Gibts ein Changelog?
Beiträge von nicx*
-
-
Kapa was setzt du denn jetzt ein? Ich schmeiss die Shelly TRVs wahrscheinlich auch wieder raus
-
- Auto Temperature Control deaktiviert
- Under Floor Heating Mode aktiviert
- Clog Prevention deaktiviert
- Auto Device Calibration deaktiviert
- Weekly Schedule deaktiviert
warum hast du denn den "under floor heating mode" aktiviert?
-
Wie ich sehe hast du HA. Stell das Ganze um auf Ventilsteuerung in HA und um du hast deine Ruhe.
Kapa Hast du auch HA im Einsatz? Wenn ja: Kannst du erläutern wie du das umgesetzt hast?
-
Diese beschriebenen Probleme fangen erfahrungsgemäß bei Akkuladungen von kleiner 80% schon an. Daher müssen die TRVs im Grunde immer über 80% geladen sein...
-
Ich bin jetzt in der zweiten Saison... und denke auch darüber nach allesamt wieder rauszuschmeissen. Das Verhalten zwecks Steuerung ist mal sowas von überhaupt nicht zu verstehen...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich erwarte bei einer Temperaturdifferenz von 2 oder 3 Grad dass das Thermostatventil schlicht komplett öffnet... ist meine Erwartung hier vielleicht falsch?
Die Option "Enable internal temperature compensation logic. This feature helps to read the temperature correctly despite the proximity of the heat source" habe ich deaktiviert, ändert aber leider nichts an diesem offensichtlich fehlerhaften Verhalten. Leider hilft der Support auch nicht wirklich weiter
-
"am ende" würde ich ja akzeptieren, aber doch nicht bei 80%? ich bin dadurch alle 2 monate am nachladen der trvs...
-
meldet den bug gern auch alle mal... um so mehr das tun, um so eher wird sich darum gekümmert
-
firebowl ist bei mir genauso... nach einer kalibrierung ist das problem für ein paar tage weg, dann ist es wieder da. wenn die trvs über 80% Akku haben, dann bleibt das problem eben solange weg, bis die trvs wieder unter 80% sind.
nervig
-
firebowl das problem habe ich bei manchen trvs auch, sobald diese unter ca. 80% akkustand fallen. nach Vollladung funktioniert es wieder. blöderweise ist 80% nicht wirklich "wenig". ich muss da glaube ich mal ein Bugticket bei Shelly anlegen.
-
Gibts Neuigkeiten zum Problem?
Mich hat es nun auch erwischt: Bei einem meiner 12 TRVs habe ich plötzlich ebenfalls das Problem, das dieser nicht mehr ganz schliesst und der Heizkörper trotz 0% Ventil rauscht. Der betroffene TRV hat bisher immer funktioniert. Leider kann ich nicht sagen wie lange das Problem nun schon besteht, und ob es eventuell mit dem letzten FW-Upgrade zusammen hängt... das wäre noch spannend herauszufinden. Ein Downgrade geht ja nicht, oder doch?
-
hi, ich hatte ähnliches verhalten... es scheint an der "tollen" ki der regler zu liegen, die man aber zum glück deaktivieren kann: unter sensor settings -> temperature offset habe ich die option "enable internal temperature compensation logic" deaktiviert. anschliessend haben sich die trvs so verhalten wie meine alten homematics (bzw so wie du dir das wünscht). vielleicht hilft das auch bei dir?
-
Ist denn auch der Umfang berücksichtigt?
Da die Walze oben immer dicker wird, ist unten 1 Upm (x Sec.) viel weniger wie oben.
100% -> 90% sind nur 1-2 Sec.
Das mit der mechanischen oder elektronischen Endabschaltung ist schon klar, haben meine Antriebe auch (und müssen die haben)
Dann ist ja alles gut, ich habe kein Homematic o. ä.
Welchen Befehl soll ich dem Shelly 2.5 für 30% oder 50% oder 90% ohne Kalibrierung geben
Was sage ich meiner Alexa?
Rollo eins 15 Sec. schließen?
Rollo eins 2 Sec. öffnen für 30% -> 40%?
Die kennt aber "Rollo eins 30%" (usw. %te)
machs doch nicht so kompliziert
natürlich bleibt es bei den prozentualen befehlen. bei zb eingestellten 20 sekunden würde dann bei 50% eben der motor für 10s gefahren. ob der rolladen dann mathematisch genau auf 50% geöffnet/geschlossen ist interessiert keinen nutzer.
nachdem ich homematic aus anderen gründen komplett eliminiert habe bin ich ja grundsätzlich mit den shellys sehr zufrieden, nur diese eine kleine funktionalität wäre bei genau einem rolladen eben nötig, und darüber ärgere ich mich
-
Es zwingt dich ja keiner Shelly zu kaufen? Wenn du mit Homematic 100% zufrieden bist dann nutze diese doch, wozu dann wechseln? Wo ist da jetzt genau das Problem? Wenn ich als Anbieter halt kein gebastelt sondern nur Handfeste Dinge anbieten möchte ist das doch seine Entscheidung. Oder du nimmst ein Plus Device und baust dir mit einem Script dieses simple Feature selbst.
Shelly hat ansonsten viele Vorteile für mich, und daher empfehle ich auch immer Shelly weiter
Ich bin nahezu Glücklich nach dem Komplettumstieg von Homematic, es ist schlicht schade dass eine so einfach optionale Funktionalität nicht nachgerüstet wird
Und der Bedarf allein hier in der Community ist ja durchaus da...
-
DIYROLLY das würde durchaus funktionieren, da die rollos ja eine eigene manuelle oder elektrische endabschaltung besitzen. zumindest die meisten motoren, ich kenne eigentlich keine anderen.
die dann im shelly eingestellte zeit (unterschiedlich für hoch und runter) ist dann eben zb 1s grösser als die dauer bis zur motoren-endabschaltung. so bleibt die relation immer die selbe und man muss nichts übersteuern.
so funktioniert das seit jahren zb bei homematic 100% zuverlässig. arm, das shelly so etwas simples nicht nachliefern möchte.
-
Leider gibt es meines Wissens hier keine neue Lösung... ich kann auch überhaupt nicht nachvollziehen warum die Shellys nicht auch eine Zeitgesteuerte Option anbieten, die man selbst manuell konfiguriert (so wie zb bei Homematic möglich).
Einen Workaround, den ich aktuell nutze, ist die HomeKit Firmware von hier: https://github.com/mongoose-os-ap…ekit/issues/404
Da gibt es zwar noch ein "99%" Problem, ansonsten funktioniert damit aber die Positionssteuerung auch ohne Kalibrierung. Ist natürlich nur eine Option wenn man sowieso auf das ganzen Shelly-Cloud-Geraffel verzichtet
-
dewaldo und wie gesagt: ich habe das threat management ja wieder identisch konfiguriert ("low") aktiviert, und es funktioniert nach wir vor. echt seltsam...
-
OH WAS FÜR EIN MIST! Ich habe es (zufälligerweise) gelöst...
Es lag im Grunde doch an Unifi: Ich nutze eine UDM Pro mit aktiviertem Threat Management. Ich habe vor lauter Verzweiflung dieses Threat Management deaktiviert: Plötzlich funktionierten die Shelly-Actions wieder?! Das noch viel Seltsamere kommt jetzt aber: Nach Wiedereinschalten des Threat Managements funktionieren die Shelly-Actions immer noch
Eventuell hätte ein Reboot oder ein Reprovisioning des UDM Pro ebenfalls gereicht. Es scheint als ob sich hier intern irgend etwas verhakt hatte. Mich wundert zwar immer noch dass dieses Problem so in der Form innerhalb eines Netztes überhaupt bestand, aber seis drum. Man muss ja nicht immer alles mit Logik erklären können/wollen
Jetzt bin ich mal gespannt ob das Problem irgendwann wieder auftaucht. Erst einmal bin ich glücklich
-
dewaldo um das auszuschliessen habe ich mich natürlich auch schon mit einem Client ins gleiche Netz-Segment "gesetzt". Auch hier funktioniert es wunderbar. Nur die Shellys mögen nicht.
PS: Ich nutze Unifi als Netzwerklösung, Veränderungen am Setup gab es schon Jahre nicht mehr. Die Shelly haben aber für Monate/Jahre wunderbar funktioniert. Sie haben Ihren Dienst ja erst mit Firmware-Update eingestellt. Blöderweise hilft ein Downgrade aber nicht?!
Ich bin echt ratlos...
-
und als ergänzung bzgl. des IP-Range-Themas: Sowohl die Shellys, als auch das Nuki, sitzen im gleichen IP-Range (192.168.1.x/24). Die Connection die man da sieht ist schlicht die IP meines Clients über den ich per Browser das Log auslese