Beiträge von nicx*

    Ich habe selbes "Problem": Nutze einen externen Temperatursensor, der "pusht" seinen Messwert an 3 Thermostate (über HOme Assistant, da es sich um ein Aqara Sensor handelt und nicht um einen H&T).

    Wirklich zuverlässig scheint das aber nicht: Beim pushen des Wertes haben alle 3 noch den gleichen Wert, wenn ich nach einiger Zeit drauf schaue unterscheiden die TRVs sich durchaus um mehrere Zentel Grad. Es scheint mir fast so als ob der interne Sensor hier ab einer gewissen Zeit wieder übernimmt. Das ist evtl. einfach ein Bug?!

    zb sind in meinem fall 2 der 3 heizkörper ca 3m voneinander entfernt, beide an der gleichen Hauswand. Der eine HK ist bei 100%, der andere bei 0%. Die IST Temperaturen sind ähnlich und unterscheiden sich gerade um 1-2 Zehntel. Das Verhalten ist daher für mich so nicht erwartbar. Ich hötte hier eine zumindest ähnliche Ventilstellung erwartet. Daher gehe ich eben davon aus, das die KI unterschiedlich gelernt hat (zb durch die anfänglichen Probleme der Firmware mit dem ext. Sensor).

    Aus dem Grund würde ich die KI gerne resetten... geht das nur über einen Werksreset des TVRs?

    Hallo mal wieder,

    nachdem ich nun meine 12 TRVs in Betrieb genommen habe und diverse mit der externen Temperatursteuerung über Aqara Sensoren nutze kann ich ein erstes Feedback geben:

    Es funktioniert grundsätzlich (In HA mit rest_commands, die bei Temperaturänderung des Temp-Sensors ausgeführt werden), Insgesamt ist das Ganze aber gefühlt noch "wackelig":

    1.Einzelne TRVs vergessen wohl nach einiger Zeit dass sie durch ext. Sensoren gesteuert werden, zumindest ist die Temperaturanzeige anscheinend wieder die des integrierten Temperatursensor (da der Wert immer höher ist gehe ich mal davon aus).

    Frage: Gibt es eventuell eine Art "Fallback" in der Software des TRVs? Also sowas wie: Wenn der ext. Sensor nicht alle X Minuten einen Wert sendet, dann nutze doch wieder den internen Sensor.

    2. Das Verhalten von mehreren TRVs im selben Raum ist unterschiedlich -> Ich habe 3 TRVs im WOhnzimmer, alle über genau 1 ext. Temp Sensor geregelt. Die 3 TRVs haben aber immer total unterschiedliche Ventilstellungen.

    Frage: Kann man irgendwie die integrierte KI resetten und die TRVs zum Neulernen animieren?

    VG

    Naja es geht um die Darstellung in der Lovelace UI von HA, daher verstehe ich nicht warum du den Zusammenhang mit HA nicht verstehst :D

    Ja, das automatische Heizen ist aktiviert. Und nein, der Regler ist nicht "aus" sondern wie geschrieben auf 23 Grad. Das Ventil ist auch nicht bei 0%, sondern aktuell bei 20.3%. Trotzdem zeigt der Status des Ventils in der UI eben "Aus (Heizen)" an, was ich nicht verstehe. Ich hätte hier sowas wie "Heizt (Heizen)" erwartet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    ich habe ein paar beue Shelly TRVs und diese über die normale Shelly Integration in Home Assistant eingebunden. Soweit, so gut :)

    Kann mir jemand erklären was genau die Darstellung des climate devices in der Lovelace UI bedeuten soll? Bei anderen Thermostaten sieht man den Status wie z.b. "Automatisch" oder "Heizen", bei den Shellys steht als Status sowas wie "Aus (Heizen) - Livingroom". Das "Livingroom" kann ich mir noch erklären, das ist ja das eingestellte Wochenprogramm. Aber was soll "Aus (Heizen)" bedeuten? Das Thermostat ist jedenfalls nicht wirklich aus, sondern auf 23 Grad gestellt.

    habe eben noch folgende varianten versucht:

    1. umstellung von unicast auf multicast -> problem bleibt bestehen

    2. komplett reset des i3 auf werkseinstellungen und aufnahme im gleichen netzwerk wie HA -> problem bleibt bestehen

    wie gesagt, das problem habe ich nicht nur bei diesem einen i3, sondern auch bei anderen shellys, auch shelly1. vereinzelt sehe ich click events in HA, die meisten sehe ich aber nicht.

    ich verstehe es nicht :(

    Ich bin ja ganz ähnlich alt, daher kann ich gut nachfühlen :D

    HA Version: 2021.12.8 (als Docker Container auf einem Unraid NAS)

    i3 Firmware: 20211109-131336/v1.11.7-g682a0db

    Das Problem habe ich nicht nur mit dem einen i3, sondern ich sehe grundsätzlich viel zu wenige shelly.click Events in HA. Seltsamerweise sehe ich durchaus einige Events, aber eben nicht alle die ich erwarten würde.

    Integration ist ohne HACS oder sonstige custom components, ich nutze schlicht die mitgelieferte HA "Integration" der Shellys.

    Die Shellys selbst sind per CoLoT Unicast konfiguriert, also mit IP:Port (192.168.0.1:5683) und nicht mit Multicast (mcast).

    Meine Vermutung geht aktuell eigentlich eher Richtung Netzwerk oder ähnliches. Ich nutze ein extra VLAN für die Shellys (bzw. alle IOT Devices). Spannend wäre es zu wissen wie die Events im Netz verbreitet werden... läuft das ebenfalls über CoLoT oder irgendwie anders? apreick hast du die Shelly im gleichen Netz wie Home Assistant?

    apreick wie Whity schon geschrieben hat, die aufgabenstellung steht meines erachtens hier im thread ausreichend beschrieben :) im post #7 hier RE: Shelly i3 keine Events (short, long ...) in HA sogar recht im detail.

    Die von dir in HA ankommenden Events vermisse ich eben, obwohl im Status des Shelly der Event-Counter sich erhöht (http://ip.des.shelly.i3/status), also ein Event zumindest ausgelöst wird. Warum das nicht in HA ankommt ist genau die Frage. die ich lösen möchte.

    hm das macht die Sache auf Home Assistant Seite natürlich erheblich komplizierter... aber klingt sinnvoll nur alle 0.5 Grad zu "melden". Muss ich mich mal reinfuchsen wie ich das in HA löse ;)

    Spannend bei der ganzen AI Sache bei den TRVs finde ich noch die Räume in denen es mehrere Thermostate gibt. Die beeinflussen sich ja dann gegenseitig ggf. negativ. Oder eben auch nicht aufgrund der AI?!

    Und dazu kommt noch dass sich die Vorlauftemperatur meines Heizkessels auch noch witterungsabhängig ändert, was ja im Umkehrschluss für die TRVs schlicht unterschiedlich heisses Wasser bedeutet und damit unterschiedliches Verhalten bzgl. Raumerwärmung. Ob da die KI mitspielt? Kann ich mir noch nicht vorstellen :D

    danke, das habe ich bereits gefunden. Aber meine Fragen werden da nicht wirklich beantwortet ;)

    Der Screenshot zeigt ja die TRV Seite; heisst das dass ich lediglich diese URL inkl. Temperatur-Parameter aufrufen kann, und der TRV übernimmt dann diesen Wert? Ich gehe davon aus, dass im Beispeil die IP 192.168.178.50 die IP des TRVs ist.

    Also Beispiel: Ich rufe im Browser "http://192.168.178.50/ext_t?temp=25" auf, dann übernimmt der TRV die Temperatur von 25 Grad. Und geht das dann auch mit Zentel-Grad? also z.b. "25.3"? Kann das mal ein TRV Besitzer ausprobieren?

    Wenn das so funktioniert: Wie oft sollte der Wert gepusht werden aufs TRV? Im grunde kann ich das ja bei jeder Zentel-Temperaturänderung des Aqara Sensors tun.

    Hallo zusammen,

    ich bekomme demnächst einen Haufen Shelly TRVs. Ich weiss, dass man diese auch mit externen Temperatursensoren koppeln kann, zumindest mit dem Shelly H&T. Nun besitze ich bereits Aqara Temperatursensoren in jedem Raum und würde diese gerne nutzen.

    Aus der Anleitung Shelly TRV mit Shelly H&T verbinden geht für mich nicht klar hervor, ob dem TRV eine HTTP URL mitgegeben werden kann, oder ob diese irgendwie fix codiert ist? Oder ist es genau anders herum und der externe Sensor pusht den Tempwert zum TRV?

    Da ich von zweiterem ausgehe (zumindest von den Screenshots her), in welchem Format muss der Temperaturwert zum TRV gepusht werden? Wie häufig sinnvollerweise? Ich würde das dann gerne über Home Assistant lösen, und darüber dann die Temperaturwerte der Aqara Sensoren bereitstellen/pushen. Da muss ich nur noch herausfinden wie :D

    Gruss

    nicx...

    danke thgoebel, der auto off modus mit zusätzlichem konfigurierten timer (bei mir 3s) macht genau das was ich brauche. das drücken des tasters schaltet den shelly immer "on", der timer dann wieder "off". meine hausautomation funktioniert damit wie mit dem homematic doorbell sensor gehabt und schickt mir munter mails mit screenshots und benachrichtigt mich per homekit mit live-video. :)

    perfekt, danke nochmals für eure unterstützung!

    Heureka! Mit dem 12v DC Netzteil funktioniert es grundsätzlich! Ich habe zum Test nochmals das AC Netzteil angeschlossen, da funktioniert es identisch verkabelt nicht. Eventuell hat der Shelly Uni doch ein Problem bei "Mischbetrieb" von AC und DC? Naja egal, ich lass nun das DC Netzteil dran.

    Noch offen bzw ein Problem ist nun die Shelly Konfiguration selbst. Wie erwartet bleibt der Shelly-Switch als "Toggle" konfiguriert im Zustand "on", bei aktiver "Reverse Direction" dann im Zustand "off". So weit, so gut. Allerdings ist der Spannungsabfall bei Drücken des Klingeltasters wohl für den Shelly zu kurz, so dass er den Switch Zustand nicht ändert. Nachstellbar ist dies wenn ich etwas länger auf dem Klingeltaster drauf bleibe... dann ändert sich auch der Zustand des Shellys. (und nein: das ist nicht nur in der GUI so, auch über die API zeigt er keine Zustandsänderung).

    Wenn ich hingegen den Shelly als "Momentary" konfiguriere bekommt er jedes Drücken des Tasters korrekt mit, egal wie kurz der Spannungsabfall ist.

    Frage: Kann man die Sensibilität des Shellys im Momentary Mode irgendwie beeinflussen? Oder hilft hier vielleicht einer der anderen Modi?

    Wenn nicht muss ich eben schauen dass ich die Logik in meiner Hausautomation irgendwie an das Verhalten des Shellys anpasse.