VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
wenn der jetzige Plug als AP eingerichtet ist, funktioniert der Wochentimer nicht mehr.
Für den Wochentimer muss die Shelly die aktuelle Uhrzeit kennen. Wenn sie im AP-Modus ist, dann kann sie keinen SNTP-Server kontaktieren, um die aktuelle Uhrzeit zu ermitteln.
-
Die Shelly ist aber via App immer verfügbar. Es scheint also zumindest die Stromversorgung dauerhaft zu funktionieren.
Dann geht es in ordnung.
-
Macht seine Aussage Sinn, das Shelly direkt oben an der Decke bei der Lampe zu verbauen oder war das schon ein Fehler?
Wenn der Deckenauslass direkt an den Schaltern, Tastern, oder was auch immer hängt, dann hat die Shelly keine dauerhafte Spannungsversorgung. Aus diesem Grund halte ich diese Variante für nicht sinnvoll.
-
Eine Kreuzschaltung kenne ich nur mit Schaltern - sorry, vielleicht bin ich da auch nur nicht richtig informiert! Mit Tastern würde ich mir den Aufwand mit „Korrespondierenden“ nämlich sparen…
Klar, ein Relais oder eine Shelly braucht man freilich auch noch – hatte ich jetzt nicht extra dazu erwähnt.
Wenn man nicht umverdrahten will oder kann, ist das meiner Meinung nach eine Möglichkeit.
-
Zerbreche mir die ganze Zeit den Kopf, wie eine Kreuzschaltung mit Tastern realisiert wird. Eine Schaltskizze wäre schon wünschenswert…
Zwei Wechseltaster und ein Kreuztaster.
(auf die Idee bist du wahrscheinlich selbst gekommen)
Problem ist, dass es keine Kreuztaster zu kaufen gibt. Ich habe mal versucht einen Kreuzschalter mit einer Kugelschreiberfeder umzurüsten, aber leider war die Federkraft zu gering, dann habe ich es sein lassen…
-
Hast du Sonderzeichen in der SSID oder im zugehörigen Schlüssel?
Groß-Klein-Schreibung bei KellerLan beachtet?
-
Wenn ein Stromstoßrelais (z.B. von Eltako) ausgetauscht wurde gegen eine Shelly 1, dann hört sich das erst einmal gut und richtig an. Jetzt muss nur noch die konkrete Verdrahtung und der eingestellte Button-Type stimmen.
-
Nein, da die Shelly i3 keinen Status hat. Wenn sich am Schalter oder Taster etwas tut, sendet sie einen Befehl. Welcher Status sollte das sein, der für die Shelly i3 relevant ist? Sie hat ja keine Ahnung, was auf den gesendeten Befehl hin passiert.
-
Damit die Astrozeiten funktionieren:
- Die Shelly muss die aktuelle Uhrzeit haben
- Für die aktuelle Uhrzeit muss ein SNTP-Server kontaktiert werden: Das kann der eigene Router sein, oder ein Server aus dem Internet
- Um die Sommerzeit automatisch zu berücksichtigen, muss die Shelly immer aufs Internet zugreifen (auf Shelly-Server, glaube ich)
- Die Astrozeiten werden berechnet anhand der Geo-Koordinaten
- Die Geo-Koordinaten gibt man entweder selbst ein, oder sie werden anhand der IP-Adresse bestimmt
- Sollen die Geo-Koordinaten anhand der IP-Adresse bestimmt werden, muss die Shelly aufs Internet zugreifen (auf Shelly-Server, glaube ich)
.
-
masterblaster5:
Hast du nur die Shellys, oder auch ein Smarthome-System?
Ich regle das über Home-Assistant: Verschiedenen Tagesabschnitten sind verschiedene Helligkeitsstufen zugeordnet. Sobald der Tagesabschnitt vom einen zum anderen wechselt, wird die gewünschte Helligkeit bei den Dimmbaren Lampen eingestellt.
Minuspunkt: Die Helligkeit lässt sich nur einstellen, wenn die Lampen auch konkret eingeschaltet werden. Ich schalte sie dann sofort wieder aus (wenn sie vorher aus waren), mit der Folge, dass sie jedesmal kurz aufblitzen, was mich aber nicht stört.
-
Du schriebst ja, dass die Shellys keinen WLAN-Zugang haben. Hast du bedacht, dass Shellys die Uhrumstellung im Frühling und Herbst nicht schaffen ohne Internetzugang?
-
Versteckte SSID ist kein Schutz. Mir dient sie lediglich dazu, dass die SSID nicht in der Liste verfügbarer Netzwerke auftaucht, von mir aus auch, „um Verwirrung zu vermeiden“.
Nochmal zur Wiederholung: Das Konzept „WLAN“ steht und fällt mit dem Verwendeten Schlüssel. Ist der Schlüssel ausreichend gut, ist auch das WLAN ausreichend sicher geschützt.
„Ausreichend“ bedeutet: Der Schlüssel sollte so lang und so komplex sein, dass man absolut keinen Bock hat, den abzutippen, sondern stattdessen Copy and Paste verwendet, oder einen QR-Code. Die maximale Länge des Schlüssels von 63 Zeichen sollte ausgenutzt werden. Leider kommen Shellys nicht zurecht mit Sonderzeichen im Schlüssel. Es bleiben also Groß- und Kleinbuchstaben und Ziffern.
-
Versteckte SSID ist kein Problem für die Shellys. Ich habe meine SSID versteckt.
-
-
übernehmen in den ich ein neues Wlan Netz mit dem selben Namen aufsetze
Dazu brauchst du ja auch den zur SSID gehörigen Schlüssel. Das ist der Grund den Schlüssel möglichst komplex und lang zu vergeben, und auch geheim zu halten. Die Angreifbarkeit eines WLANs steht und fällt mit dem vergebenen Schlüssel.
-
Kaittoo:
Ob es wirklich an der Vielzahl der Geräte im WLAN liegt, würde ich auf die Schnelle so testen:
- ändere die Zugangsdaten deines Accesspoints, so dass kein Gerät sich mehr anmelden kann
- verbinde dich mit deinem Läptop mit den neuen Zugangsdaten und teste, ob Youtube und Netflix nun weniger Probleme machen
- ändere die Zugangsdaten deines Accesspoints wieder zurück
-
Werden alle Einstellungen und der letzte Status bei der Abschaltung gespeichert und stehen beim Wiedereinschalten wieder zur Verfügung?
Das gewünschte Verhalten kann man einstellen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Macht es einen unterschied welche Seite ich nutze ?
Ja. Du musst die Seite nutzen, an welcher der Draht zur Leuchte abgeht. Der kommt an der Shelly Dimmer 2 an Klemmpunkt O. (siehe Anschlussschema im Lexikon)

-
Zana Ogur: das sieht nach einem Serienwechselschalter aus – also zwei Wechselschalter in einem Gerät.
Höchstwahrscheinlich gibt es dazu Gegenstücke an einer anderen Tür, die dieselben Leuchten schalten. Richtig?
Für zwei Shellys wird wohl der Platz hinter dem Serienschalter nicht ausreichen. Außerdem werden für Dimmer idealerweise Taster anstatt Schalter verwendet. Dies erhöht den Komfort ungemein. Mit Federn (z.B. aus einem Kugelschreiber) lassen sich die Schalter in Taster umbauen.
Gibt es eventuell Abzweigdosen weiter oben über den Schaltern? Dorthinein lässt sich eine Shelly ebenso installieren, wenn der Platz reicht.
-
Verstehe ich nicht ganz. Wenn die Shelly nicht mit dem WLAN verbunden ist, kommst du doch nicht aufs Webinterface und kannst dort nichts einstellen…
Hast du auch mal die Webseite neugeladen (Strg-F5 beim Firefox), damit dir nicht der Browser-Cache einen Streich spielt?
Wie hast du den Reset gemacht? So?
You will
need to remove the back
cover of the Device. The
reset button is below the battery. Carefully move the
battery and hold the reset button for 10 s
Danach ist die Shelly wieder im Werkstzustand, und du musst auf http://192.168.33.1/