Beiträge von Dionysos

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    ich habe folgende Szene erstellt, um die Temperatur des Shelly H&T auszuwerten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    -> Insgesamt sind es 3 mit ODER verknüpfte WENN Zustände.

    Das Problem ist nun:

    Variante 1:

    Bei z.B. einer Temperatur des H&T von 25°C erhalte ich jede Minute ein Eintrag im Ereignisprotokoll (und aufs Handy). Warum jede Minute wiederholend?

    Variante 2:

    Wenn ich die 3 ODER Bedingungen in 2 Szenen packe (eine Szene mit den ersten beiden WENN Bedingungen und 1 Szene mit der dritten), dann ist das Verhalten anders. Nämlich dass um 7 Uhr oder um 19 Uhr oder bei einer Temperaturänderung über 22°C ein Ereignis einmalig ausgelöst wird. Warum brauche ich also 2 Szenen?

    Was ist der Unterschied im Verhalten zwischen Variante 1 und 2?

    Kennt jemand das Problem? Ist es in Bug in der Szenesteuerung?

    Besten Dank.

    Grüße Dionysos

    Ich versuche mal die mir hier wichtigsten Infos zusammenzufassen (und hoffe mal es hilft dem zukünftigen Leser):

    1. Beim Erstellen einer Szene kann diese am Ende der Definition zeitlich aktiv gesetzt werden. D.h. von der Startzeit bis zur Endzeit ist diese Szene aktiv.

    2. Ein Shelly HT sendet nur bei Temperaturänderung ein Signal, sonst ist er stumm (und spart damit Batterie)

    3. Wird eine Szene zusammen mit einem Shelly HT betrieben, dann ist zur Startzeit der Szene in der Regel kein Signal vom Shelly HT da (also kein Temperaturwert). Damit löst die Szene NICHT aus.

    4. Um das Problem zu beheben, füge zusätzlich zum Zeitrahmen der Szene (von Startzeit bis zur Endzeit) einen zeitbasierten Zustand ein (siehe unten).


    So sieht das nun bei mir aus und scheint zu funktionieren

    (am Beispiel, dass mein Rollladen runterfährt, wenn Shelly HT über 25 Grad anzeigt. Losgehen soll das dann um 8 Uhr morgens und abends um 18 Uhr enden)

    1. WENN-Bedingung

    -> Shelly HT > 25 Grad (Bedingung EINMAL)

    -> UND Verknüfung mit einer weiteren WENN-Bedingung

    -> Zeitbasierte Bedingung -> Tages/Wochenplan -> aktive Zeit von Mo-So mit Startzeit 8:00 Uhr

    2. MACHEN-Bedingung

    -> Rollladenposition auf 20% setzten

    3. SZENENEINSTELLUNG:

    -> aktive Zeit von Mo-So von 8 bis 18 Uhr


    Ich werde das so mal testen und berichte, ob es klappt.

    @Alle: Geht das nach eurer Meinung so? Geht es ggf. sogar besser, leichter und unkomplizierter?

    semko: Könntest du die Definition der zeitbasierten Szene hier kurz näher erläutern?

    Mir ist nicht ganz klar, warum das dann das Problem behebt....

    WENN-Bedingung:

    -> "zeitbasierte Bedingung" : i.O.

    -> "Zeitschaftuhr" oder "Tages-/Wochenplan" oder "einmal" : Tages-/Wochenplan ????

    -> Start-Zeit: 14:59 Uhr: i.O.

    Und weiter? Da muss doch irgendwie noch der Shelly HT mit rein?

    Müsste passen. Wichtig und richtig ist, ein Relais zu nehmen, das mit 24V (entspricht deiner Betriebsspannung) geschaltet werden kann.

    Aufgefallen ist mir, dass der Begriff "potentialfrei" in der Eltako Beschreibung fehlt. Bei z.B. Eltako ER12DX-UC hast du eine Universal-Steuerspannung 8..230 V UC (UC = steuern mit AC oder DC). Du hast ja 24V DC zum steuern. Passt also.

    Viel Erfolg....

    Wenn ich dein Bild beim Aufbau richtig deute ...

    1. Benötigt dein "Door controller" keine 230V steuerspannung sondern eine "Brücke" (=potentailfreier Schließer, wie der Taster) zwischen Plus und Minus.

    -> Kannst du das einmal mit einem Kabel testen? geht das das Garagentor auf bzw. zu?

    2. Der Shelly gibt als Steuersignal eine Spannung (bei dir wären das die 24V). Da kommt was an aber eben nicht zwischen Plus und Minus.

    3. Lösung:

    - Shelly steuert das Relais an

    - Relais schaltet einfach durch

    - Relais: von Schalk oder Elakto oder auch andere Anbieter. Ist egal. Wenn du eine genaue Modellbezeichnung brauchst, gib Bescheid.

    Aber das funktioniert nur dann, wenn du ein potentialfreien Schließer brauchst. Und das musst du erst einmal abklären (Bedienungsanleitung würde ich mal nachschauen).

    Hallo Yasper,

    bei meinem Garagentor (Hörmann) benötige ich einen potentailfreien Kontakt. Das habe ich damals mit einem Eltako erreicht. Ein Schalk geht natürlich auch.

    So wir du es verschaltet hast geht es m.E. nicht.

    Bemerkung: Das Bild vom Voelkner kann ich nicht öffnen :(

    Hallo DIYROLLY,

    hab deinen Vorschlag mal in die Tat umgesetzt und den Schaltplan modifiziert. Preis ist super. Haltbarkeit auch?

    Frage: Passt der Anschluss so? Funktioniert das so?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe das nun bei mir so umgesetzt und eingebaut. Alles funktioniert einwandfrei, wie es sollte.

    Die Einstellungen sind:

    * Shelly über Rollladen-Funktion angebunden

    * Taster "AUF" kurz am Shelly drücken (0,5sec) : Rollladen öffnet sich

    * Taster "ZU" kurz am Shelly drücken (0,5sec): Rollladen schließt sich

    * Positionierung & Calibrierung deaktiviert

    Jetzt konnte ich feststellen, dass bei gedrücktem Schalter am Shelly (z.B. 4sec) der Rollladen bis zur Hälfte zu fährt und stehen bleibt.

    Frage:
    Kann man dieses Verhalten (bis zu häfte fahren) das über z.B. Favoriten oder Szenen oder ??? in der App ansteuern?

    Grüße Dionysos

    Ja ich weiß, dass die Brücke beim Shelly unnötig ist. Der Vollständigkeit halber auch für Leser, die nicht so fit im Verdrahten sind...

    Die Frage bzgl. Haltbarkeit beruht darauf, dass Schalk statt Eltako ich eine wirklich große Menge Kosten spare und es mir nicht klar ist, warum Eltako nicht auch solch ein Gerät wie Schalk im Programm hat.

    Echt klasse von dir DIYROLLY mit dem Tipp. DANKE!

    Eltako hat ja Preise..

    Von Schalk bekommt man ein Doppelrelais RDS U1 für ein Eltako. Benötigt nebenbei weniger Platz.

    Hallo DIYROLLY,

    hab deinen Vorschlag mal in die Tat umgesetzt und den Schaltplan modifiziert. Preis ist super. Haltbarkeit auch?

    Frage: Passt der Anschluss so? Funktioniert das so?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    ich habe mich auch einmal hingesetzt und mein Vorhaben aufbereitet:

    Ist-Situation:

    Neben der Türe in der Wand ist ein normaler Einbau Doppel-Taster (2 Schließer) verbaut (also KEIN spezieller Jalousie-Doppel-Taster, der gleichzeitiges Tasten verhindert)

    Bedienung bisher mit dem Einbau Doppel-Taster:

    • Kurz „AB“ drücken (= Taster): VELUX Rollladen schließt sich
    • Kurz „AUF“ drücken (= Taster): VELUX Rollladen öffnet sich
    • beim Öffnen oder Schließen kurz „AB“ und „AUF“ gleichzeitig drücken (= beide Taster) der VELUX Rollladen bleibt bei der aktuellen Position stehen

    Aufbau Ist-Situation mit VELUX Steuereinheit WUX 101 51:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Neu (mein persönlicher Ansatz), mit Shelly 2.5 ausgestattete VELUX Rolladen-Steuerung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Bemerkung:

    Die telefonische Beratung bei Eltako hat mir als potentialfreier Schließer „Eltako ER12DX-UC“ empfohlen. Kostet ca. 25€ pro Stück (2 Stück werden pro Velux Fenster benötigt)


    Frage an die Community:

    Kann man das (roter gestrichelter Kasten) so machen? Spricht etwas dagegen oder dafür? Mach ich einen Denkfehler?


    Grüße

    Dionysos

    Ich habe auch 3 Dach-Rollladen von VELUX und bin auf diesen Beitrag gestoßen. Alle möchte ich gerne mit einem Shelly 2.5 steuern. Wenn ich alles hier lese bin ich nun mehr verwirrt als vorher.

    Meine Idee bisher war hierbei:

    • Ein Shelly 2.5 im Rollladen-Modus hinter den bisherigen speziellen Jalousie-Wippen-Tasten (die lassen es technisch nicht zu, dass „auf“ und „ab“ gleichzeitig gedrückt wird).
    • Jeder Ausgang („auf“ sowie „ab“) wollte ich auf ein eltako Relais leiden, der dann den potentialfreien Kontakt solange aufrecht hält wie halt an der Jalousie-Wippen-Tasten getastet wird.

    Also würde wie vorher auch kurz gedrückt der Rollladen runterfahren bzw. hochfahren. Und bei erneutem oder langem drücken müsste der Rollladen stehen bleiben. Also die gleiche Funktion wie vorher.

    Das müsste doch funktionieren? Wo denke ich zu einfach? Was wird nicht gehen?

    Backup machst Du einfach an einem Rechner, indem Du auf IPvomSHELLY/settings gehst und Dir das was Du dann siehst einfach abspeicherst. Damit hast Du eine komplette Konfiguration im JSON-Format. Für das aufspielen müsste man sich dann aber ein Skript schreiben.

    Könntest du das einmal detailierter beschreiben wie das geht? Wenn ich aufd dem Shelly bin kann ich (nutze Firefox) die Seite nicht als JSON speichern. Was überseh ich?

    Wer will nicht. Der Hersteller oder der Verkäufer? Wenn es defekt ist dann schicke es doch zur Prüfung ein, dann können sie selbser testet. Ggf. musst du nur das Porto zahlen (was günstiger wäre als das Relais).