VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
dann wäre m.M. nach ein zuvor bereits erschöpfter DHCP-Pool anzunehmen. Oder hast Du noch eine andere Idee?
Es geht aber ja um den DHCP-Pool auf dem Shelly-Accesspoint, ja? NIcht um den der Fritzbox.
Erst einmal habe ich keine andere Idee. Mit statischer IP-Adresse, wie oben vorgeschlagen, könnte man das etwas eingrenzen.
-
Dazuüßte er aber mit dem WLAN des Shelly AP verbunden sein.!
Für mich sieht das schon so aus. Sobald die DHCP-Meldung „IP Adresse beziehen“ erscheint, ist man bereits mit dem WLAN verbunden (Layer-2).
-
Imaduffus: Du könntest mal versuchen bei deinem Gerät (Händi, Mac Mini) für das Shelly-WLAN das DHCP abzuschalten und stattdessen die statische IP-Adresse 192.168.33.2 zu verwenden.
Kannst du dann die Shelly auf 192.168.33.1 erreichen? (per ping, oder per Browser)
-
k.A. ob meine Rechnung stimmt: […]
Dein Verständnis von Leistung und Energie ist noch verbesserbar 
Da viele mit Autos mehr anfangen können:
Kilowatt beschreibt die Leistung genau wie beim Auto, wo viele noch PS sagen. Es ist unsinnig zu fragen: „wieviel PS pro Stunde hat dein Auto?“, oder „wieviel PS verbraucht dein Auto in 21 Tagen“
Kilowattstunden beschreibt die insgesamt Verbrauchte Energie, vergleichbar mit Liter Benzin, da ja die Energie im Benzin steckt.
Richtig wäre deine Berechnung so:
Habe während einer 3 wöchigen Ortsabwesenheit einen Stromverbrauch von 117 kWh ermittel und die Grundlast so berechnet:
Grundlast im Drei-Wochen-Mittel: 117 kWh / (21 · 24h) = 232 W
Dagegen steht mein Output (ich gehe mal von durchschnittlich 4,6 Sonnenstunden/Tag aus)
mein BKW liefert im Peak 600 W und hatte in den letzten 10 Tagen einen output von 4 kWh (der Standort ist noch suboptimal und es gab eine hälftige Beschattung)
Leistung des BKW im 10-Tages-Mittel: 4 kWh / (10 · 24 h) = 17 W
Jetzt kannst du die beiden mittleren Leistungen vergleichen: 232 W Grundlast gegenüber 17 W mittlere Leistung des BKW.
aber die Berechnung der Grundlast ist schon korrekt, also verbrauche ich IMMER mind. 232 Wh, richtig?
Du verbrauchst im Mittel permanent 232 Wattstunden pro Stunde, also 232 Watt (da die Stunde sich rauskürzt)
-
Ich habe ein ähnliches Problem mit Eurotronic-Thermostaten. Der Grund für das unerwünschte Verhalten ist die Nachtabsenkung der Vorlauftemperatur. Der Thermostat kommt damit durcheinander. Mein Workaround ist, die Zieltemperatur herunterzuregeln bevor die Nachtabsenkung stattfindet. Keine Ahnung, ob dir das hilft.
-
helmi55: Die Shelly Button 1 leuchtet nur, wenn sie Kommandos absetzen will und informiert dich darüber, ob das Kommando erfolgreich abgeliefert werden konnte. Der entfernte Zustand, der damit erreicht werden soll, kümmert nach erfolgreichem absetzen des Kommandos nicht mehr. Die Shelly Button 1 kann also nicht per LED einen entfernten Zustand anzeigen. Dafür ist sie nicht gedacht.
-
dass alle Adern in der Klemme drin sind.
„dass alle Einzeldrähte in der Klemme drin sind“
„Adern“ sind die farbigen Anschlussadern
-
Wird die Last immer auf zwei Phasen 50/50 verteilt?
Nein, nicht dynamisch, wenn du das meinst.
-
Mit dem Shelly Dimmer ist das gefährlich, da dieser nur 220W Leistung hat und jemand könnte etwas anderes einstecken wie z.B einen Staubsauger der mehr Leistung aufnimmt.
Auch weil die Shelly Dimmer 2 beim Dimmen den Stromverlauf verändert (Phasenanschnitt) kommt ein versehentlich angeschlossenes Gerät durcheinander, wenn es nicht kaputt geht.
Wenn die Shelly Dimmer 2 nicht direkt in die Leuchte eingebaut werden kann, dann lässt sie sich z.B. in eine davorgeschaltete Aufputz-Taster-Steckdosen-Kombination einbauen – mit ausreichender Zugentlastung auch freiliegend in der Zuleitung.
Es heißt übrigens Stehleuchte. Die Lampe ist das, was man in die Stehleuchte einsetzt.
-
Und wie messe ich einen strom wenn nichts angeschlossen ist? Dann gibt es doch keinen strom?
Über die Luftfeuchtigkeit fließt bestimmt ein Strom, allerdings unterhalb jeder interessanten Schwelle.
Es gibt keinen Unterschied zwischen einem nicht-angeschlossenen Gerät, und einem angeschlossenen Gerät, das aber nichts verbraucht. (bis auf Krauskopp s Nudel [also nicht missverstehen jetzt… ])
-
Power o,o wird angezeigt wenn das Relay des PlugS noch eingeschaltet ist und kein Verbraucher angeschlossen ist.
Aber auch wenn es keinen verbrauch gibt.
Ein Lichtsensor meldet auch 0 Lux, wenn es dunkel ist, und das finde ich gut.
Der Tacho deines Autos zeigt auch 0 km/h an, wenn du an der Ampel stehst.
Mein Kontostand zeigt auch 0,00 € an – und das zu jedem Monatsende. Das finde ich nicht gut…
-
Nein. `power 0.0` zeigt das etwas angschlossen ist das "nichts macht". Keine ausgabe oder `nc` ist was ich erwarte. In der jetzigen situation ist `0.0` ambivalent.
Wie schon gesagt: Elektrisch ist es unmöglich zu unterscheiden, ob am Anschluss keine Leistung abgerufen wird, oder ob überhaupt nichts angeschlossen ist. Dafür brauchte es einen Sensor, der das mechanisch abprüft, und den gibt es nicht.
Wer oder was wertet denn die MQTT-Messages bei dir aus?
-
FlacPack:
power;0.00 ist nicht das, was du erwartest, nachdem keine Last mehr anliegt?
energy;191 bleibt anschließend konstant, so wie erwartet.
Es sollte doch ueberhaupt keine power angabe mehr gemacht werden da es kein power geben kann, "not connected".
„not connected“ könnte nur ermittelt werden, wenn ein separater Sensor feststellen würde, ob „irgendetwas“ mechanisch in der Buchse steckt. Den gibt es nicht in der Shelly Plug S.
Vielleicht kannst du dein Problem noch einmal mit anderen Worten beschreiben, z.B. indem du angibst, was du eigentlich erreichen willst?
-
Blinkt erst schnell zum WIFI Aufbau (schätze ich, dass es das sein soll), dann grün
So soll es sein. Grün heißt, dass der Request erfolgreich abgesetzt werden konnte.
-
Das komische ist, wenn ich die URL zb. zum Schließen eines Rollos direkt in den Browser eingebe, dann schließt das Rollo auch. Kopiere ich die gleiche URL in den Shelly Button und drücke den Knopf, klappt es nicht.
Wie reagiert den die LED nach dem Knopfdruck?
-
Button 1 konnte noch nie die Uhrzeit anzeigen. Grund: die Zeit wird nicht benötigt, weil er keinerlei zeitrelevanten Features (Timer/Schedule) besitzt.
Wenn die Wolke grün ist, ist alles ok...
Kann ich bestätigen. Auch bei mir wurde noch nie die Uhrzeit angezeigt. Und die Begründung von
@Olsche habe ich im Hinterkopf früher schon einmal irgendwo gelesen zu haben.
-
Vielen Dank, dass das nun nach dem letzten Update der Forumssoftware umgesetzt wurde 
-
die gemessene Leistung ( Watt ) statt den errechneten Verbrauch (Watt/h)
Für die verbrauchte Energie ist „Wattstunde“ richtig, nicht „Watt pro Stunde“.
Ein / bedeutet immer „pro“.
-
- Extern angeschlossener Dimmer
Nein, die Shelly Dimmer 2 kann nur mit einem gewöhnlichen Taster gesteuert werden.
-
Nico K.: Ich erkenne in deiner Verteilung Adern, bei denen blankes Kupfer zu sehen ist. Das sollte behoben werden, auf jeden Fall beim Einbau der Shelly aber besser gemacht werden.