Beiträge von Hiegeix7

    In meiner FB habe ich den Haken gesetzt das der Button immer die gleiche IP bekommt.

    Vergib zusätzlich in der Shelly Button 1 dieselbe IP-Adresse hart. Das hat den Vorteil, dass beim Klick keine Zeit mit DHCP verschwendet wird.

    Um auf dem Webinterface der Shelly Button 1 etwas zu tun, z.B. die Firmware zu aktualisieren, sollte sie an einem Netzteil hängen. Hast du das gemacht?

    versuche Reset indem du die 2 Pins überbrückst, nachdem du den Deckel abgenommen hast:

    Wenn der Resetknopf nicht funktioniert hat man wohl Gewährleistung

    Hat man die auch noch, nachdem man mit einem Metallteil auf Platinenkontakten herumgefummelt hat? :rolleyes:

    Die Idee, alle meine Shellys in einen anderen IP-Adressbereich zu verlegen, hatte mir schon Bauchschmerzen bereitet. Ich hatte gedacht, dass ich dann wohl in Home-Assistant alle Devices manuell löschen, und neu einbinden muss. Und ob das alle Referenzen auf das urprüngliche Device überleben würden, war mir auch fraglich…

    Doch es kam ganz anders: Alle Devices mit geänderter IP-Adresse waren zunächst „nicht verfügbar“, doch nach und nach tröpfelten sie in Home-Assistant (Version core-2021.12.9) alle wieder ein, und alles war gut :)

    Dies wollte ich nur schnell kund tun für alle, die hier zögern.

    Hintergrund: Meine Shellys holen sich ihre IP-Adresse vom DHCP-Server (Ausnahme: Shelly Button 1). Dort ist für jede Shelly jeweils eine konkrete IP-Adresse reserviert.
    Üblicherweise ist der Bereich „frei verfügbare IP-Adressen“ unten und der bereich „reservierte IP-Adressen“ oben.
    Dies drehe ich nun um, und vergebe die reservierten IP-Adressen von oben nach unten (254, 253, 252, …). Die frei verfügbaren IP-Adressen werden vom DHCP-Server automatisch von unten nach oben vergeben (2, 3, 4, …). Auf diese Weise „treffen“ sich beide Bereiche in der Mitte. Wird nun der Platz in einem der Bereiche knapp, so muss ich nur „die Mitte“ anpassen, ohne dass sich zuviel ändert.

    Jetzt stellt sich mir aber die Frage, welche Kabel Adern müssen wo hin?

    • SW1 wird zu SW1 und O1 zu O an der einen Shelly Dimmer 2
    • SW2 wird zu SW1 und O2 zu O an der anderen Shelly Dimmer 2
    • ansonsten bleiben alle Bezeichnungen gleich – also eigentlich trivial

    Ansonsten:

    • Meinst du, dass beide Shellys noch in die Gerätedose passen?
    • Hast du wirklich einen Serientaster, oder etwa doch einen Serienschalter? Die Shelly Dimmer 2 sollte nämlich mit einem Taster bedient werden und nicht mit einem Schalter.
    • Hast du im Vorfeld getestet, ob Shelly Dimmer 2 mit deinen Lampen kompatibel sind?

    .

    Weiß Jemand in diesem Zusammenhang, welche Zeiten für Sonnenauf- & -untergang dafür herangezogen werden?

    Ist es zentral Deutschland (Frankfurt a.M.) oder ist es tatsächlich lokal?

    • Die Shelly muss die aktuelle Uhrzeit haben
    • Für die aktuelle Uhrzeit muss ein SNTP-Server kontaktiert werden: Das kann der eigene Router sein, oder ein Server aus dem Internet
    • Um die Sommerzeit automatisch zu berücksichtigen, muss die Shelly immer aufs Internet zugreifen (auf Shelly-Server, glaube ich)
    • Die Astrozeiten werden berechnet anhand der Geo-Koordinaten
    • Die Geo-Koordinaten gibt man entweder selbst ein, oder sie werden anhand der IP-Adresse bestimmt
    • Sollen die Geo-Koordinaten anhand der IP-Adresse bestimmt werden, muss die Shelly aufs Internet zugreifen (auf Shelly-Server, glaube ich)

    […] um damit unsere Wohnzimmerlampen Wohnzimmerleuchten steuern zu können […}

    Hier in dem Faden wurden verschiedene Schaltbilder erwähnt, die ich aber leider nicht finden kann. Bin ich da nur zu blöd, oder sind die nicht mehr verfügbar?

    Das Lexikon mit den Anschlussschemen wurde vor einigen Wochen geändert. Die Admins hatten es leider nicht für nötig empfunden die Verlinkungen in den Postings anzupassen.

    Was du suchst ist hier im Lexikon.

    190-ar768-tasterschaltung-eltako-png

    .

    PitchControl: Beim mehrfachen eindrücken des Stiftes auch etwas Sprüh-Öl aufbringen. Keinesfalls mit Gewalt am Stift ziehen, da er herausrutschen kann, und dann läuft Wasser heraus.

    Ich habe Zigbee-Thermostate von Eurotronic mit AA-Batterien. Hier tritt derselbe Effekt auf, wenn die Batterien nicht mehr ganz frisch sind, und die Motorkraft zum Eindrücken des Stiftes nicht mehr ausreicht.

    WD40 ist kein Schmieröl, sondern ein Reinigungs- und Entfettungsmittel.

    Ich denke er meint den Namen des Gerätes der in der Nerwerkliste auf seinem Router angezeigt wird.

    Bountyhunter: Ok, wenn tatsächlich der Hostname gemeint ist, dann ändere wie oben erwähnt den Device-Name in der Shelly-Oberfläche. Beim DHCP-Request übermittelt die Shelly den gewünschten Hostnamen. Ob der DHCP-Server (der Router) diesen dann übernimmt, kann er selbst entscheiden – hängt also vom Fabrikat ab, wie schon Robert_M. anmerkte. Mein OpnSense-Router tut genau das.

    Edit: Stimmt nicht. Shellys senden wohl doch keinen Wunschnamen mit beim DHCP.

    Kann ich auch irgendwo den Netzwerknamen von Shelly1pm-123456678 auf z.b. Steckd-Geschirspüler ändern? Ich habe einstellungen mir angeschuat nur finde ich nichts passendes

    Die initiale SSID kann nicht geändert werden. Der Plan ist, dass die Shelly in dein eigenes vorhandenes WLAN gebracht wird. Die initiale SSID verschwindet dann.
    Was man ändern kann, ist der Device-Name. Aber das war wohl nicht gefragt.

    Hmmh, Nutzt du andere Integrationen?

    Nein, ich nutze die ganz normale Shelly-Integration. HACS habe ich bisher gar nicht installiert.

    Vielleicht kannst du hiegeix7 mir mal deine wesentlichen Settings zukommen lassen?

    Sorry, aber ich habe keine speziellen Settings. Der Button wurde von der Shelly-Integration gefunden, wie alle anderen Shellys auch.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    CoIoT hast du doch aktiviert, oder?

    Ich vermute, mit dem Event-Listener in den Developer-Tools kommst du am besten weiter. Hier siehst du einen Doppelklick am Shelly Button 1:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo, ich würde gerne einige Automationen in Home Assistant (HA) über den ShellyButton1 auslösen, weiss aber nicht wie. Um genau zu sein - ich kann zwar eine Automation auslösen, aber das ist unabhängig davon, ob ich den Button einmal oder mehrmals drücke. Die verschiedenen Aktionen werden auf dem Button angezeigt, der Button ist also technisch ok, aber über das HA Shelly Add-on scheine ich die verschiedenen Auslöser nicht unterscheiden zu können.

    Ich benutze Home Assistant Core 2021.12.4, und gerade eben habe ich getestet und verifiziert, dass ich alle Klick-Varianten des Shelly Button 1 für Automationen nutzen kann.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.