VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Update:
So, ich bin schon mal ein kleines Stück weiter.
Der Shelly Adapter muss iim IO Broker auf die Version 8.5.1 updated werden. Diese ist noch nicht öffentlich und muss über den "Expertenmodus" über GitHub installiert werden.
Wenn dann alle MQTT Einstellungen in den Geräten richtig konfiguriert sind, dann findet der Adapter auch die Gen3 Geräte.
Soweit so gut.....desweiteren benötigt man ein Script (https://github.com/iobroker-commu…/ble-devices.md) das im GW Gen3 eingefügt werden sollte. Der Link bezieht sich bei dem Script auf die Version v0.4 .
Tada.....im IO Broker unter der enstsprechenden Instanz des Shelly Adapters findet man nun die Geräte.....also das GW Gen3 und auch alle anderen Gen3 Geräte.
Im BLE Ordner der Adapter Instanz findet man dann auch die Blu TRV über ihre Mac Adresse. Allerdings werden hier nur Daten ausgelesen.
ie man Daten senden kann, bzw wo ich diese Datenpunkte finde konnte ich noch nicht recherchieren.
Möglicherweise gibt es da vielleicht in Kürze auch noch ein update des Scripts.
Alle anderen Gen3 Geräte (ich habe hier einige Shelly 2PM G3 ) werden wie gewohnt mit ihren Datenpunkten angezeigt.
Sollte jmd noch weitere Ideen haben würde ich mich freuen
-
Hallo in die Runde,
vorab: Ich bin mir nicht sicher ob die Frage hier richtig aufgehoben ist oder eher in das IO Broker Forum gehört.
Zur Situation:
Ich habe mir jetzt ein 3er-PAck Shelly BLU TRV gegönnt und habe alles soweit problemlos in meine Shelly App integrieren können.
Soweit ich das verstanden habe benötigen die BLU TRV das mitgelieferte BLU Gateway um sich connecten zu können. Was sehr schade ist da ich Flächendeckend in meiner Anlage Plus und Pro Geräte verteilt habe und diese auch als BLE Gateways nutze. Leider kann man - soweit mein Wissensstand - aber die TRV nicht mit diesen Gateways verbinden.
Ich möchte die TRV aber mit meinem IO Broker steuern.
Wie bekomme ich also die TRV in meinen IO Broker - vielleicht sehe ich den Wald auch vor lauter Bäumen nicht.
Aber für Hilfe oder Hinweise wäre ich echt dankbar.
Kleiner Nachtrag noch: Ich habe bei dem mitgelieferten USB BLU Gateway MQTT aktiviert, finde es aber im IO Broker nicht.
Alle anderen Shellys tauchen in meiner Objektliste (Shelly Adapter 8.2.1) auf nach dem aktivieren von MQTT
Vielen Dank schon mal
-
Hallo zusammen,
folgende Frage (Falls die hier falsch ist bitte ich das zu entschuldigen)
Ich habe mittlerweile über 200 Shelly Geräte in meinem Netzwerk eingebunden.
Nun möchte ich meine gesamte Netzwerkstruktur ändern und ein weiteres Netzwerk aufmachen das einzig für meine Technik dient.
Frage:
Gibt es die Möglichkeit einer, wie soll ich sagen, Massenänderung der Zugangsdaten?
Oder muss ich dann jeden einzelnen Aktor manuell dem neuen Netzwerk hinzufügen?
Gibt es da irgendwelche eleganten Lösungen?
-
ja, ist mir schon klar. Ändert nichts daran das einen Verbraucher parallel zum SW1 anzuschließen nicht konform der Bedienungsanleitung ist, und somit beschriebene Fehler auftreten können.
Ist nur dafür gedacht das andere Benutzer nicht den selben "Fehler" machen und eine schnelle Lösung zur Hand bekommen.
That's it
-
joa....aber das Thema war meiner Meinung nach an der Problemlösung vorbei - ich hatte Zeit und wollte das, auch für mich, ordentlich beenden bzw. abschließen um klar zu stellen das eine "nicht konforme" Anschlussart des Shelly diesen Fehler/Fehlerbild verursacht.
Ausserdem wollte ich nur mal für mich feststellen ob ich das Problem richtig verstanden bzw. richtig gelöst habe.
Scheint das auch mit anderen Shelly diese Problematik(en) auftreten.....
-
....im Falle vom Shelly Pro 3 müsste es meiner Meinung nach dann folgend aussehen wenn es sauber funktionieren soll.
Wobei in beiden Beispielen, wenn die zeitliche Ansteuerung des Lüfters über eine "Szene" gehen soll auch mit "nur" einem SW an SW1 funktioniert.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Moin zusammen, bin gerade über dieses Thema gestolpert und habe soweit die beschriebene Problematik verstanden......mehr oder weniger.
Meine Frage ist - bei dem Schaltplan am Anfang dieses Themas - warum ein Shelly Pro 3 für einen einpoligen Lüfter im Bad?
Hätte man das nicht mit einem Shelly 2, Shelly Pro 2 etc oder 2 xShelly 1 besser lösen können ohne die beschriebenen Probleme?
Beim Shelly 2 den Taster/Schalter auf SW1 und SW2 "brücken" und an O1 die Lampe und O2 den Lüfter (damit er verzögert startet und nachlaufen kann nehme ich an)
Und btw.: der Pro 3 hat 3 Ausgänge, wenn der Schalter an SW1 angeschlossen wird und 2 Ausgänge benutzt werden gibt es das "Problem" mit dem Nachleuchten/Flimmern auch nicht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wie gesagt, nur für mich zum Verständnis. In dieser Problemstellung mit einem Pro3 zu arbeiten kommt mir etwas vor wie mit Kanonen auf Spatzen schießen
-
Nein, das habe ich nicht ausprobiert. Es ist somit ein Hinweis, der sich ausschließlich auf die „Papierform“ des Produktes bezieht.
Ich werde diese Kombination auf jeden Fall testen und hier dann berichten falls Bedarf besteht.
Noch ist mir nicht ganz klar ob dann beide Geräte den gleichen Taster Input bekommen oder ob es reicht das Gerät über den 10V Ausgang des Shelly zu aktivieren.
Ich bin auf jeden Fall aufgeregt. Das scheint mir eine gute Lösung zu sein.
Vielen Dank für den Input erstmal
-
Von Hager gibt es einen 1000W Dimmer, der mit einem 1-10V-Signal steuerbar ist:
https://www.elektroshopwagner.de/product_info.php?info=p195702
Der wäre mit einem Shelly plus 0-10V Dimmer kombinierbar.
Das klingt doch nach dem was ich suche!
Hast Du das schon in der Praxis ausprobiert?
-
NAja, ,die Leistung des Eltako ist doch hier erstmal völlig egal.....so lange >200W
Wie gesagt:
Kurzer Tastendruck am Wandaster oder in der Shelly App --> Licht EIN / Licht AUS
- Shelly übernimmt den Schaltzustand in der App und zeigt diesen richtig an
Langer Tastendruck am Wandtaster oder der App : Licht hell->dunkel->hell usw....
So war jedenfalls die Idee bzw. so genau benötige ich die "Steuerung"
-
Da ist gar nichts schlecht dran...... der unterschied ist das bei Nutzung der App möglicherweise ein falscher Schaltzustand angezeigt wird.
Damit sieht der Benutzer nicht ob das Licht tatsächlich an ist oder nicht.
Das ist wahrscheinlich zu ignorieren wenn man zu Hause ist, aber wenn man unterwegs ist eher nicht.
Aber sowohl Dein als auch mein Plan basieren auf der Konfiguration des Shelly.
Wenn das LongPush Event in seiner Dauer nicht an den Ausgang des Shelly übergeben wird ist die Idee so oder so nutzlos.
Dann könnte ich in Deinem Fall nur über den Wandtaster dimmen so lange er gedrückt ist
-
Na ich möchte das Licht schalten/dimmen können von allen Eingabegeräten - also sowohl vom Shelly als auch vom Wandtaster.
Der Shelly soll dabei aber den korrekten Schaltzustand in der App anzeigen......was ohne Tasteingang am Shelly nicht finktioniert......
Deswegen die Frage:
Kann mann den Shelly so konfigurieren das er wie ein normaler Wandtaster arbeitet.........müsste doch eigentlich gehen, einen shelly 2 kann ich ja quasi auch so konfigurieren das er auf Impuls oder LongPush das Relais schaltet.
Wenn das mit dem Shelly 1PM auch so funktioniert würde ich sagen mein Schaltplan funzt.
In Deinem arbeiten Taster und Shelly unabhängig voneinander
-
....hm.....aber dann bekommt der Shelly doch gar keinen Impuls vom Wandtaster?
Oder übersehe ich da etwas?
Alo der "I" Kontakt am Shelly meint den Taster Eingang ("SW") ebenso am Eltako!
Nach Deiner Zeichnung hat dieser immer Strom.....
-
....also quasi so....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
SO, ich hab mir mal auf die schnelle etwas überlegt - wäre schön wenn mir die Profis hier mal sagen könnten ob ich auf dem richtigen Weg bin.
Also, der Shelly Dimmer dimmt nur bis 200W.
Wenn ich aber einen Shelly 1 /1PM/1PM plus/1PM Pro als "Taster" konfiguriere und den Ausgang des Shelly als "Taster Eingang" auf ein Eltako Dimmschalter lege - wird dann das "longPush" Event des Shelly so an den Ausgang gegeben?
Bzw, kann man das so konfigurieren? Als Action oder so?
Wenn das ginge sollte das dimmen von größeren Lasten ja kein Problem sein, da der eigentliche Dimmvorgang vom Eltako übernommen wird.
Vorausgesetzt das "LonPush" Event wird auch direkt an den Shelly Ausgang übergeben......
Liege ich da komplett falsch oder könnte das ein Lösungsansatz sein?
-
Wie oben erwähnt... trenne die Lichtkreise auf so daß du jeweils unter 200W bleibst.
sry...gerade erst gesehen.
Ja, soweit das möglich ist, ist mir das klar. Allerdings wird das nicht überall klappen.
Ich gehe malso erstmal davon aus das so etwas nicht mit den Shelly-Geräten realisierbar ist?!
-
Nun mit 2 Dimmer hättest du lt. Adam Riese schon mal 400W.
Auch 400+ sind kein Thema... 
jaaa.....das ist mit bewusst.
Aber wie bringe ich einen Lichtkreis auf 2 Ausgänge unter?
Reicht es da schon den Lichtkreis parallel auf die beiden Ausgänge zu brücken??
-
Ja, was soll ich sagen. Ja es gibt einen Grund für die strikte Verweigerung der LED Umrüstung.
Der Mieter leidet an einer Netzhauterkrankung. Der Blau-Anteil im LED Licht soll strikt vermieden werden wenn irgendwie möglich (Augenarzt)
Somit bleibt es bei den Ursprünglichen Leuchtmitteln. (Hallogen etc.)
Bitte nicht weiter nachfragen - ist halt so.
Kann man sicherlich ausserhalb dieses Themas diskutieren.
Das Problem bleibt:
Wie höhere Lasten als 200w mit Shelly Geräten zuverlässig dimmen
-
Hallo liebe Gemeinde,
ich möchte gerne eine Wohnung mit Shelly Produkten komplett Smart machen.
Der Wunsch ist alle Lichtkreise Schalt- und Dimmbar zu machen.
Nun ist es allerdings so das einige Lichtkreise mehr als 200 W Leistung abnehmen.
Wenn ich die technischen Daten des Shelly Dimmer Pro richtig verstanden habe kann das Gerät nur bis max 200W dimmen!!
Frage:
Stimmt es das 200W die Obergrenze für den Dimmer sind?
Und falls ja, hat jemand eine schlaue Idee wie ich im Shelly System (App und Cloud) größere Lasten als 200W dimmen kann?
Da alle Lichtkreise dimmbar sein sollen und auf keinen Fall LED verbaut werden sollen steht und fällt das Projekt mit der dimmbaren Leistung.
Benötigt werden, wenn ich das richtig überschaue gute 500w-600w.
Vielen Dank für Eure mögliche Hilfe
-
Super, vielen Dank!!
Das war extrem hilfreich