Ich versuche mal die mir hier wichtigsten Infos zusammenzufassen (und hoffe mal es hilft dem zukünftigen Leser):
1. Beim Erstellen einer Szene kann diese am Ende der Definition zeitlich aktiv gesetzt werden. D.h. von der Startzeit bis zur Endzeit ist diese Szene aktiv.
2. Ein Shelly HT sendet nur bei Temperaturänderung ein Signal, sonst ist er stumm (und spart damit Batterie)
3. Wird eine Szene zusammen mit einem Shelly HT betrieben, dann ist zur Startzeit der Szene in der Regel kein Signal vom Shelly HT da (also kein Temperaturwert). Damit löst die Szene NICHT aus.
4. Um das Problem zu beheben, füge zusätzlich zum Zeitrahmen der Szene (von Startzeit bis zur Endzeit) einen zeitbasierten Zustand ein (siehe unten).
So sieht das nun bei mir aus und scheint zu funktionieren
(am Beispiel, dass mein Rollladen runterfährt, wenn Shelly HT über 25 Grad anzeigt. Losgehen soll das dann um 8 Uhr morgens und abends um 18 Uhr enden)
1. WENN-Bedingung
-> Shelly HT > 25 Grad (Bedingung EINMAL)
-> UND Verknüfung mit einer weiteren WENN-Bedingung
-> Zeitbasierte Bedingung -> Tages/Wochenplan -> aktive Zeit von Mo-So mit Startzeit 8:00 Uhr
2. MACHEN-Bedingung
-> Rollladenposition auf 20% setzten
3. SZENENEINSTELLUNG:
-> aktive Zeit von Mo-So von 8 bis 18 Uhr
Ich werde das so mal testen und berichte, ob es klappt.
@Alle: Geht das nach eurer Meinung so? Geht es ggf. sogar besser, leichter und unkomplizierter?