Beiträge von nicx*

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe nun mal den Versuch mit einem Hochlast Widerstand gemacht. Dazu nutzte ich einen KFD 10kohm 9W 5% axial Keramik Widerstand.

    Grundsätzlich funktioniert das Setup wie gewünscht, d.h. statt Lampe und Schalter einfach den Widerstand anschliessen, der Shelley "misst" dann ca. 7 Watt. Zuvor natürlich per Lampentrick kalibriert.

    Jetzt kommt das grosse ABER: Der Widerstand wird wirklich sauheiß, und bei Last von >30 Sekunden riecht man dann auch deutlich diese Hitze :D Für mich ist das also keine sichere Lösung und ich kann das so nicht weiterempfehlen.

    Leider bin ich nun wieder am Anfang: Eine Lampe als Verbraucher bekomme ich nicht an den Shelly dauerhaft verbaut (Platzprobleme). Die Kalibrierte Ansteuerung ist nach wie vor daher nicht verwendbar.

    Warum ist es nur ein so grosses Problem der Firmware eine Zeitgesteuerte Pseudo-Kalibrierung zu verpassen, ganz so wie es die Konkurrenz auch anbietet?! Wirklich schade um das sonst gute Produkt :(

    nein diese automation funktioniert bei mir nicht. ich kann den shelly als gerät auswählen, aber bei trigger wird die Aktion nicht ausgeführt. ich gehe davon aus dass die automation auch gar nicht erst getigert wird, weil wie gesagt das shelly-event nicht bei HA ankommt.

    hast du denn mal per listener bei dir nachstellen können, ob du die shelly events hier sehen kannst?

    eigentlich recht einfach: ich möchte bei schalten des shellys in home assistant eine automation auslösen.

    hierzu habe ich den shelly als momentary switch konfiguriert und als colot peer die unicast adresse von home assistant eingetragen (wie bei allen anderen im einsatz befindlichen shelly auch).

    in home assistant habe ich den shelly dann über die shelly integration hinzugefügt, was soweit auch geklappt hat.

    wenn nun der i3 auf einem kanal schaltet, sollte in home assistant eigentlich ein event zu sehen sein, mit dem ich dann eine automation triggern könnte. dieses event kommt aber nicht an. (einrichtung und event-überwachung kann hier nachgelesen werden: https://www.home-assistant.io/integrations/shelly/)

    wie oben schon beschrieben scheint der shelly selbst aber ein event auszulösen, was man über die status-url des shelly sehen aknn, da hier der event count korrekt hochzählt.

    daher gehe ich davon aus das entweder der event nicht wirklich ibei home assistant ankommt, oder home assistant diesen einfach "übersieht", oder ich eben irgendetwas falsch konfiguriert habe :(

    Ich habe wohl ein ähnliches Problem: Mein Shelly i3 schickt keine Events oder zumindest meine Hausautomationslösung empfängt keine. Ich nutze hier zwar Home Assistant, aber das Problem ist evtl. das gleiche.

    Im Status sehe ich den "Event Count" hochzählen, d.h. zumindest der Shelly denkt er schickt Events (oder schickt wirklich welche).

    Daher meine Frage: Habt ihr je herausgefunden woran es lag?

    Bei den "Tastern" handelt es sich um die Schnittstelle eines China-Wiegand-Controllers für meine Türöffnung (z.b. sowas: https://www.amazon.com/UHPPOTE-Profes…e/dp/B00UX02JWE). Der Controller selbst läuft mit 12V, ist aber nicht berührungssicher.

    D.h. ich such mir einfach ein passendes 24V Netzteil und kann dann den i3 nutzen indem ich den roten Draht als "Ground" hernehme? Das wäre natürlich klasse :)

    Hm... diese Anschlussschemen kenne ich natürlich... irgendwie drücke ich mich wohl falsch aus oder verstehe es einfach nicht:

    Der rote Draht am Shelly i3 ist doch auf Phase L geschaltet, der blaue auf N. Dadurch bekommt der Shelly seine Spannungsversorgung.

    Meine "Taster" haben/brauchen aber kein L. Diese sind komplett potentialfrei. Daher sollte/kann ich diese doch auch nicht einfach auf den roten Draht brücken, oder?

    Auf Seite 9 dieses PDFs kann man gut sehen was ich meine bzw. wie meine Taster heute angeschlossen sind: https://files2.elv.com/public/07/0767…et/76784_um.pdf

    Sorry wenn ich auf dem Schlauch stehe, und danke für deine Ausführungen thgoebel :)

    Hi,

    dass der Shelly i3 eine eigene Spannungsversorgung benötigt ist mir klar, die habe ich natürlich auch.

    Den genau für mich spannenden Part verstehe ich aber leider nicht:

    Die drei Schalteingänge des i3 benötigen jedoch keine (Schalt-)Spannung von außen, sondern erzeugen die Spannung, mit der Schaltkontakte abgetastet werden, intern. Daher können Schaltkontakte oder Taster zwischen dem Anschluss L und den Eingängen IN(1…3) angeordnet werden, ohne dass weitere Bauteile erforderlich wären.

    Mein "Taster" den ich anschliessen möchte hat ja quasi 2 Anschlussdrähte, die ich durch das Drücken des Tasters "brücke". Normalerweise kann ich diese zwei Drähte dann an "Tastereingang1" und "Ground" an meinem Homematic Modul anschliessen.

    "Ground" fehlt aber am Shelly i3, hier habe ich nur den Tastereingang. Wie kann das dann funktionieren? Überhaupt nicht ist meine Vermutung :(

    Hallo zusammen,

    ich habe von Homematic eine HM-Tasterschnittstelle HM-PBI-4-FM im Einsatz und möchte diesen gerne ersetzen. Kann ein Shelly i3 so betrieben werden dass dies funktioniert? Wenn ja: wie?

    Meine Vermutung nach Lesen diverser Anleitungen und Forenbeiträgen: Nein, das geht nicht, da der Shelly i3 immer auch 230V Phase oder N an den angeschlossenen Tastern benötigt. Der HM-Taster ist aber für 4 potentialfreie Taster im Einsatz (z.b. E1 auf COM).

    Wenn meine Vermutung sich bestätigt: Gibts da was passendes von Ratiopha**... äh... Shelly? :)