Beiträge von Bronko72

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Genau so :thumbup:

    das ist falsch!

    Was genau meinst Du?

    nah unten

    Das hat er bis jetzt nirgends geschrieben.

    Das der Schalter, bzw Schaltdraht, in der unteren Dose bei einer Wechselschaltung ist, bedeutet noch lange nicht, dass das Lampenkabel auch zu dieser Dose gehen muss.

    Der Shelly 1PM ist ja nicht anders als der 1pm Mini, außer den Ampere die er Schalten kann/darf.

    Ja da hast du recht, hatte ich nach dem abschicken auch direkt bemerkt und oben dann editiert.

    Du meinst so wie von Bronko72 in der ersten Skizze beschrieben?

    In der 1 Skizze sind noch keine Taster.

    Wenn beide Leitungen, nicht nur die Adern, in die unteren Dosen gehen, dann tausch die Wechselschalter einfach gegen Taster aus, wie ich im Anfang geschrieben habe.

    Ich mach nochmal ne skizze

    Du hast einen Shelly 1PM verlinkt. Damit geht das mit Tastern. Mit dem Shelly 1PM mini den Du beschreibst aber nicht.

    edit:

    ich muss mich korrigieren, es geht auch mit dem 1pm mini. Ich hatte den pm mini im Kopf, den ohne Schalteingänge.

    Aber achte darauf, dass 2 verschiedene "L" nicht in die selbe Dose gehören.

    einen Shelly 1pm mini einfach oben zu verbauen und einen separaten Shelly 1pm mini


    Grüße Bronko

    Hallo,

    Du hast doch unten einen eigenen "N"

    Unten, unterhalb des Wechselschalters ist auch ein weiterer Schalter mit L und N

    Theoretisch wäre das aber auch egal, wenn Du den "N" von oben nimmst, solange Du oben und/oder unten keine getrennten FIs verbaut hast.

    Aber das macht man nicht, man hält die Kreise dann schon komplett getrennt.

    Nimm den "N" und "L" von unten.

    Hi,

    Die Wechselschalter werde ich eh durch Taster tauschen. Wird dann einer der Korrespondierenden frei?

    ja, mit 2 Tastern anstatt der Wechselschalter wird quasi 1 Ader frei, wenn Du vorher 3 Adern hattest. Du brauchst dann nur 2 Adern, den "L" und einen Schaltdraht.

    So wie du das oben genzeichnet hast, sind das aber 3 Wechselschalter, die ein und denselben Verbraucher schalten oder sehe ich das falsch?

    Nein das sind 2 Wechselschalter und 1 "normaler" Schalter, die jeweils 1 Eingang des Shelly2 ansteuern. Den Verbraucher muss dann der Shelly selber auf den Klemmen, die mit "o*" gekennzeichnet sind, schalten.

    Unten habe ich derzeit einen Wechselschalter für das Treppenlicht und einen einfachen Schalter für das Hauptlicht im Raum.

    Genau, in meiner Skizze sollte das so dargestellt werden:

    Oben 1 Wechselschalter.

    Unten 1 Wechselschalter, 1"normaler" Schalter, der shelly2 und Deine Phase bzw der "L".


    Grüße Bronko

    Hi, wenn Du von unten nach oben neben den 2 Korrespondierenden von der Wechselschaltung noch eine freie Ader hast, kannst Du eine Sparwechselschaltung machen. Der L wird von unten genommen. Oben der muss aber spannungsfrei gemacht werden, also in einer Verteilerdose davor abklemmen. 2 verschiedene L dürfen nicht in einer Dose sein.

    Ungefähr so. Sry bin jetzt kein Künstler

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist die Folienantenne noch heil? Beide Lötpads noch fest auf dem flexiblem Material verankert? Dann könnte ich die Antenne reparieren - habe Kabel mit Steckern im Bestand. Kostet halt zweimal Porto (je 1,60€). Falls die Antenne selbst defekt ist, könnte ich eine gebrauchte aus einem defekten Shelly entbehren. Die kann u.U. auch von einem EM oder 1PM stammen. Bei Interesse bitte PM!

    Vielen Dank.

    Also ich glaube die Antenne ist nicht mehr zu retten, oder?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Viele Grüße Bronko

    thgoebel Vielen Dank für die Infos. Ich konnte dadurch 3 von 4 defekten Shellys reparieren. Einfach unglaublich was für ein Wissen Du hast.

    Beim 4ten Shelly klemmte der Deckel extrem. Als ich ihn dann mit einem plötzlichen Ruck ab hatte, hatte ich auch das Kabel der Folienantenne in der Hand. Anlöten hat nicht geklappt. Nach 10 erfolglosen Versuchen ist das Kabel jetzt eh zu kurz.

    Gibt es irgendwo eine kompatible Antenne zu bestellen? Bei Google und im Forum habe ich nichts gefunden.


    Grüße Bronko

    Danke für die schnelle Antwort :thumbup: :).

    Mich hat halt in dem Zusammenhang die N-Schaltung (fig3) iritiert. Weil da müsste es ja dann am Shelly selber irgendein Potentialunterschied gegen "N" (und "L") gegenüber SW1 und SW2 geben. Sonst würde es entweder knallen oder gar nichts passieren.

    Deswegen hätte der "erste L" ja auch irgendetwas spezielles mit einer Steuerspannung oder so sein können.

    Ich komm einfach nicht dahintert, wie das funktioniert. Nicht zu vergleichen, mit den Schützschaltungen aus meiner Zeit. ^^

    Hallo zusammen, ich besitze mehrere Shellys 1,1p und 2.5 und bin super zufrieden.

    Jetzt habe ich mir 3 mal den ShellyDimmer2 zugelegt.

    https://media.home2link.nl/Shelly/Shelly%…sluitschema.pdf

    Wenn ich nicht den "Null" schalten möchte (fig3) (war zu meiner Zeit ein No-Go) wird die Phase immer vom ersten "L" am Shelly zum Taster zurückgeführt (fig1/2/4).

    Sind die L-Anschlüsse nicht alle gebrückt? Wenn ich mit dem Multimeter die "L"s am Shelly gegeneinander messe, werden mir doch auch 0 Ohm angezeigt.

    Oder hängt da noch irgendeine nicht wirklich messbare Elektronik zwischen? Ich habe zwar in den 1990ern erfolgreich eine Ausbildung zum Elektroinstallateur abgeschlossen, arbeite aber seit 25 Jahren nicht mehr auf dem Bau; und Elektronik war damals noch kein Teil der Ausbildung.

    Unser Messwerkzeug war der Duspol und der Testboy.

    Bei meiner geplanten Verdrahtung habe ich keine Ader über, um von der Abzweigdose, in die der Shelly rein muss, zum Taster zurück zu gehen.

    Ich würde also "normal" mit Phase in den Taster rein und dann nur mit den beiden Schalt/Lampendrähten vom Taster zum Shelly.

    Der Shelly soll ein altes UP Eltako ersetzen.

    Ist das so möglich?

    Vielen Dank und Grüße