Beiträge von AleXSR700

    Kochfeld ist 3P. Sonst hätte ich vermutlich einfach einen Shelly 1PM eingebaut.

    PUI und URI sind mir gerade noch aus den E-Technik Vorlesungen hängengeblieben ;-)

    Aber was ich mich so ein bisschen frage ist, wieso der 3EM so konzipiert ist.

    Wieso nicht drei Eingänge und Ausgänge wie quasi ein 3fach 1PM? Die Messfühler-Klemmen sind doch bestimmt weniger genau als eine reale Leitung durch den 3EM. Hier kämen ja auch Kabeldicken und Isolierungen mit ins Spiel (zumindest bei kleinen Strömen).

    Weshalb also dieses externe Klemmensystem?

    Hallo zusammen,

    Ich erwäge die Anschaffung und Installation eines (oder mehrerer) Shelly 3EM und hätte ein paar Rückfragen.

    Ich würde eigentlich gerne den Verbrauch meines Kochfelds als auch den Gesamtverbrauch der Wohnung messen.

    Benötige ich hierzu zwei Shelly 3EM? Ich vermute schon. Alles wird im Sicherungskasten der Wohnung installiert.

    Von einigen Onlineinfos wirkte es so als könnte ich das Kochfeld an den Ausgängen überwachen und erhalte den Wohnungsverbrauch über die Eingänge der Klickfühler.

    Danke schön

    Alex

    Ich muss updaten, weil die alten Versionen in Home Assistent nicht unterstützt werden.

    Wie kann ich den das manuelle Update für alle anstoßen? Ich sehe keinen Button für Zwangupdate.

    Cloudzwang für ein Update widerspricht ja eigentlich dem Ansatz, dem User die Wahl zu geben und MQTT ootb mitzugeben.

    So, der Shelly 1 ist installiert und funktioniert soweit wunderbar.

    Allerdings ein paar kleine Problemchen/Fragen gibt es:

    1. Im Access Point Modus scheint die Shelly App den Shelly 1 nicht zu finden. Weshalb?

    2. Kann man im AP Modus den Namen des Netzwerkes ändern? Möchte eigentlich nicht, dass der AP shelly1_blabla heißt.

    3. Kann man die IP ändern?

    Hintergrund: Garage ist nicht in Reichweite zu den APs des Heimnetzes. Somit kann der Shelly 1 nicht als Teil des normalen Netzwerkes betrieben werden.

    Bestellung ist getätigt und Lieferung hoffentlich die kommende Woche :-)

    Macht es Sinn hier im Forum Feature Requests für die Shelly App zu posten? Habe es in der Facebook Gruppe aber die ist so voller Supportanfragen, dass das bestimmt nichts bringt.

    Würde mich über Android Tiles mit der Shelly App freuen. Dann könnte man Schalter direkt aus den Quick Settings schalten.

    Hallo zusammen,

    Viele Projekte und viel Arbeit haben meine Garagenplanungen ausgebremst.

    Ich habe heute mal gemessen und am Taster liegen ~5V an und es fließt ein Schaltstrom von ~0,05 mA.

    Mankann einen Shelly 1 mit einer anderen Spannung versorgen als dieser dann schaltet, korrekt?

    Also Versorgung 24V aber I und O an 5V? Wenn ja, ginge auch Versorgung mit 220V und I und O an 5V? Ich nehme bei letzterem an "Nein", gemäß Lexikon ("Aber Vorsicht (!) die Kombination 230 VAC und SELV/PELV ist unzulässig!!! Die Kontaktabstände auf der Platine geben diese Kombinationen nicht her.")

    Danke euch :)

    Ich weiß nicht, ob das hilft, aber ich habe festgestellt, dass meine in der App oft nicht direkt verfügbar waren und scheinbar offline, aber seit ich ausschließlich MQTT verwende sind sie immer und völlig zuverlässig in Home Assistant verfügbar.

    Was ich damit sagen will: MQTT mit Home Assistant funktioniert viel besser, schneller und zuverlässiger als die Shelly App. Liegt also vielleicht nicht an der Shelly Hardware oder Firmware und wenn doch, dann scheint es sich zumindest nicht um ein Problem der Netzwerkverbindung zu handeln.

    Aber vielleicht auch nur bei mir so und die träge/nicht alltagstaugliche Ansteuerung per App ist ein unabhängiges Problem.

    So, das Problem scheint ein anderes zu sein.

    Die Shellies melden dem Server, dass sie leben.

    Shellies Discovery has been triggered by mqtt topic shellies/announce

    Sie senden aber nicht periodisch auch einen Wert.

    Dies führt dazu, dass einige Graphen, die immer den aktuellen Tag darstellen, nicht einen konstanten Nullwert zeigen, sondern leer sind. Denn sie haben keine Daten erhalten.


    Wie kann man denn dafür sorgen, dass die Shellies periodisch einen Wert übermitteln, unabhängig davon, ob der Wert 0 ist und davon, ob es eine Wertänderung gibt?

    Alles völlig korrekte und legitime Einwände.

    Keine Sorge, dies ist auch nicht als Dauerzustand geplant.

    Der Raum ist verschlossen (und nur ich habe einen Schlüssel) und der Strom kann zentral vom Sicherungskasten abgeschaltet werden, falls mal jemand anderes rein müsste.

    Ansonsten soll der Shelly später im Sicherungskasten direkt verbaut werden. Aktuell ist aber noch Testphase und da tut erstmal dieses Provisorium :)

    "Im Freien" ist nicht gemeint "im Außenbereich", sondern nicht verbaut. Es gibt also keinen Regen o.ä..

    Einer dieser Shellys ist bspw. in einem Kellerraum aufgehängt, der abgeschlossen ist und in dem lediglich Elektrogeräte installiert sind. Somit keine Gefahr versehentlicher Berühung, äußerer Einflüsse (Wetter o.ä.) und auch kein Wärmestau, da quasi frei hängend.