Shelly25 mit fester IP ins WLAN eingebunden
Die beschriebenen Symptome deuten für mich darauf hin, dass die IP-Adresse im Netzwerk nun doppelt vorhanden ist.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Shelly25 mit fester IP ins WLAN eingebunden
Die beschriebenen Symptome deuten für mich darauf hin, dass die IP-Adresse im Netzwerk nun doppelt vorhanden ist.
Wenn die Sonne im Sommer auf die Steckdosen brutzelt ! Bei 40 Grad Außentemperatur.... was macht der Shelly 1PM dann ?
Dazu kann ich jetzt leider nichts sagen, da ich Schatten darauf habe.
Ich habe kein Wohnmobil, daher frage ich hier blöd: Meinst Du,
Im zweiten Fall muss man nämlich unbedingt auf die richtige Polarität achten – also, auf welcher Seite der Außenleiter angeschlossen ist! Normalerweise werden aus diesem Grund die blauen verpolungssicheren CEE-Steckdosen verwendet.
Die verlinkte Außendoppelsteckdose habe ich auch auf der Terrasse angebracht, um
Die Shelly EM samt Transformer hat reingepasst, aber dazu musste ich einige störende Kunststoffquerverstrebungen im Inneren entfernen. Trotzdem würde ich ebenso diese Außensteckdose empfehlen.
Wenn Du etwas nachlesen möchtest: KLICK
Interessantes Video!
Wie schaut es denn mit der Thematik aus die ich ansprach, dass man eine Lampe aus mehreren Schaltern steuern möchte; brauche ich dann trotzdem nur einen Shelly hinter einem der Schalter für die Lampe? Und kann ich das dann jederzeit ein und aus steuern, oder gibt's irgendwo dann das Problem dass ich einen Schalter auf "AN" haben muss? (So ist das beispielsweise hier in der Mietwohnung gerade. Wenn man aus Versehen mal den Schalter drückt, hat die smarte Ikea Glühbirne keinen Strom und man kann sie nicht mehr ansteuern.)
Tritt einen Schritt zurück, und sieh es Dir eher generell an um es zu verstehen:
Die Relais müssen dann ja die ganze Zeit an sein!?
crypter: Noch dazu besteht mit der Shelly 1PM immer die Gefahr, dass durch „was auch immer“ Dir der ganze Raum abgeschaltet wird – ja, am besten der, wo die Gefriertruhe steht…
Shelly EM in der Hauptverteilung („Stromkasten“): Du hättest dann genausoviele Shelly EM in der Hauptverteilung drin wie Leitungsschutzschalter (wieviele?). Und für jede müsste noch der Transformer mitsamt Anschlussleitung untergebracht werden. Es könnte sein, dass angesichts des dadurch entstehenden Wirrwars der nächste Elektriker die Hände über dem Kopf zusammenschlägt.
Hast Du eventuell in den einzelnen Räumen jeweils Abzweigdosen, an denen Du eine Shelly EM an die Zuleitung anschließen kannst?
Even more Low-Level-Lösung (EMLL) mit minimalem manuellen Eingreifen:
An meinem Standort müsste der Haken dementsprechend am 03. Mai entfernt, und am 02. August wieder gesetzt werden. Falls Du die Termine verpassen solltest, bleibt entweder das Licht morgens aus, oder es brennt den ganzen Tag.
Falls Dir irgendwann 06:00 Uhr nicht mehr gefällt, und Du eine andere Zeit einstellen willst, musst Du leider erneut die Kalenderdaten herausfinden.
Wenn Du noch nichts gekauft hast, dann ist an dieser Stelle die Shelly Plug S oder die Shelly Plug (je nach angeschlossener Leistung) die bessere, und vor allem flexiblere Wahl.
Doch, das Passwort kann man im URL angeben. Ansonsten hätte das Shelly-Konzept mit den Actions keinen Sinn:
http://Benutzername:Passwort@192.168.0.122/
Abzweigdosen sind für die ortsfeste Installation gedacht (hier wird das z.B. diskutiert).
Ja, elektrisch geht das freilich. Die VDE-Empfehlungen müssen da aber wohl ein Auge zudrücken.
Mach innen am besten Kabelbinder um die eingeführten Leitungen, um wenigstens etwas Zugentlastung zu haben.
Und mache auf jeden Fall den Schutzleiter PE so lang, dass er im Fall der Fälle als letztes abgerissen wird.
sieht gut aus
Auf den unbenutzten schwarzen Leiter sollte noch eine Steckklemme drauf.
Und das hilft auch nicht weiter?
Windows 10: WLAN-Passwort auslesen
Das ist möglich, wenn Du die Wechselschalter gegen Wechseltaster austauschst, oder sie umbaust mithilfe einer Feder.
Die URLs, die eine Shelly (egal welche) an eine andere absetzen soll, kann man zum Test in einem Browser aufrufen, um zu überprüfen, ob das Ergebnis so ist, wie erwartet.
Hier also: Was passiert, wenn man im Browser http://192.160.0.22/relay/0?turn=toggle aufruft?
Dein Shelly kennt seine Position/Timezone und fragt im Internet eine API, wann bei ihm die Sonne auf und unter geht..
Bist Du sicher? Ohne Internet keine Astrofunktion? Das würde mich ehrlich gesagt wundern, da man die Sonnenzeiten damit einfach ausrechnen kann, anstatt sie im Internet abfragen zu müssen.
Hab ich noch nie verstanden, warum Abzweigdosen oft so leichtfertig übertapeziert werden. Das wird nur noch getoppt von Malern, die fahrlässig die Schutzkontakte anpinseln.
Kennst Du, oder findest Du zumindest die IP-Adressen der beiden Shellys auf Deinem Router in der Liste der angemeldeten Geräte?
Kommst Du im Browser auf die jeweilige Weboberfläche der Shelly, indem Du beispielsweise die Adresse http://192.168.178.137/ (mit der korrekten IP-Adresse freilich) eingibst?
Mit dem Leitungsschutzschalter (Sicherung) alleine klappt der Werksreset nicht. Der Vorgang ist:
.