Du meinst „nicht erreichbar“ über das Web-Interface?
Hast Du mal den Browser-Cache geleert?
Oder einen anderen Browser verwendet?
Kannst Du mal mit ping testen, ob IP-Pakete verloren gehen?
Du meinst „nicht erreichbar“ über das Web-Interface?
Hast Du mal den Browser-Cache geleert?
Oder einen anderen Browser verwendet?
Kannst Du mal mit ping testen, ob IP-Pakete verloren gehen?
JuergenBritzl: Das funktioniert. Der Baldachin muss aber permanent Spannung haben, darf also nicht von einem Wandschalter abgeschaltet werden. Den 3-fach-Schalter von Sonoff kenne ich nicht. Ich habe für etwas Ähnliches einen 3-fach-Taster von Gira im Einsatz. Der steuert mit zwei Tasten eine Shelly 2.5 direkt an und mit der dritten Taste eine Shelly i3, welche eine weitere Shelly fernsteuert. Ob Du einen Taster verwenden kannst, musst Du noch überlegen.
WLAN muss freilich funktionieren, damit die Shelly i3 fernsteuern kann.
Es ist wohl nicht ISO-Messung gemeint, sondern Isolationsmessung.
Mit Windows kenne ich mich leider nicht aus, aber die meisten Artikel deuten darauf hin, dass der NTP-Service auf Deinem Windows nicht läuft.
Stef693: Nur der Sicherheit halber: um eine Shelly mit dem Browser auf http://192.168.33.1/ zu erreichen,
Aber wahrscheinlich hast Du das schon alles beachtet.
Mein Gefühl ist, dass im Lichtschalter etwas verbaut ist, was den Stromkreis nur in einer Stellung öffnet und in der zweiten nur schließt.
Dein Gefühl beschreibt exakt die Funktion eines Schalters.
Setze im Menü der Shelly 1 mal bei „Settings/Button Type“ den Haken bei „Edge“.
Siehe Button Type Relais Mode Erklärung im Lexikon.
Okay, extra den Taster nochmal rausgeschraubt, um nachzusehen. Meine obige Angabe war falsch, da ich den Text erst nach dem Einbau geschrieben hatte. Mist!
Richtig ist: Angeschlossen habe ich wie aufgedruckt: Außenleiter auf L (ganz rechts), Neutralleiter auf N (2. von rechts)
Deine Anmerkung ist gut. Danke. Ich werde alle drei Input-Leitungen an einem einzigen der drei Taster anschließen.
Ich habe festgestellt, dass bei meiner Shelly i3 auf den Input-Leitungen I1, I2, I3 jeweils ca. 120 V gegen N anliegen. In einem anderen Thread habe ich gelesen, dass das anscheinend bekannt ist.
Angeschlossen habe ich wie aufgedruckt: Neutralleiter auf N (ganz rechts), Außenleiter auf L (2. von rechts)
Ich habe mich nun so beholfen:
Meine Shelly i3 sitzt hinter einem 3-fach-Taster. Zwei Taster davon steuern eine Shelly 2.5, die oben in der Abzweigdose sitzt, und der dritte Taster steuert die Shelly i3. Die beiden unbenutzten Input-Leitungen der Shelly i3 habe ich nun einfach an die beiden anderen Taster mit angeschlossen, auch wenn ich die Tastendrücke gar nicht vom der Shelly i3 auswerten lasse. Zumindest sind sie dort berührsicher verstaut. Klemmen hätten nämlich auf keinen Fall noch mit hineingepasst…
Brainstorming: Du kannst Dir überlegen, ob Du für 20 Netzwerkdosen besser zwei oder drei 8-Port-Switches kaufst. Denn erstens hast Du damit eine Skalierung auf die Bedürfnisse, und zweitens falls mal einer defekt werden sollte, kannst Du im Keller die wichtigen Netzwerkdosen solange umstöpseln bis Ersatz da ist.
Wenn Du Accesspoints von Unify nimmst, würde ich auch die Switches von Unify nehmen. Der US-8-60W z.B.hat je vier Ports mit und ohne PoE. Im Haus würde ich dann von dort nur diejenigen Netzwerkdosen mit PoE versorgen, die das benötigen – für die Accesspoints z.B.
(Falls das Doppeldosen mit insgesamt 40 Anschlüssen sind, muss freilich größer dimensioniert werden)
Kenan3381: Üblicherweise wird der Außenleiter L am Relais an Kontakt 1 angeschlossen und der Lampendraht an Kontakt 2.
Bei Dir scheint es andersherum zu sein, was aber ebenso funktioniert.
Die DHCP-Variante hat sogar den Vorteil, dass die gängigen Router den Client per DNS auflösen. Das heißt, dass man im Browser z.B. per http://shelly1-8CAAB54BAF5D/ auf die Web-Oberfläche kommt. Der Hostname ist dabei identisch mit der WLAN-SSID, die für die Erstkonfiguration verwendet wurde.
Im Netz aktuell verwendete IP-Adressen kann man ermitteln mit
oder
Wenn sich der Anwendungsfall auf „Steuerung über Vor-Ort-Taster und über das interne Zeitprogramm“ beschränkt, können Dir die IP-Adressen egal sein und Du kannst es bei DHCP belassen.
Ohne Zugriff auf den Router müsstest Du den Bereich freier IP-Adressen raten. Und falls dabei IP-Adressen doppelt verwendet werden, gibt es Durcheinander…
Die Sonnenauf- und -untergangszeit werden nicht irgendwo abgerufen, sondern mithilfe der Geo-Kordinaten (Länge und Breite) ausgerechnet. Wenn man diese nicht unter „Settings/Timezone and Geo-Location“ selbst eingetragen hat, dann werden sie anhand der öffentlichen IP-Adresse ermittelt. Das ist verständlicherweise nicht sehr präzise.
Will man die Astrozeiten verwenden, sollte man also unbedingt seine Geo-Koordinaten eintragen.
Hersteller: Müller Licht
Bezeichnung: MLI-400347 LED-Lampe E27, 20 W, 2450 lm, 2700 K, dimmbar
Bezugsquelle: reichelt.de
Preis: 9,58 € (2021-01-13)
Empfehlung: +++
Anmerkung: dimmbar von 0% bis 100% ohne Flackern
Betriebsart: Trailing Edge an Dimmer 2 (mit N-Leiter)