Der Unterschied zwischen HTTP und HTTPS ist mehr als nur der Buchstabe S. Hinter HTTPS stecken die aufwendigen Mechanismen der Ver- und Entschlüsselung, sowie der Zertifikatsorganisation. Für das alles ist eine Shelly nicht ausgelegt.
Beiträge von Hiegeix7
-
-
Es gibt im Forum die LED-Lampen-Kompatibilitätsliste. Hast Du da schon mal geschaut?
-
Als indirekte Antwort: Es gibt (zumindest für Android) Apps, die den im Händi gespeicherten PSK auslesen und anzeigen können.
-
Theoretisch kannst Du auch den Kreuzschalter mit einer Feder zum „Kreuztaster“ umbauen. Das funktioniert (elektrisch).
Praktisch habe ich aber keine Feder gefunden, die die für einen Kreuzschalter höhere Kraft aufbringt. Daher habe ich sowohl die beiden Wechselschalter, als auch die dazwischenliegenden Kreuzschalter gegen echte Taster getauscht, in der Abzweigdose alle umgeklemmt unddie Shelly ebenso in der Abzweigdose untergebracht. -
In IPv4 ist „dasselbe“ Gerät localhost,
oder 127.0.0.1 (geht beides).Also http://127.0.0.1/….Edit: Mittlerweile habe ich herausgefunden und auch selbst getestet:
Sowohl die IP-Adresse 127.0.0.1 als auch die IP-Adresse, die die Shelly im Netzwerk hat funktionieren nicht.
Ausschließlich http://127.0.0.1/%E2%80%A6 funktioniert. -
Die Daten sind mir leider nicht mehr bekannt.
Zumindest für Android gibt es Apps, die die Passwörter der gespeicherten SSIDs auslesen können. „Wifi QR Code“ zum Beispiel.
-
Du musst dafür sorgen, dass sich die Geräte IP-technisch erreichen können. SSID ist da nebensächlich.
Siehe auch diesen Thread und diesen Thread. -
HupeB: Du brauchst für Dein Vorhaben einen Accesspoint, der Dir zwei WLANs aufspannt. Im Router wird dann per Firewall definiert, dass beispielsweise der IP-Adressbereich des Haupt-WLANs auf den IP-Adressbereich des Shelly-WLANs zugreifen darf, aber nicht umgekehrt. Weiter könnte man die Shellys im Internetzugriff einschränken auf die notwendigen IP-Adressen der Shelly-Cloud-Server.
Accesspoint und Router können durchaus ein und dasselbe Gerät sein.
-
Möglich ist das schon, allerdings nicht ohne Kenntnisse.
Ich würde das lösen über einen Webserver, der auf den Link reagiert und daraufhin die Shelly triggert.
- Der Webserver muss aus dem Internet erreichbar sein, also entweder in einem Rechenzentrum (z.B. Strato) oder Du lässt Deine aktuelle IP-Adresse von daheim von einem DynDNS-Dienst auflösen.
- Der Webserver muss Deine Shelly erreichen können. Läuft der Webserver daheim: kein Problem. Läuft er im Rechenzentrum, dann per VPN zwischen daheim und dem Webserver im Rechenzentrum.
Die Software auf dem Webserver kann dann dafür sorgen, dass der Link nach 3 Tagen ungültig wird.
-
Geht beides und lässt sich einstellen.
-
Für die physikalische Strommessung macht es keinen Unterschied, ob der Strom durch eine oder mehrere Leiter läuft, nur die Richtung muss dabei gleich sein.
-
geht das auch über einen HTTP Requests?
Hier gibt es die HTTP-Requests.
Ob da /roller/0?go=toggle funktioniert, musst Du mal ausprobieren. -
3 Adern in einer Klemmstelle EInfach so sind verboten, max 2 sind OK
funkenwerner: Hast recht. Ich habe es im Posting korrigiert, und den Link zum Datenblatt eingefügt.
-
Schubbie: Hager lässt für seine Geräte mit Fahrstuhlklemmen
1 bis 3(Korrektur:) 1 bis 2 Einzeladern zu (siehe Datenblatt Seite 10), aber nur bei identischem Querschnitt, damit der größere Querschnitt nicht die Klemmung des kleineren behindert. Ansonsten Twin-Aderendhülsen verwenden.Für Doepke musst Du mal gucken.
-
Wenn Du beide Schalter gegen Taster tauschst und (mithilfe einer Verbindungsklemme) an SW1 anschließt, kannst Du mit beiden Tastern direkt damit O1 steuern.
Ansonsten kannst Du über „Settings/IO URL actions“ eine beliebige Shelly fernsteuern, insbesondere aber auch den anderen Output derselben Shelly 2.5:
http://localhost/light/0?turn=toggleO1 ist dabei light/0 und O2 ist light/1
-
-
nesen: kann es sein, dass die Verwirrung durch unpräzise Begrifflichkeiten kommt?
Du sprichst immer von „0-Leiter“. Meinst Du damit „Nullleiter“?
Dazu sage ich: Streiche bitte diesen Begriff aus Deinem Wortschatz. Einen echten Nullleiter gibt es in deutschen Haushalten schon lange nicht mehr. Spätestens in der Unterverteilung wird der vom Versorger kommende PEN-Leiter (bis 1973 hieß er „Nullleiter“) aufgeteilt in einen Neutralleiter N und einen Schutzleiter PE. Im Haushalt™ gibt es also keinen Nullleiter.Die Bezeichnungen auf den Shellys sind:
- N für den Neutralleiter (N steht also nicht für „Null“); Farbe üblicherweise blau
- O für den Output – das ist also der Buchstabe O und keine 0 (Null) und hat nichts mit einem Nullleiter zu tun. „Output“ deshalb, weil hier der Verbraucher (die Lampe) angeschlossen wird
- L für den Außenleiter (auch oft „Phase“ genannt); Farbe ist heutzutage üblicherweise braun, früher schwarz
-
Mit „3-Phase-Breaker“ ist die bereits existierende Hauptsicherung nach dem Zähler gemeint. Oft sind das drei Schmelzsicherungen zum schrauben (NEOZED).
-
Oh, da hatte ich falsch gelesen. Sorry, dann habe ich keine Antwort.
-
Im Web-Interface der Shelly Dimmer 2 kann man unter „Settings/Minimum Brightness“ einen Wert einstellen.