Beiträge von nicx*

    ok, hier meine Lösung:

    1. Anlegen eines Template binary_sensor für jeden TRV:

    Code
    - platform: template
      sensors:
        waermebedarf_gaestezimmer:
          friendly_name: "Wärmebedarf Gästezimmer"
          value_template: "{% if (state_attr('climate.thermostat_gastezimmer', 'hvac_action') == 'idle') %}false{% else %}true{% endif %}"

    Danach einfach alle diese binary sensors in eine Gruppe stopfen:

    Die Gruppe is automatisch "on" wenn einer der Sensoren "on" ist. Nun kann der State der Gruppe genutzt werden, um Automationen auszulösen (wie z.b. das Ein- bzw. Ausschalten der Heiztherme).

    Viel Spaß beim Nachbauen ;)

    Zu dein Kopfzerbrechen: wann gibt es das, 10 Grad morgen 0 Grad (10 Grad Differenz? :/ )

    hab bei mir nachgeschaut, die höchste Differenz vom 1.1.22 bis heute

    4,3 Grad Unterschied. Die Vorlauftemperatur unterscheidet sich bei Kennlinie 1,4 (Parallelverschiebung 20 Grad) um 6,5 Grad Differenz

    Nun, was denkst du, macht das aus :?:

    OK, da hast du natürlich recht. Mein konstruiertes Fallbeispiel wird sehr unwahrscheinlich eintreten, also zerbreche ich mir darüber mal nicht mehr den Kopf ;)

    Ist dieses Verhalten eine gesicherte Erkenntnis (woher?) oder nur (d)eine Vermutung?

    Bisher ging ich davon aus, dass die TVRs um im Beispiel zu bleiben *immer* erst um 6 Uhr öffnen (eben nach eingestelltem Zeitplan). Die KI sorgt dann für das passende Regelverhalten, also zu Beginn X Minuten auf 100%, dann *rechtzeitig* runterregeln und nicht erst bei erreichter Zieltemperatur runterregeln (wegen Trägheit etc). Umgekehrt könnte die KI dann auch rechtzeitig hochregeln z.b. bei zurückgehenden Temperaturen in den Abendstunden (und nicht erst wenns bereits zu kalt ist).

    Wenn ich mir das konkrete Ventilverhalten der TVRs anschaue scheint sich dies eher mit meinem Verständnis zu decken. Vor 6 Uhr öffnet hier kein Ventil, auch nicht nach Tagen des KI-Einlernens ;)

    schote danke fürs Feedback. Das Prinzip hab ich grundsätzlich (glaube ich) verstanden. Was mir mein Kopfzebrechen verursacht:

    Heute habe ich 10 Grad Aussentemperatur, die VL ist dementsprechend gering. Das TRV bzw. dessen KI lernt nun das es recht einfach/kurz die Wunschtemp des Raumes erreicht.

    Morgen habe ich 0 Grad Aussentemperatur, die VL ist entsprechend höher. Das TRV muss nun umlernen, das hilft für den Tage selbst eher nicht, d.h. im Zweifel wird es nicht warm genug.

    Übermorgen herrscht wieder eine andere Aussentemperatur und eine andere VL. Das Spiel geht von vorne los :)

    Spannend wäre vielleicht einfach zu wissen wie die KI genau tickt... d.h. welche Daten werden über welchen Zeitraum herangezogen die das Regelverhalten beeinflussen?

    Danke fürs Feedback, allerding habe ich durchaus noch die Anforderungen der "Gut Stubb", vor allem da die Nutzung der Räume teilweise sehr unterschiedlich erfolgt.

    Beispiel Gästezimmer: Alle ca. 4 Wochen ist das durch Gäste für 3 Tage benutzt. Ansonsten nicht. Hier möchte ich natürlich nur für den Zeitraum der Nutzung auf zb 21 Grad heizen, ansonsten dürfen 18 Grad herrschen.

    Beispiel Kinderzimmer: Hier möchte ich entgegen der eingestellten Heizthermen-Regelung (die von 6 bis 22 Uhr heizt, ansonsten Frostschutz) eben schon früher absenken D.h. von 6 bis 18 Uhr 21 Grad, dann 18 Grad.

    Im Grunde ist lediglich der Wohnraum und das Badezimmer vom Heizbedarf her deckungsgleich mit der Heizthermeneinstellung. Alle anderen Räume benötigen zeitlich nur eine Teilmenge davon Wärme. Daher halte ich in meinem Fall die Nutzung der Raumthermostate für passend.

    Daher zurück zur Ursprungsfrage: Ist die in den TRVs integrierte KI nicht hinderlich wenn sich die Vorlauftemp witterungsgeführt ändert? Oder sollte ich mir einfach keinen Kopf darüber machen und sowohl die Therme, als auch die TRVs, einfach "machen lassen"? :D

    nicx...

    PS: Den preislichen und zeitlichen. Apsket halte ich mal grundsätzlich aussen vor, da es sich in meinem Fall um Hobby handelt. Hobbys kosten Zeit und Geld ;)

    Hallo zusammen,

    ich stelle mir aktuell die Frage, inwiefern eine witterungsgeführte Brennwerttherme im Zusammenspiel mit den Shelly TRVs sinnvollerweise funkioniert.

    In meinem konkreten Fall habe ich eine Aussentemperaturgesteuerte Brennwerttherme und Shelly TRVs an allen Heizkörpern. Das "Problem" sollte sich aber auch auf andere smarte Szenarien übertragen lassen.

    Die Frage die ich mir stelle: Die Shelly TRVs haben meinem Verständnis nach eine integrierte KI, die wohl das Verhalten beim Aufwärmen und Abkühlen der Räume lernt, und damit optimierter regelt (laut aussage von Shelly :)). Wenn nun meine Brennwerttherme ja je nach Aussentemperatur eine andere Vorlauftemperatur hat, und damit unterschiedliche Wasserwärmen am Radiator anliefert, dann kann die KI doch eigentlich nicht mehr funktionieren?! Im Grunde müsste ich also entweder die KI der Thermostate, oder die Witterungsführung deaktivieren.

    Liege ich mit meiner Vermutung und meinen Gedanken richtig? Oder habe ich einen Knoten im Gehirn und vergesse eventuell diverse Aspekte?

    Gruss

    nicx...

    Ich glaube nicht das es am H&T liegt... ich habe keinen im Einsatz, sondern pushe die Temps alle 5 Minuten von Home Assistant an die TRVs. Trotzdem habe ich das gleiche Fehlerbild. Ich gehe davon eher davon aus dass die API eventuell irgendwann "Dicht" macht bzw. die TVRs eben ein Problem haben.

    Der Status aktuell ist auch ok... obiger Screenshot zeigt den zickenden Status ;) Beim nächsten Zicken versuche ich noch ein /status zu ziehen.

    Ich nutze genau 1 Profil mit 2 Zeiten. Um 6 Uhr 22 Grad, um 22 Uhr 18 Grad. Simpler gehts fast nicht.

    MQTT nutze ich nur "lesend" in Home Assistant, ansonsten nutze ich Colot.

    EDIT: und prompt sieht es wieder nicht so passend aus:

    Code
    {"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"GlobexCorporation","ip":"192.168.1.67","rssi":-61},"cloud":{"enabled":false,"connected":false},"mqtt":{"connected":true},"time":"13:49","unixtime":1642769398,"serial":0,"has_update":false,"mac":"60A423D****","cfg_changed_cnt":0,"actions_stats":{"skipped":0},"thermostats":[{"pos":10.0,"target_t":{"enabled":true,"value":22.0,"units":"C"},"tmp":{"value":21.2,"units":"C","is_valid":true},"schedule":true,"schedule_profile":1}],"calibrated":true,"bat":{"value":99,"voltage":4.080},"charger":false,"update":{"status":"unknown","has_update":false,"new_version":"20220115-083921/v2.1.2@3f3e56f8","old_version":"20220115-083921/v2.1.2@3f3e56f8","beta_version":null},"ram_total":97280,"ram_free":22488,"fs_size":65536,"fs_free":59580,"uptime":3620,"fw_info":{"device":"shellytrv-60A423DC****","fw":"20220115-083921/v2.1.2@3f3e56f8"},"ps_mode":0,"dbg_flags":0}

    Knapp 1 Grad Differenz Soll vs. Ist, Ventil aber nur 10% geöffnet

    Nochmal: Es ist nicht der eine TRV der zickt, es ist das Regelverhalten aller 12 TRVs welches "zickt". Daher ist das Problem nicht bei einem TRV, sondern eben bei allen zu suchen, und daher gehe ich aktuell von irgendwelchen Software-Bugs oder Algorythmus-Fehlern oder einer doofen KI aus.

    Der Automatikmodus ist an:

    Code
    {"wifi_sta":{"connected":true,"ssid":"GlobexCorporation","ip":"192.168.1.67","rssi":-60},"cloud":{"enabled":false,"connected":false},"mqtt":{"connected":true},"time":"11:52","unixtime":1642762327,"serial":0,"has_update":false,"mac":"60A423D****","cfg_changed_cnt":0,"actions_stats":{"skipped":0},"thermostats":[{"pos":10.0,"target_t":{"enabled":true,"value":22.0,"units":"C"},"tmp":{"value":21.9,"units":"C","is_valid":true},"schedule":true,"schedule_profile":1}],"calibrated":true,"bat":{"value":99,"voltage":4.083},"charger":false,"update":{"status":"unknown","has_update":false,"new_version":"20220115-083921/v2.1.2@3f3e56f8","old_version":"20220115-083921/v2.1.2@3f3e56f8","beta_version":null},"ram_total":97280,"ram_free":22192,"fs_size":65536,"fs_free":59580,"uptime":64134,"fw_info":{"device":"shellytrv-60A423*****","fw":"20220115-083921/v2.1.2@3f3e56f8"},"ps_mode":0,"dbg_flags":0}

    Ja, ich setze teilweise die Temperatur des TVRs über einen externen Sensor, das ist ebenso wackelig wie in einem anderen Thread im Forum diskutiert wird. Daher schrieb ich hier von der API.

    Mir scheinen die TRVs generell an verschiedenen Eckpunkten nicht wirklich ausgereift und "produktivtauglich" zu sein.

    Ich habe auch einige TVRs im Einsatz ohne externe Temp-Sensoren, die haben ebenfalls das in diesem Thread diskutierte seltsame Regelverhalten. Daher ist dies eher nicht die Ursache.

    Also ich hab ein"standard" isoliertes Reihenhaus BJ 2006. Kein Niedrigenergie- oder Mega-Effizient-Haus. Die "KI" sollte meiner Meinung nach morgens bei Änderung von 18 auf 22 Grad durchs eingestellte Profil einfach die Räume sehr schnell auf Temperatur bringen, hier braucht sie noch nichts "dynamisch" regeln oder auf andere Einflüsse achten. Einfach volle Power bis Zieltemperatur erreicht.

    Das aktuelle Verhalten ist jedenfalls für mich (und vor allem die weiblichen Bewohnerinnen) nur bedingt sinnvoll :)

    Ich würde gerne meine Heiztherme abschalten, sobald alle Thermostate "aus" sind. Sobald einTRV an ist soll die Therme wieder eingeschaltet werden.

    Hierzu kann ich ja entweder die Shelly integrierte Funktion nutzen, welche jeweils bei "Aus" und "Ein" eine URL aufruft. Alternativ könnte ich die Ventilstellungen über HA auslesen.

    Shelly selbts hat ja in der TRV Anleitung ein Beispiel in Verbindung mit einem Shelly1 drin... d verstehe ich allerdings nicht ganz wie die Logik funktionieren soll wenn mann mehrere TRVs hat: Jeder einzelne würde dann ja den Shelly1 ausschalten, wenn einer auf "Aus" geht, auch wenn ein anderer noch Wärme benötigt. Wie hat sich Shelly das gedacht?

    Hat hier jemand schon so etwas in HA umgesetzt? Wenn ja, wie? :)

    Ich habe 12 TRVs im Einsatz. Mir ist aufgefallen, dass das Regelverhalten (für mich) unlogisch ist: Manhce Thermostate heizen nicht (Ventilstellung 0%), obwohl die Solltemperatur noch um fast 1 Grad unterschritten wird. Wiederum andere heizen, obwohl die Solltemperatur bereits überschritten ist. Ein Reboot der Thermostate hilft manchmal, manchmal aber auch nicht.

    Die tolle KI scheint mir noch recht lernresistent... kann man diese irgendwie deaktivieren? Ich hätte eine einfach Logik erwartet: Wenn zu kalt, dann heizen, wenn nicht, dann aus.

    Hat mir jemand vielleicht eine Erklärung für dieses für mich "buggy" verhalten?