. Kann aber nicht feststellen, ob der Klingeltaster gedrückt ist oder nicht. Somit bin ich auf die Idee gekommen den ACD-Sensor zum auswerten zu verwenden. Habe einen Brückengleichrichter zuerst ohne Elko von Pin b und pin7 Wechselspannungseitig und Gleichspannungseitig + auf ACD und und - auf internal Gnd geklemmt. Jetzt wurden Spannung zwischen 0 und 14 V stark schwankend ausgegeben. So habe ich dann noch einen Elko 1000mF noch Parallel mit eingeschalten. Jetzt bekomme ich zwar eine konstante Spannungausgabe von 14 V. Aber das Drücken des Klingeltasters wird nicht mehr erkannt. Da der Elko nicht entladen wird. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich, wie ich am einfachsten das Drücken der Klingeltaste bei einer alten Siedle Anlage realisieren kann.