nicx* Welche Router bzw Netzwegeräte werden verwendet? Z.B. Ruckus, Ubiquiti UniFi, Cisco Meraki?
Ich nutze Unifi.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
nicx* Welche Router bzw Netzwegeräte werden verwendet? Z.B. Ruckus, Ubiquiti UniFi, Cisco Meraki?
Ich nutze Unifi.
Ich habe auch das Problem seit 1.6.x dass viele Shellys einfach irgendwann die WLAN Verbindung verlieren und nicht mehr stabil aufgebaut bekommen. Strom Reset über die Sicherung hilft nicht. Betroffen aktuell locker 20 von 60 Shellys. Manchmal erholen sich einzelne wieder nach einigen Stunden/Tagen, andere gesellen sich dafür hinzu. Ich tippe/hoffe stark auf einen schlimmen Bug in der 1.6.x Fw. Support Ticket ist eröffnet.
Ich bin ebenfalls betroffen. 20 von 50 Shellys plötzlich offline. Ping nnur noch sporadisch möglich. Verbindung zum WLAN nicht stabil. Alle anderen IOT Geräte funktionieren einwandfrei.
Ich tippe auf ein Bug in der 1.6.x Firmware. Das Problem habe ich erst seit ich pberall diese Version einsetze. Ein Support Ticket bei Shelly habe ich eben geöffnet, schaun wir mal was die meinen
Ich habe jetzt noch etwas experimentiert, wenn man parallel zu den Eingängen des Rolladens jeweils eine LED-Birne (8W) mit externem Schalter gegen N schaltet (während der Kalibrierung) und die Birne 1 sek. nach Stop des Rolladens ausschaltet, kann man die Kalibrierung austricksen. Es scheint, als ob der 2PM Gen3 die Laufzeit des Antriebs speichert und nicht das Leistungsbezugs-Verhalten des Motors. Denn wenn man die Lampen nach dem Kalibrieren entfernt funktioniert das ganze weiterhin (fragt sich wie lange...).
Hat da schon jemand Erfahrungen dazu gesammelt?
strizzi74 Hat das bei dir zuverlässig funktioniert, nachdem du die LED Birne wieder entfernt hast? Oder warum hast du schlussendlich doch ein Nous B3T gekauft?
mit der beta2 funktioniert nun der 2pm als cover via matter. klasse!
Oh man, bin gerade am ausprobieren von Matter und habe mich gewundert, warum mein 2pm Gen3 nur als 2 Steckdosen erkannt wird. Und jetzt muss ich das hier lesen... habe mir ebenfalls die Gen3 erst vor 4 Monaten zugelegt, weil sie Matter unterstützen sollen. Klasse, ich hab nun 12 hier "für den Müll". Ganz toll @Shelly! (Achtung, Ironie! ;))
Gibts ein Changelog?
Kapa was setzt du denn jetzt ein? Ich schmeiss die Shelly TRVs wahrscheinlich auch wieder raus
- Auto Temperature Control deaktiviert
- Under Floor Heating Mode aktiviert
- Clog Prevention deaktiviert
- Auto Device Calibration deaktiviert
- Weekly Schedule deaktiviert
warum hast du denn den "under floor heating mode" aktiviert?
Wie ich sehe hast du HA. Stell das Ganze um auf Ventilsteuerung in HA und um du hast deine Ruhe.
Kapa Hast du auch HA im Einsatz? Wenn ja: Kannst du erläutern wie du das umgesetzt hast?
Diese beschriebenen Probleme fangen erfahrungsgemäß bei Akkuladungen von kleiner 80% schon an. Daher müssen die TRVs im Grunde immer über 80% geladen sein...
Ich bin jetzt in der zweiten Saison... und denke auch darüber nach allesamt wieder rauszuschmeissen. Das Verhalten zwecks Steuerung ist mal sowas von überhaupt nicht zu verstehen...
Ich erwarte bei einer Temperaturdifferenz von 2 oder 3 Grad dass das Thermostatventil schlicht komplett öffnet... ist meine Erwartung hier vielleicht falsch?
Die Option "Enable internal temperature compensation logic. This feature helps to read the temperature correctly despite the proximity of the heat source" habe ich deaktiviert, ändert aber leider nichts an diesem offensichtlich fehlerhaften Verhalten. Leider hilft der Support auch nicht wirklich weiter
"am ende" würde ich ja akzeptieren, aber doch nicht bei 80%? ich bin dadurch alle 2 monate am nachladen der trvs...
meldet den bug gern auch alle mal... um so mehr das tun, um so eher wird sich darum gekümmert
firebowl ist bei mir genauso... nach einer kalibrierung ist das problem für ein paar tage weg, dann ist es wieder da. wenn die trvs über 80% Akku haben, dann bleibt das problem eben solange weg, bis die trvs wieder unter 80% sind.
nervig
firebowl das problem habe ich bei manchen trvs auch, sobald diese unter ca. 80% akkustand fallen. nach Vollladung funktioniert es wieder. blöderweise ist 80% nicht wirklich "wenig". ich muss da glaube ich mal ein Bugticket bei Shelly anlegen.
Gibts Neuigkeiten zum Problem?
Mich hat es nun auch erwischt: Bei einem meiner 12 TRVs habe ich plötzlich ebenfalls das Problem, das dieser nicht mehr ganz schliesst und der Heizkörper trotz 0% Ventil rauscht. Der betroffene TRV hat bisher immer funktioniert. Leider kann ich nicht sagen wie lange das Problem nun schon besteht, und ob es eventuell mit dem letzten FW-Upgrade zusammen hängt... das wäre noch spannend herauszufinden. Ein Downgrade geht ja nicht, oder doch?
hi, ich hatte ähnliches verhalten... es scheint an der "tollen" ki der regler zu liegen, die man aber zum glück deaktivieren kann: unter sensor settings -> temperature offset habe ich die option "enable internal temperature compensation logic" deaktiviert. anschliessend haben sich die trvs so verhalten wie meine alten homematics (bzw so wie du dir das wünscht). vielleicht hilft das auch bei dir?
Alles anzeigenIst denn auch der Umfang berücksichtigt?
Da die Walze oben immer dicker wird, ist unten 1 Upm (x Sec.) viel weniger wie oben.
100% -> 90% sind nur 1-2 Sec.
Das mit der mechanischen oder elektronischen Endabschaltung ist schon klar, haben meine Antriebe auch (und müssen die haben)
Dann ist ja alles gut, ich habe kein Homematic o. ä.
Welchen Befehl soll ich dem Shelly 2.5 für 30% oder 50% oder 90% ohne Kalibrierung geben
Was sage ich meiner Alexa?
Rollo eins 15 Sec. schließen?
Rollo eins 2 Sec. öffnen für 30% -> 40%?
Die kennt aber "Rollo eins 30%" (usw. %te)
machs doch nicht so kompliziert natürlich bleibt es bei den prozentualen befehlen. bei zb eingestellten 20 sekunden würde dann bei 50% eben der motor für 10s gefahren. ob der rolladen dann mathematisch genau auf 50% geöffnet/geschlossen ist interessiert keinen nutzer.
nachdem ich homematic aus anderen gründen komplett eliminiert habe bin ich ja grundsätzlich mit den shellys sehr zufrieden, nur diese eine kleine funktionalität wäre bei genau einem rolladen eben nötig, und darüber ärgere ich mich
Es zwingt dich ja keiner Shelly zu kaufen? Wenn du mit Homematic 100% zufrieden bist dann nutze diese doch, wozu dann wechseln? Wo ist da jetzt genau das Problem? Wenn ich als Anbieter halt kein gebastelt sondern nur Handfeste Dinge anbieten möchte ist das doch seine Entscheidung. Oder du nimmst ein Plus Device und baust dir mit einem Script dieses simple Feature selbst.
Shelly hat ansonsten viele Vorteile für mich, und daher empfehle ich auch immer Shelly weiter Ich bin nahezu Glücklich nach dem Komplettumstieg von Homematic, es ist schlicht schade dass eine so einfach optionale Funktionalität nicht nachgerüstet wird
Und der Bedarf allein hier in der Community ist ja durchaus da...