VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
heissim: Simpel gesagt: Die Shelly 1 kommt dorthin, wo gleichzeitig Außenleiter L, Neutralleiter N und der Leuchtendraht vorhanden sind.
L und N dienen der Spannungsversorgung, und der Leuchtendraht vom Schalter kommend auf Klemmpunkt SW schaltet die Shelly 1.
Die Shelly 1 wiederum schaltet dann an Klemmpunkt O die Leuchte mit dem Leuchtendraht zur Leuchte.
Wo genau das bei dir ist, kann ich anhand der Skizzen nicht gut erkennen.
-
Braucht man hier nicht, da die Shelly sich selbst adressiert.
localhost anstelle der ip einsetzen
Ja, an dieser Stelle haben die Shellys einen Bug. Es funktioniert ausschließlich localhost und nicht 127.0.0.1 oder die eigene IP-Adresse.
-
Frage 2: Wie verschalte ich den Shally EM?
Anschlussschemen für die Shelly EM findest du hier im Lexikon.
Die Shelly EM wird mit Spannung versorgt, und die Stromzange wird um den zu messenden Außenleiter L gelegt. Beide müssen auf derselben Phase liegen.

-
-
meinetwegen: Dein WLAN ist verschlüsselt, und wenn du ein ausreichend komplexes und langes Passwort hast, knackt das auch niemand. Klar, dass man das nicht mehr tippt, sondern kopiert und einfügt, und sich auch einen QR-Code ausdruckt.
Damit die Shellys mit dem Passwort klarkommen, darf es leider keine Sonderzeichen enthalten, darf aber durchaus die Maximallänge von 63 Zeichen haben.
-
Die Klemmpunkte heißen übrigens I für Input und O für Output.
-
Roger Renner: Die statische IP-Adresse spart beim Aufwachen nach Knopfdruck etwas Zeit, da ansonsten die IP-Adresse per DHCP vom Router abgefragt wird.
Zwingend ist die statische IP-Adresse nicht. Und ob der Cloudzugang aktiv ist, hat damit auch nichts zu tun.
-
Die Shelly ersetzt das vorhandene Stromstoßrelais.
-
Auch ich bin neu und komme nicht ins Lexikon 🙃
Vor kurzem wurde hier im Forum die Lexikonstruktur geändert, und die Admins haben es nicht für nötig empfunden bestehende Verlinkungen in den alten Postings dahingehend anzupassen, obwohl das sehr leicht möglich ist durch ein paar Datenbankbefehle.
Der Link zum Lexikon oben in Posting #3 ist also ungültig, genauso, wie alle anderen alten Links dorthin.
Die Anschlussschemen für die Shelly 2.5 findest du im Lexikon nun an dieser Stelle.
-
kaischmidtke: Bei den Actions gibt es jeweils einen Haken zum aktivieren der Action. Hast du den angehakt?
-
thebogeyman: Schau mal im Lexikon. Dieses Anschlussschema sollte deinen Fall abdecken:

-
Auch bei einem Versuchsaufbau kann man einen Schlag bekommen (oder vielleicht gerade da?)
Liegt an Schwanz Dauerspannung an? Dann wäre dieser Wechselschalter der im von mir geposteten Anschlussschema der linke.
-
RolloRollo: Wie war denn der Wechselschalter vorher verdrahtet? Das Prinzip ist: Die Schalter, die zuvor die Leuchte geschaltet haben, schalten nun die Shelly am Klemmpunkt SW, welche wiederum die am Klemmpunkt O angeschlossene Leuchte schaltet.
Die Drähte musst du noch kürzen. Es darf kein blankes Kupfer zu sehen sein!
Im Lexikon:

-
Willst Du nicht lieber Taster anstatt Schalter? Denn da auch per WLAN geschaltet werden kann, ist die Schalterposition nicht mehr aussagekräftig.
-
Wenn Du einen Schalter oder Taster mit separatem Meldekontakt hast, dann wird die Kontrolllampe einfach parallel zur Deckenleuchte (beispielsweise) geschaltet. Von daher geht (bis auf Dimmer) jede Shelly. Voraussetzung dafür ist, dass an der Shelly der Neutralleiter N verfügbar ist.
-
Schnibbs: existiert eventuell eine Abzweigdose über einem der Schalter? Dort kann möglicherweise eine Shelly eingebaut werden.
Natürlich soll die Funktion der bestehenden Kreuzschalter gleichwertig aufrecht erhalten werden..
„Gleichwertig“ ist hier richtig, denn: Schalter oder Taster schalten Shelly, Shelly schaltet Leuchte. Der direkte Durchgriff der Schalter oder Taster zur Leuchte geht dabei immer verloren.
-
Du hast also schon in der Hausverteilung (Keller) sowie den Etagenverteilungen nachgeschaut, ob jeder Raum auch brav seine eigene Sicherung hat. Ich frage ja nur, weil ich sowas ähnliches machen will und hier ist die Antwort klar "Nein".
Theoretisch kann man eine Shelly EM auch in der Abzweigdose plazieren, von welcher die Zuleitung für den betreffenden Raum abgeht.
Paraktisch allerdings wird dort zu wenig Platz sein.
-
thdoerr: Verstehe ich richtig?
- Du hast neben deinem Access-Point mit der SSID deines neuen Haupt-WLANs
- zusätzlich einen Access-Point laufen mit der SSID für ein Backup-WLAN, also das was in der Shelly unter
„Internet & Security/WiFi mode - Client/WiFi Client Backup“
einzutragen ist?
… und mit diesem Backup-WLAN verbindet sich die Shelly?
Wenn ja, dann würde ich
- mich mit einem Läptop mit dem Backup-WLAN verbinden,
- auf die IP-Adresse der Shelly gehen (findet man in der Weboberfläche des Access-Points)
- in der Weboberfläche der Shelly das Haupt-WLAN anpassen
- eventuell die Shelly restarten (ich weiß nicht, ob das notwendig ist)
-
Der Schalter unten drunter ist für 3 Wandleuchten da möchte ich evtl. noch einen Dimmer einbauen, wenn das möglich ist.
Also, auf einem Braunen und einem Blauen ist Strom drauf. Trenne ich die Kabel geht das Licht von dem unteren Schalter (evtl. Dimmer) nicht mehr. Die LED-Strahler (Shelly 1) gehen, wenn ich das schwarze mit den Braunen verbinde. Das ist jetzt schon mal die Kurzerklärung. Wenn jemand noch Details braucht gerne her damit.
Damit keine Missverständnisse entstehen, ist es wichtig, dass alle dieselben – die korrekten – Begriffe verwenden:
- Kabel oder Leitung nennt man das Graue, das von oben in der orangen Gerätedose ankommt.
- In diesem 5-adrigen Kabel findet man verschiedenfarbge Adern.
- „ist Strom drauf“ gibt es nicht, sondern es liegt eine Spannung an zwischen zwei Adern
Folgendes ist nur spekuliert. Ohne das auszumessen gibt es keine Gewissheit:
- Meinst Du also, „zwischen einer der beiden braunen und einer blauen Ader liegt Spannung an“? Wenn du die bisher ungenutzte blaue Ader rechts oben meinst, die nicht abisoliert ist, dann hast du den Außenleiter L (braun) und den Neutralleiter N (blau) gefunden, und beide können dann entsprechend an der Shelly 1 angeschlossen werden. Ein Platz in der Verbindungsklemme ist ja noch frei für eine kurze Drahtbrücke.
- Die schwarze Ader ist der Leuchtendraht zu den Strahlern, und der kommt an der Shelly 1 auf Klemmpunkt O.
- Die zweite braune Ader bringt die Spannung zum unteren Schalter. Dessen geschalteter Leuchtendraht kommt in der im Bild unteren blauen Ader in die Dosenlüsterklemme an und geht von dort in der grauen Ader weiter hoch zu den Wandleuchten.
-
Rolliderkleine: Funktioniert denn der URL, wenn du ihn in einem Browser ansteuerst? Also wird dann die Shelly Nummer 2 ausgeschaltet?
http://192.168.11.65/relay/0?turn=off