Alles anzeigenU^2/P=R
230*230/4=13225Ohm
Nächste grösse wären 15kOhm -> 3.5W
Beispiele mit genug Reserve bei der Leistung, damit sie beim typischen Rolladenbetrieb (30sek ein/sicher 10min aus) nicht zu heiss werden:
https://www.reichelt.de/ch/de/drahtwid…tct=pol_0&nbc=1
https://www.reichelt.de/ch/de/drahtwid…tct=pol_3&nbc=1
Optimalerweise würdest du sie natürlich nicht beim Shelly sondern in ner Veteilerdose oder noch besser draussen direkt beim Motor verbauen und zuerst mal testen wie schnell sie wie warm werden..
Ich habe nun mal den Versuch mit einem Hochlast Widerstand gemacht. Dazu nutzte ich einen KFD 10kohm 9W 5% axial Keramik Widerstand.
Grundsätzlich funktioniert das Setup wie gewünscht, d.h. statt Lampe und Schalter einfach den Widerstand anschliessen, der Shelley "misst" dann ca. 7 Watt. Zuvor natürlich per Lampentrick kalibriert.
Jetzt kommt das grosse ABER: Der Widerstand wird wirklich sauheiß, und bei Last von >30 Sekunden riecht man dann auch deutlich diese Hitze Für mich ist das also keine sichere Lösung und ich kann das so nicht weiterempfehlen.
Leider bin ich nun wieder am Anfang: Eine Lampe als Verbraucher bekomme ich nicht an den Shelly dauerhaft verbaut (Platzprobleme). Die Kalibrierte Ansteuerung ist nach wie vor daher nicht verwendbar.
Warum ist es nur ein so grosses Problem der Firmware eine Zeitgesteuerte Pseudo-Kalibrierung zu verpassen, ganz so wie es die Konkurrenz auch anbietet?! Wirklich schade um das sonst gute Produkt