VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ist bei 230V Wechselstrom umbedingt auf die Belegung zu achten? Phase auf L und Nullleiter auf N ?
Nimmt der Shelly Schaden wenn die Phase auf N und der Nullleiter auf L gelegt wird?
Verdrahte die Anschlüsse am besten mit den üblichen Farben braun für den Außenleiter L und blau für den Neutralleiter N.
Wird dann anschließend der Schukostecker andersherum eingesteckt, macht das nichts aus, da es sich um Wechselstrom handelt.
Anmerkung: Einen Nullleiter PEN hast Du höchstwahrscheinlich nicht in Deiner Steckdose, außer die Installation ist hoffnungslos veraltet.
-
Im Zweifel kann man die URLs auch in einem normalen Browser testen.
-
„ohne Accesspoint“ meinst Du. Ja, klar.
„wenn der Router offline“ ist hatte ich als „ohne Internet“ aufgefasst.
Wenn Sense62 auch eigentlich „Accesspoint“ meint, dann gehen die HTTP-Actions auch nicht.
-
Shellys werden nur über die App,Alexa oder Schalter im Schuppen gesteuert.
Eigentlich ist es ganz einfach: Alles, was Internet benötigt (App, Alexa) funktioniert nicht ohne Internet. Alles, was kein Internet benötigt (Schalter, in der Shelly gespeicherte Timer und Wochenpläne, auch direkte Shelly-zu-Shelly-Kommunikation per HTTP-Actions) funktioniert auch ohne Internet.
Falls jemand den Einwand bringt: „die Zeit-Synchronisation per NTP…“: Hier kann man vorsorglich den eigenen Router als NTP-Server eintragen.
-
Für die Shelly Dimmer 2 musst Du sogar normale Taster nehmen. Der Gira-Dimmertaster würde ja ansonsten die Versorgungsspannung der Shelly dimmen.
-
Reine Neugierde: Warum? Wozu? Das Teil wird einmal bei Einbau konfiguriert und gut ist....
Ich mache das auch mit einem Bash-Skript. (siehe dieser Thread) Hauptsächlich, damit ich einheitliche Einstellungen habe für
settings_cloud_enabled='0'
settings_sta_ssid='mySSID'
settings_sta_key='bliblablubb'
settings_sta_gateway='192.168.27.1'
settings_sta_netmask='255.255.255.0'
settings_sta_dns="$settings_sta_gateway"
settings_sntp_server="$settings_sta_gateway"
settings_mqtt_enable='true'
settings_mqtt_user='mosquitto'
settings_mqtt_pass='mosquitto'
settings_mqtt_server='192.168.27.7:1883'
settings_tzautodetect='false'
settings_timezone='Europe/Berlin'
settings_tz_utc_offset='3600'
settings_lat='50.0'
settings_lng='10.0' settings_tz_dst_auto='1'
Alles anzeigen
Das alles jedesmal manuell einzustellen nervt.
-
Corvitac: Vergleiche dieses Posting von mir.
-
Corvitac: Vergleiche dieses Posting von mir.
-
-
Mit diesem „wechseltaster“ kann man z.B. eine traditionelle Wechselschaltung auf Tasterschaltung umbauen
wie soll das bitte schaltungstechnisch ohne ein Relaise und Gira 015500 funktionieren ?
Ohne Stromstoßrelais oder Shelly in der Abzweigdose geht das freilich nicht.
-
Gira 015500 ist ein Serienwechseltaster. Das bedeutet:
- „Serien“ es sind zwei Stück in einem Bauteil
- „wechsel“ es wird nicht einfach ein- oder ausgeschaltet, sondern zwischen zwei Ausgangskontakten hin-und-hergeschaltet
- „taster“ der Schaltvorgang dauert nur so lange, wie man drückt; danach kehrt er in die Ausgangsstellung zurück
Mit diesem „wechseltaster“ kann man z.B. eine traditionelle Wechselschaltung auf Tasterschaltung umbauen, man kann ihn aber auch als ganz normalen Taster verwenden – z.B. für ein Stromstoßrelais. Ja, für Deinen Shelly Dimmer 2 ist er also geeignet, Joofy.
-
Loetauge: Du kannst auch alle drei „Abgänge“, also alle drei Adern zusammen durch die Messzange einer Shelly EM führen, mit dem gleichen Ergebnis.
-
Normalerweise stellst Du bei einem Taster den Buttontype auf „momentary“.
Der Default-Modus gibt an, welcher Zustand nach einem Stromausfall sein soll. Ich würde hier auf „off“ stellen.
-
Was ist übrigens ein Tastschalter?
Busch-Jäger sagt „Druckfolgeschalter“ dazu. Haptisch wie ein Taster, elektrisch wie ein Schalter.
-
Funktioniert denn der URL, wenn Du ihn in einem Browser ansteuerst?
-
billy_bunny: Normalerweise verwenden Netzwerkgeräte ein Protokoll namens DHCP, um sich alle Informationen, die zur Netzwerkkommunikation notwendig sind, z.B. beim Router abzuholen.
Wenn Du in der Shelly eine feste IP-Adresse einstellst, deaktivierst du damit gleichzeitig auch DHCP, mit der Folge, dass du die restlichen notwendigen Informationen ebenso selbst vergeben musst. Dazu gehört auch die IP-Adresse des Gateways, was üblicherweise die IP-Adresse Deines Routers ist.
Für eine standardmäßige Fritzbox lautet die IP-Adresse des Gateways: 192.168.178.1
.
-
Zur Klarstellung: ping ist ein Kommando auf der Textkonsole. Mit ping kann man überprüfen, ob die IP-Kommunikation mit einer bestimmten IP-Adresse möglich ist.
Bei der Alternative mithilfe eines Browsers musst Du freilich die richtige IP-Adresse der Shelly verwenden. Meine war nur beispielhaft.
-
Kann es sein, dass der WLAN-Empfang an den entsprechenden Stellen wirklich schlecht ist? Teste das doch mal mit einem WLAN-Scanner auf dem Händi.
-
Hört sich nach einem Hardware-Problem der Shelly an.
-
- Kannst Du in der Weboberfläche Deines Accesspoints sehen, welche Geräte mit dessen WLAN verbunden sind?
- Wird die Shelly dort aufgelistet?
- Wird auch die IP-Adresse der Shelly aufgelistet?
- Kannst Du diese IP-Adresse anpingen, …
- … oder alternativ: Kommst Du mit einem Browser über http://192.168.178.155/ (hier die richtige IP-Adresse der Shelly angeben) auf die Weboberfläche der Shelly?
Defekt ist möglich, aber sehr unwahrscheinlich.