Daher treffen die geschilderten Bedingungen nicht zu.
Danke für die Aufklärung.
MfG Michael
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Daher treffen die geschilderten Bedingungen nicht zu.
Danke für die Aufklärung.
MfG Michael
Klemme N wird nicht abgesichert. Wozu auch…
N muss nicht abgesichert werden.
Ist mir schon klar, aber ich habe das gelesen:
"Während beide Gerätetypen in dreiphasigen elektrischen Systemen üblich sind, werden 4-polige Geräte eher in Szenarien verwendet, in denen ein höheres Fehlerpotenzial am Neutralleiter besteht , beispielsweise in Systemen mit unsymmetrischer Belastung (d. h. wo die Belastung einer oder mehrerer Phasen von den anderen abweicht) oder Oberschwingungen ..."
MfG Michael
Platzsparend ist so etwas:
An dieses Teil hatte ich gedacht.
Was ist dann aber mit dem N?
Die Bemessung der Feinsicherungen sollte zwischen 250 und 500mA liegen.
Danke für den Hinweis. ein besonderer Typ erforderlich?
MfG Michael
Hallo,
Ich möchte für die intelligente Ladung meiner zukünftigen
Growatt NOHA 2000 Speicher einen Shelly 3 EM Pro einsetzen.
Installationsort wird die Zähler Hauptverteilung sein. Soweit ist auch alles klar.
Bin jetzt auf einen Beitrag hinsichtlich Absicherung gestoßen,
der mich doch etwas mehr verunsichert hat. Dort wurde von abgerauchten Shellys
gesprochen. In dem Shelly Manuel steht nichts konkretes hinsichtlich Absicherung.
Alle im Haus angeschlossenen Verbraucher sind abgesichert.
Wie hoch sollte aber der Shelly 3 EM Pro abgesichert werden.
Reichen 3x 200 mA Feinsicherungen aus?
MfG Michael
Hallo,
Ich versuche einen Shelly Plus 1PM mit Add On in den ioBroker zu integrieren.
Leider ohne Erfolg. Der Shelly wird nicht automatisch erkannt.
Der ioBroker läuft auf einem LXC Container unter Proxmox.
Wer kann mir in dieser Situation weiterhelfen.
MfG Michael
Schön das das andere Thema jetzt funktioniert
Nochmals danke für deine Unterstützung
MfG Michael
das ganze dann natürlich noch für OFF
Danke für deine Unterstützung.
Es funktioniert, prima!
Jetzt habe ich aber noch eine weitere Baustelle.
Sie betrifft die Einbindung in den ioBroker.
Dort habe ich viele Shellys integriert aber hier klappt es nicht.
Seit geraumer Zeit läuft der ioBroker in einem LXC unter Proxmox.
Können wir die Problematik hier mit behandeln oder sollte ich besser einen neuen Betreff aufmachen.
MfG Michael
Hallo,
hat dein Shelly doch auf ON geschaltet
Ja, und bei "off" schaltet er auch wieder aus.
Nur eben nicht über das Add On.
Gibt es eine Anleitung wie die Einstellungen beim Add On
bei bestimmten Eingängen sein müssen?
Ich glaube etwas zu übersehen.
MfG Michael
Ich mache jetzt für heute die Kiste aus.
MfG Michael
Ergebnis:
Anscheinend hast du ein grundlegendes Problem im Verständnis zu den IPs.
Entschuldigung für das Missverständnis.
Danke für deinen Hinweis, das XXX steht natürlich für die 47 und wurde auch immer so behandelt.
Natürlich ist auch bekannt das jedes Gerät eine eigene IP hat.
MfG Michael
Und natürlich nicht den AP Modus verwenden (der ist nämlich bei dir auch noch an 😳
Habe ich ausgestellt
Gebe diesen Befehl bitte mit der Richtigen IP im Browser ein
http://192.178.168.xxx/relay/0?turn=on
Hier kommt Website nicht erreichbar
Hier komme ich auf die WebUi
das Eingabegerät muss natürlich in deinem Netzwerk sein und Geräte müssen im WLAN natürlich kommunizieren dürfen
Ja ist im Netzwerk, im Router überprüft
Und natürlich nicht den AP Modus
Wo stelle ich den aus?
Das ist nicht die WebUi 😉
Entschuldigung
MfG Michael
Kannst du das ganze mal bitte direkt in der WebUI versuchen?
Unverändert
MfG Michael
Hallo,
Ich versuche eine Regenwasserpumpe mittels Shelly 1PM IP XXX.47und Add On anzusteuern.
An das Add On habe ich auf GND und Digital einen Schwimmerschalter angeschlossen.
In der Shelly App wird die Stellung des Schwimmerschalters ON / OFF richtig angezeigt.
Nun möchte ich wenn der Wasserstand steigt und der Schwimmer ON ist die Pumpe über den Shelly eingeschaltet wird
und wenn der Wasserstand fällt weil das Wasser abgepumpt ist, bei Schwimmer OFF, die Pumpe wieder ausgeschaltet wird.
dazu habe ich in der App eine Aktion mit dem Namen
"Pumpe ein" angelegt
Aktive Zeit ist nicht aktiviert
Wenn "Einschalten" / Wiederholung, wann 1Sek
Aktionen: Regenwasserpumpe, WLAN, IP des Shellys xxx.47
Die Aktion ist eingeschaltet aber bei Betätigung des Schwimmers reagiert der Shelly nicht.
Was muss ich verändern, damit mein Vorhaben gelingt.
MfG Michael