VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Jetzt nochmal eine grundsätliche Sache, wie müsste ein Shelly1PM jetzt angschlossen werden? Finde leider kein Anschlussschema für meine Fall. Der Dämmerungsschalter (Automat) soll weg und zukünftig per Shelly geschaltete werden.
Dafür brauchst du kein Anschlussschema, da das eins zu eins geht.
- Die Spannungsversorgung des Dämmerungsschalters Lin und Nin kommt an die Spannungsversorgung der Shelly 1PM L und N.
- Der Ausgang des Dämmerungsschalters für die Leuchte L' und N' kommen an den Ausgang der Shelly 1PM O und N.
- Der Lichtsensor, der unten am Dämmerungsschalters angeschlossen ist, fällt weg.
- Falls du einen physischen Schalter hast, kommt der an der Shelly 1PM zwischen L und SW.

.
Edit: Krauskopp war schneller 
-
Nächste Frage findest du die festen IPs über 200 gut, oder soll man es lieber lassen?
Jedem, der nicht 100%ig weiß, was er tut, empfehle ich DHCP mit reservierten IP-Adressen im DHCP-Server. Das ist das leichteste und funktioniert einfach.
Für statische IP-Adressen sehe ich nur eine Berechtigung bei der Shelly Button 1, damit beim Knopfdruck die Zeit für das DHCP-Protokoll eingespart wird. Aber auch diese statische IP-Adresse sollte dann im DHCP-Server reserviert werden, damit die Buchhaltung stimmt.
-
Meistens ist der Grund dafür, dass ein RCD (FI-Schutzschalter) auslöst, dass ein Neutralleiter N verdrahtet wurde, der zu einem anderen Außenleiter L gehört. Aber erst nach einer Minute…‽ Das ist seltsam.
Hängen die drei Rollläden alle auf demselben LS-Schalter? Oder auf unterschiedlichen? Hängen diese LS-Schalter alle am selben RCD? Hast du den Neutralleiter N eventuell von einer benachbarten Steckdose geholt, die auf einem anderen LS-Schalter oder auf einem anderen RCD hängt?
Skizze oder auch Fotos wären nicht schlecht.
-
Wenn du statische IP-Adressen vergibst, müssen die außerhalb des definierten DHCP-Bereiches liegen. In der Weboberfläche deines Routers kannst du diesen Bereich finden. Hast du darauf geachtet?
Falls du hier nicht weiterkommst, empfehle ich dir die Shellys zurückzusetzen (reset) und bei DHCP zu bleiben.
-
Auch ich habe feste IPs vergeben
- Es gibt den Begriff „feste (statische) IP-Adresse“: in der Shelly-Oberfläche eingetragene IP-Adresse. Die Shelly holt sich dann nicht per DHCP eine IP-Adresse vom DHCP-Server (das ist meistens der Router), und somit kennt der DHCP-Server die Shelly auch überhaupt nicht.
- Und es gibt den Begriff „reservierte IP-Adresse“: im DHCP-Server für diese Shelly (konkret für ihre MAC-Adresse) reservierte IP-Adresse. Die Shelly holt sich dann per DHCP ihre reservierte IP-Adresse, und somit kennt der DHCP-Server die Shelly und kann sie auflisten.
Du sprichst von „fester IP-Adresse“, trifft daher Fall 1 bei dir zu? Ich gehe mal davon aus.
Nun sind drei Shellys verschwunden.
siehe Fall 1 oben
Wie komme ich an die wieder ran?
Die IP-Adresse, die du in die Shelly eingetragen hast, gibst du in die Adresszeile des Browsers ein. Achte darauf, dass der Browser nicht eigenmächtig HTTPS probiert – es geht nur HTTP.
-
Ich hatte getestet zwischen Shelly 2.5 und Shelly RGBW2.
Tippfehler ausgeschlossen, da Copy-and-Paste vom Browser zur Action. Seltsam…
-
Per Hostnamen würde auch das Ändern der IPs für Actions in anderen Shellies wegfallen, sollten diese eine neue IP bekommen?
Ich habe gerade getestet:
Der URL http://kueche-led1/white/3?turn=toggle im Browser oder per curl funktioniert einwandfrei, aber eingetragen in eine I/O-URL-Action einer anderen Shelly funktioniert er leider nicht.
Mein Läptop mit Browser oder curl verwendet den per DHCP übermittelten DNS-Server (= mein Router). Welchen DNS-Server die Shelly verwendet, kann man im Status-JSON leider nicht sehen.
Weiß jemand, warum das so ist?
-
Wenn Biglift von telnet oder ssh spricht, kennt er bestimmt auch curl:
curl http://192.168.178.66/reboot
-
Vorteile „reservierte IP-Adresse per DHCP“:
- es existiert nur „eine Stelle der Wahrheit“ (anstatt Informationen redundant verteilt über das gesamte Netzwerk)
- die Buchhaltung übernimmt der DHCP-Server für einen (anstatt selbst eine Liste führen zu müssen)
- bei vielen Routern ist es möglich in dieser Liste auf die Einträge zu klicken und so leicht auf das Web-Interface aller Shellys zu gelangen (anstatt im Browser zu tippen, oder Lesezeichen zu pflegen)
- keine Fehler möglich bei Netzmaske und Default-Gateway
- IP-Adressen sind garantiert einmalig (und nicht versehentlich doppelt)
- nach einem Reset der Shelly bekommt sie mit DHCP gleich die richtige IP-Adresse
- Änderung des Netzwerkes ist einfach: beispielsweise von 192.168.178.0/24 nach 192.168.1.0/16
Nachteile „reservierte IP-Adresse per DHCP“:
- bei einem Routerwechsel muss die Zurodnungsliste übertragen werden
- bei einem Routerdefekt geht die Zuordnungsliste verloren (Backup machen)
.
-
Geht die Shelly HT wirklich schlafen, oder ist nur der Kontakt wackelig und sie geht tatsächlich ganz aus?
Ich habe bei einigen Shelly HT die Kontakte etwas nachgebogen.
-
In der Anleitung der Lampe steht, dass sie immer unter Strom sein muss damit die Werte gespeichert werden können. Hier mal ein Link zu der Lampe: https://amzn.eu/d/1ActPrY
Kann ich mir kaum vorstellen, denn ein Laie könnte das am normalen Leuchtenauslass gar nicht bewerkstelligen. Im angegebenen Link ist das auch nicht zu finden.
Lampe Leuchte
Nullleiter Neutralleiter
-
warum sollten bei Shellys ein feste Ip vergeben werden?
Muss überhaupt nicht. Wer sagt das?
Außerdem muss unterschieden werden zwischen fester IP-Adresse (= statische IP-Adresse) und reservierter IP-Adresse (im DHCP-Server des Routers reserviert).
Ich rate regelmäßig ab von fester IP-Adresse, denn dabei kann zumindest der Anfänger mehr falsch als richtig machen.
-
benötigt der Router pro Stunde ca. 12 Watt.
„mein Auto hat pro Stunde 75 PS“ 
-
Das Gerücht hält sich hartnäckig…
Bei einem Kunden habe ich über 7 Jahre hinweg per Zeitschaltuhr jede Nacht den Router ab- und wieder angeschaltet – ohne Probleme. Damals gab es noch die Telekom-Zwangs-Neueinwahl, und der Kunde wollte das keinesfalls tagsüber. Der Router konnte das auch nicht selbst regeln.
-
Valsi:
Die Timer, die über das Webinterface der Shelly http://<Shelly-IP-Adresse>/ eingerichtet werden, werden direkt in der Shelly gespeichert und bleiben erhalten.
Zu den Timern, die über die Smartphone-App eingerichtet werden, kann ich nichts sagen, da ich die App nicht verwende.
Beim Start der Shelly muss sie per NTP die Uhrzeit ermitteln können, danach läuft die interne Uhr auch ohne NTP weiter. Somit werden auch die Zeitpläne ausgeführt.
Dein Vorhaben sollte also eigentlich funktionieren.
-
Die Timer, die über das Webinterface der Shelly http://<Shelly-IP-Adresse>/ eingerichtet werden, werden direkt in der Shelly gespeichert und bleiben erhalten.
Zu den Timern, die über die Smartphone-App eingerichtet werden, kann ich nichts sagen, da ich die App nicht verwende.
-
Da hat sich wohl einer verguckt? Das Datenblatt ist von den eingebauten SMD-LED´s
Kann sein, ich habe nicht viel Zeit investiert…
-
inkl. Trafo von Ledpanelgroßhandel. Typ Led 4014 SMD
Ist der Trafo auch als dimmbar verkauft worden? Im Datenblatt steht zumindest nichts davon.
-
Es sind nicht alle Lampen dimmbar oder kompatibel zur Dimm-Methode der Shelly Dimmer 2.
Es gibt im Forum die LED-Lampen-Kompatibilitätsliste. Hast Du da schon mal geschaut?
-
In 99% dieser Fälle stimmt die SSID oder der zugehörige Schlüssel nicht – sei es durch Tippfehler, Kopierfehler, oder Verwechslung mit dem Admin-Kennwort des Routers.