Beiträge von nicx*

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    ja der doorbell war direkt am taster parallel angeschlossen, also quasi am bte-116 :) was mich wundert: der vorgeschlagene anschlussplan ist ja im grunde identisch zu meinem ursprünglichen anschluss... ausser das der uni neu mit 12v dc anstatt 12v ac versorgt wird. mal abgesehen vom problem mit dem türöffner und der abfallenden spannung hötte doch mien aufbau dann auch funktionieren sollen?! *grübel*

    naja, ich teste das morgen mal aus und geb bescheid, danke schon mal.

    EDIT: ah, ich übersah Pin 6, der Taster ist ja dann beidseitig am Uni angeklemmt. thgoebel ist da noch ein Widerstand mit eingezeichnet bei +5v oder was soll das kleine Kästchen darstellen? :)

    danke thgoebel für die Aufklärung. Ich bleibe stark, aber gebe nicht auf :)

    Das Gute vorweg: Es handelt sich um ein Einfamilienhaus in meinem Eigentum :)

    Zweiter positiver Aspekt: Für die Spannungsversorgung des Shelly Uni kann ich auch ein extra Netzteil im Verteiler nutzen, da ich bis in den Briefkasten (wo auch der Taster inkl. der Shelly Uni sitzt) noch 4 Adern frei habe. Ich hatte nur die Idee die vorhandenen Netzteile eben bestmöglich mitzunutzen ;)

    Daher bleibt nur noch zu klären:

    * Kann ich denn grundsätzlich über den Shelly Uni den Klingeltaster abgreifen? BIsher hatte ich hier einen Homematic Doorbell Sensor, der konnte mit den 5V umgehen. Ich gehe mal davon aus das der Shelly Uni das durchaus auch schafft, oder?

    * Welche Spannungsversorgung wäre Empfehlenswert, um den Shelly zu betrieben (im Zusammenspiel mit dem 5V DC Klingeltaster)? Oder ist das egal? Ich hab hier noch ein 12V DC Hutschienennetzteil rumliegen.

    hier ist eine alte unterlage die passt: http://cdn.billiger.com/dynimg/V4RDELy…cPs/Montage.pdf

    Dort auf Seite 5 unter "i2 Bus Eine Türstation Audio" ist die bei mir vorhandene Installation zu sehen.

    Am Netzteil "NTR-812" hängt der Türöffner, hier habe ich den Uni parallel mit angeschlossen (rot/schwarz). Spannung/Stromstärke passen für den Betrieb von beiden.

    Der Klingeltaster ist an IN_1 (hellbraun) angeschlossen. Im PDF quasi am Modul "BTE-116 Taster 0"

    Gemessen habe ich direkt am Taster jeweils an den 2 Kontakten.

    Noch eine Idee: An der Elcom Strangversorgung liegen 22V DC an, hier könnte ich den Shelly doch auch betreiben statt am Türöffner-Netzteil mit 12V AC. Dann wäre am Shelly sowohl zum Betrieb als auch am Input grundsätzlich DC anliegend. Würde das vielleicht helfen?

    Hallo zusammen,

    ich bräuchte einmal eure Hilfe bei meiner Erleuchtung :)

    Folgendes Szenario: Ich habe eine ELCOM 2draht Audio Klingelanlage älteren Semesters (ca. 2005). Ich möchte gerne bei Klingeln benachrichtigt werden. Die Klingelanlage wird über 12V DC AC versorgt. Am Taster liegen 5V DC an, sobald dieser gedrückt wird sinkt die Spannung auf 0V.

    Nun habe ich den Shelly Uni an die Spannungsversorgung der Klingelanlage angeschlossen, der Shelly funktioniert damit grundsätzlich. Den Klingel-Taster habe ich an IN_1 angeschlossen. Leider tut sich aber bei Drücken des Tasters am Shelly überhaupt nichts.

    Zwei Fragen:

    * Ist der Anschluss so grundsätzlich korrekt? Wenn nein: Was habe ich übersehen?

    * Wie muss ich den Shelly konfigurieren, dass die Taster Logik "umgekehrt" wird? Die Dauerspannung fällt ja bei Drücken des Tasters weg, d.h. reicht es hier beim Shelly "Reverse Input" auszuwählen?

    Danke schon mal für eure Hilfe :)

    Gruss

    nicx...

    wir drehen uns im kreis :) ich frage nach einer konkreten empfehlung für z.b. einen widerstand der nicht gleich glüht (gerne auch einen etwas grösseren mit passendem kühlkörper o.ä.), oder eben eine alternative zum widerstand. als antworten bekomme ich erklärungen warum ein widerstand oder eine lampe warm wird... das ist mir doch klar, ganz blöd bin ich auch nicht ;)

    und ein kleiner widerstand ist normalerweise rein von der maximallast überhaupt nicht geeignet, da dieser normalerweise nur mit unter 1 watt belastet werden darf. als bsp sowas hier https://www.pollin.de/p/widerstand-m…0-stueck-221655

    daher briingt so etwas bei 230v doch überhaupt nichts, auch wenn der nicht ganz so heiss werden sollte.

    naja, dann lebe ich halt erst einmal damit dass ich den rollladen nicht prozentzual ansteuern kann. sooo wichtig ist mir das dann auch nicht, auch wenn ichs gern "gut" gelöst hätte einfach aus ehrgeiz ;)

    das mit dem widerstand habe ich doch bereits ausprobiert, auch das habe ich hier in thread geschrieben. der wird allerdings so heiss das ich niemandem empfehle diesen irgendwo in einen wandhohlraum zu verbauen. eine stromsparbirne zb mit ähnlichem verbrauch wird lange nicht so heiss. liegt wahrscheinlich an der unterschiedlich grossen fläche worüber die wärme abgegeben werden kann. daher passt deine aussage nicht so ganz. und genau daher frage ich was es rein von der grösse her dazwischen geben könnte…

    ich dachte eigentlich nicht dass och mich hier so missverständlich ausdrücke… :/

    ok, verstanden. dann wären ernstgemeinte vorschläge willkommen ;)

    ich suche etwas möglichst kleines was nicht zu heiss wird. eine kompromisslösung eben. wie geschrieben: glühbirne zu gross, wäreme ok. widerstand zu heiss, grösse wär super. was gibts dazwischen? ideen? sollte halt wie hier im thread mehrfach geschrieben mind. 4w verbrauchen damit der shelly2.5 nach kalibrierung noch die prozentuale anfahrt macht.

    ach dann hab ich die Funktion des Bypass wohl missverstanden, und er hilft hier nicht wirklich :D Ich dachte er generiert eine zusätzlich Last analog zu einem Widerstand. Nun gut... dann muss ich weiter überlegen.

    Neue Idee: Statt einem Hochlastwiderstand (der viel zu heiss wird) und einer Lampe (die viel zu gross ist) könnte eventuell auch ein kleines Netzteil funktionieren, welches ja auch ohne angeschlossenem Verbraucher selbst einen kleinen Verbrauch erzeugt. Das mess ich mal nach ob hier ein paar Watt rauskommen könnten.

    Habt ihr ansonsten noch weitere Ideen für einen parallel anschliessbaren Verbraucher? :)

    Das Thema lässt mich nicht in Ruhe, ich will einfach die Prozentuale Ansteuerung hinbekommen auch ohne direkte Motorlast.

    Daher ein weiterer Gedanke: Könnte man einen "Shelly Bypass" parallel zum Motor anschliessen? Der genereirt doch genau das: Eine Mindestlast, wo eine zu geringe Last (bei LEDs z.b.) besteht. Könnte das funktionieren?

    Nochmals zur Klarstellung:

    • Die Trick-Kalibrierung funktionier mit *jeder* Firmware, auch der aktuellsten.
    • Mit älteren Firmwares (<1.8.3) kann danach laut einigen Aussagen hier (ich habe das noch nicht selbst versucht) *nach* Kalibrierung der Verbraucher abgeklemmt werden, und die Positionssteuerung ist immer noch möglich.
    • Mit aktuellen Firmwares ist dies nicht möglich, hier muss grundsätzlich ein Verbraucher angeschlossen sein, sonst schaltet der Shelly nach 1s ab (bei aktivierter Positionssteuerung).
    • Ohne aktive Positionssteuerung benötigt es auch keinen angeschlossenen Verbraucher.

    EDIT: Ich habe es gerade mit der Firmware 1.8.2 versucht: Auch hier funktioniert die Positionssteuerung ohne Verbraucher *nicht*! Es muss immer ein Verbraucher angeschlossen sein. Von wem stammt denn dieses Gerücht ursprünglich? Gibt es wirklich irgend jemanden der die Positionssteuerung ohne angeschlossenen Verbraucher mit einer alte Firmware funktionierend einsetzt?

    Ich habe nun mal den Versuch mit einem Hochlast Widerstand gemacht. Dazu nutzte ich einen KFD 10kohm 9W 5% axial Keramik Widerstand.

    Grundsätzlich funktioniert das Setup wie gewünscht, d.h. statt Lampe und Schalter einfach den Widerstand anschliessen, der Shelley "misst" dann ca. 7 Watt. Zuvor natürlich per Lampentrick kalibriert.

    Jetzt kommt das grosse ABER: Der Widerstand wird wirklich sauheiß, und bei Last von >30 Sekunden riecht man dann auch deutlich diese Hitze :D Für mich ist das also keine sichere Lösung und ich kann das so nicht weiterempfehlen.

    Leider bin ich nun wieder am Anfang: Eine Lampe als Verbraucher bekomme ich nicht an den Shelly dauerhaft verbaut (Platzprobleme). Die Kalibrierte Ansteuerung ist nach wie vor daher nicht verwendbar.

    Warum ist es nur ein so grosses Problem der Firmware eine Zeitgesteuerte Pseudo-Kalibrierung zu verpassen, ganz so wie es die Konkurrenz auch anbietet?! Wirklich schade um das sonst gute Produkt :(

    nein diese automation funktioniert bei mir nicht. ich kann den shelly als gerät auswählen, aber bei trigger wird die Aktion nicht ausgeführt. ich gehe davon aus dass die automation auch gar nicht erst getigert wird, weil wie gesagt das shelly-event nicht bei HA ankommt.

    hast du denn mal per listener bei dir nachstellen können, ob du die shelly events hier sehen kannst?

    eigentlich recht einfach: ich möchte bei schalten des shellys in home assistant eine automation auslösen.

    hierzu habe ich den shelly als momentary switch konfiguriert und als colot peer die unicast adresse von home assistant eingetragen (wie bei allen anderen im einsatz befindlichen shelly auch).

    in home assistant habe ich den shelly dann über die shelly integration hinzugefügt, was soweit auch geklappt hat.

    wenn nun der i3 auf einem kanal schaltet, sollte in home assistant eigentlich ein event zu sehen sein, mit dem ich dann eine automation triggern könnte. dieses event kommt aber nicht an. (einrichtung und event-überwachung kann hier nachgelesen werden: https://www.home-assistant.io/integrations/shelly/)

    wie oben schon beschrieben scheint der shelly selbst aber ein event auszulösen, was man über die status-url des shelly sehen aknn, da hier der event count korrekt hochzählt.

    daher gehe ich davon aus das entweder der event nicht wirklich ibei home assistant ankommt, oder home assistant diesen einfach "übersieht", oder ich eben irgendetwas falsch konfiguriert habe :(