Beiträge von MB50
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Verwende einen Shelly mini PM
Danke; das is es was ich benötige.
Gibt es für den mini ein Gehäuse mit zwei Kabeleinführungen
das ich selbst drucken könnte?
MfG Michael
-
Hallo,
Ich klinke mich mal in dieses Thema ein.
Vor drei Tagen wurde durch Starkregen unser Keller unter Wasser gesetzt,
obwohl vor der dem Eingang eine Regenrinne mit Pumpenschacht installiert sind.
Grund war temporärer Ausfall der Pumpe. Um das zukünftig zu verhindern
Möchte ich über einen Shelly1PM die Leistung als Funktionsbestätigung
abgreifen ohne die Pumpe über den Shelly zu schalten. Ist das möglich?
Die Ansteuerung der Pumpe über den Shelly erscheint mir zu risikoreich.
Ein externer Schwimmerschalter wäre eine Möglichkeit, zeigt mir aber nicht,
das die Pumpe arbeitet.
MfG Michael
-
Danke für eure Unterstützung.
Das Problem wurde behoben und A kommuniziert jetzt mit den Shellys.
Unerklärlich ist mir aber der Grund warum es zu dem Ausfall gekommen ist,
denn sie haben in der Vergangenheit alle funktioniert.
Ursprünglich waren die S im WIFI-Mode unter Gateway und DNS auf die IP der FritzBox eingestellt.
Aufgrund von Empfangsproblemen hatte ich zusätzlich einen Fritz Repeater installiert.
Warum auch immer haben sich die S die IP des Repeater unter Gateway eingetragen,
somit war die Wolke gelb und keine Verbindung gegeben.
Nochmals besten Dank.
MfG Michael
-
Die „gelbe Wolke“ in deinem Screenshot sagt aber was anderes.
Was meinst du damit?
Jetzt über App abgeschaltet
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. und jetzt wieder ein
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Aber keine Verbindung zu Alexa
Was ich eben festgestellt habe, es gibt auch grüne Wolken,
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Was ist jetzt der Unterschied? Bin etwas verwirrt. Dieser Switch hat Verbindung zu Alexa.
MfG Michael
-
Hallo,
Die Geräte sind zu diesem Zeitpunkt nicht mit der Cloud verbunden.
Das und auch die anderen Geräte sind mit der Cloud verbunden
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. MfG Michael
-
Hallo,
Ich versuche seit längerer Zeit meine Beleuchtung welche über
Shellys angesteuert werden mit Alexa zu verbinden.
Ursprünglich hatte das auch mal funktioniert.
Wenn ich im shelly.0 Adapter des ioBroker den jeweiligen Switch schalte wird der zugehörige
Verbraucher geschaltet. Gleichzeitig wird auch in der Shally App der richtige Zustand angezeigt.
Selbiges funktioniert auch in VIS problemlos.
Fordere ich Alexa zum Schalten auf kommt folgende Meldung:
"Verbraucher antwortet nicht, bitte überprüfe Stromversorgung oder Netzwerkverbindung des Gerätes"
Alle Adapter sind aktualisiert.Ich habe festgestellt, das alle Shellys die unter Shelly Control mit einem Schaltknopf dargestellt werden
sich auch über Alexa ansprechen lassen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Folgende aber nicht
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wähle ich z.B. Leselampe und dann auf IP Adresse kann ich die Beleuchtung schalten.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Kann mir jemand bitte sagen wie oder wo ich das Problem angehen kann
Wie kann ich zu einer Lösung kommen.MfG Michael
-
Beispielplan für unsere Elektriker, oder kennst dich aus?
Danke für den Hinweis, ich kenne mich aus. Ist bis auf die Sh. alles fertig und getestet.
MfG Michael
-
sag mal lieber Type und Fotos, Verkabelung der Ventile, und welche Spannung ..
Die Umschaltventile AB-A / AB-B werden über Relais angesteuert. Deren Ansteuerung soll über Shelly geschehen.
Heist nur die reine 230V Spulenspannung.
Meinst Du mit Doppelanordnung sowas hier ?
Ja in dieser Art. Filament habe ich noch reichlich liegen, deshalb möchte ich sie selber drucken.
Mi freundlichen Grüßen
Michael
-
Hallo,
Danke für Deine Nachricht.
Dann liege ich ja mit meinen Vorstellungen hinsichtlich Sh 2.5 schon mal nicht so schlecht.
Gibt es für dieses Teil in Bezug auf eine Doppelanordnung eine Druckvorlage?
Mit Freundlichen Grüßen
Michael
-
Hallo,
Ich möchte drei Umschaltventile die im Rohrsystem für
unsere Wärmepumpe installiert sind mittels Shelly? ansteuern.
Die Sh. sollen in einer Unterverteilung platziert werden
Welchen Shelly würdet ihr empfehlen.
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Michael
-
Hallo,
Ich habe in unserer Kellertreppe eine LED Beleuchtung installiert.
Diese wird bei betreten des Treppenbereiches über einen Bewegungssensor geschaltet.
Daurelicht ist nur über einem Microschalter einstellbar. Da das Steuerteil in einer Verteilerdose sitzt,
ist es umständlich eine Einstellungsänderung vorzunehmen.
Ist es möglich mittels Shelly 2.5 dieses Problem zu lösen?
Kanal 1soll das Steuerteil mit Bewegungssensor aktivieren. Dann muss Kanal 2 gesperrt sein.
Kanal 2 ist für Dauerlicht vorgesehen. ist dieser aktiv, sollte Kanal 1 gesperrt sein.
Kann ich diese Konstilation mit einem Shelly 2.5 realisieren.
Geschaltet wird 230V.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
-
Mein Mesh-WLAN hatte ich noch twas erweitert
Was meinst Du bitte damit?
mit freundlichen Grüßen
Michael
-
unter Gateway kommt die IP des Routers -> i.d.R. 192.xxx.xxx.1 !!!
habe ich gemacht, prima,
Danke
Jetzt noch eine Frage, über die Cloud soll es ja möglich sein, wenn kein WLAN vorhanden ist,
über das Internet auf die Shellys zuzugreifen.
Mir ist unklar wie das funktioniert.
Gibt es dafür eine Anleitung?
Mit freundlichen Grüßen
Michael
-
-
Hallo,
Danke für Deine schnelle Nachricht
unter Gateway kommt die IP des Routers -> i.d.R. 192.xxx.xxx.1 !!!
Jetzt bin ich etwas platt. In der Vergangenheit hatte ich ja sehr oft Probleme mit den Shellys im Haus.
Verbindungsabbrüche waren an der Tagesordnung. Hier wurde ich darauf hingewiesen, doch ein vernünftiges System aufzubauen und die Shellys den jeweilig am nächsten liegenden Router oder
Repeater zuzuweisen. Das habe ich so gemacht und seit dem gibt es keine Ausfälle mehr.
Deshalb hier die selbe Vorgehensweise.
Was ist nun richtig? Unter DNS habe ich überall xxx.xxxx1 eingetragen.
Mit freundlichen grüßen
Michael
-
Hallo,
Ich glaube, hier gesehen zuhaben,
das es eine Auflistung von Routern gibt die Probleme mit der Cloud haben.
Kann mich aber auch irren.
Ich bin dabei, Power 12V, Beleuchtung, Ventilation und Belüftung in unserem Gewächshaus zu automatisieren.
Dafür wurden ein Sh 1PM und drei Sh1 installiert. Weil das WLAN nicht bis zum Haus reichte verwendete
ich einen Xiaomi (Mi) Router aus China. Dieser wurde als Repeater konfiguriert und die Shellys konnten geschaltet
werden. Leider war die Verbindung nicht recht zuverlässig und deshalb wurde versucht die Sh in die Cloud einzubinden.
Alle Versuche blieben erfolglos. Gestern einen Fritz Repeater 2400 bestellt. Heute erhalten und mit dem das selbe Spiel.
Der Repeater hat die IP 204. Am PC wurden alle Shellys mit fester IP konfiguriert und unter Gateway xxxx.xxxxx204
sowie unter DNS xxx.xxx.1 für die Fritzbox eingetragen. Anmeldung verlief erfolgreich, auch die Cloud wurde aktiviert.
Auf dem Smartphone sieht es dagegen anders aus. Hier ist für Gateway und DNS xxx.xxx1 Fritzbox eingetragen.
Die Cloud ist nicht aktiviert. Eine Änderung des Gateways ist nicht möglich und somit auch die Verfügbarkeit der Cloud
nicht gegeben. Das kann doch nicht normal sein.
Bei dem China Router IP 174 konnte ich diese auf dem Smartphone in den Shellys ändern.
Wer kann mir hier bitte weiter helfen.
Danke!
Der Mi Router verbindet nicht zu Cloud.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
-
Vielleicht kann dich auch jemand per Teamviewer unterstützen.
Gibt es jemanden mit dem ich mich diesbezüglich verabreden könnte?
Mit freundlichen Grüßen
Michael
-
Hallo elektroman,
Ein wichtiger Tip wäre aber jedem Shelly mal den stärksten Repeater bekannt geben, sprich min. einmal mit dem Verbinden. Der Shelly merkt sich die MAC-Adresse des Repeaters und versucht dann den stärksten zu erreichen.
Wie muss ich das machen.
Heute ist wieder die Hölle los,
Die Dimmer spielen verrückt.
Mit freundlichen Grüßen
Michael
-
Hallo elektoman,
Danke für Deine Erklärung,
Schau mal auf das neue PDF.
So wie die Störungen angefangen haben,
so plötzlich hören sie auch auf.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. 18.02 21 _ 21:45:36 war die letzte Shelly Aktivität.
Danach nichts mehr. Das ist ja wie hexerei.
Freundliche Grüße
Michael