Beiträge von Satalaner

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das wird eher eine Bastelstunde mit "Lötkolbenerfahrung" und einem Plus UNI.
    Darüber werden die Taster "auf" und "zu" überbrückt.
    So in der Art hatte ich das vor ca. 4J mit Gurtwicklern schon gemacht, auch ne FB "modifiziert"
    Nutze ich schon länger nicht mehr, alle Gurte und Antriebe raus, gegen handelsübliche ersetzt und Shelly dran :)

    Kann man damit denn irgendwie simulieren das ich prozentual öffne und schließe?

    Hab’s leider schon wieder abgebaut da ich es nun mit einem Relais probiere aber vom Prinzip habe ich den Kondensator mit minus an ground mit angeschlossen und den plus mit auf sw1 wo auch der Kontakt vom Optokoppler aufgelegt ist.

    Danke euch für die schnelle Antwort. Komisch das Shelly anscheinend nicht davon ausgeht mit den Teilen 230v Schalter zu betreiben. Ich besorg mir dann mal nen Kondensator. Ich schreibe nochmal wenn ich ihn verbaut habe, ob es auch mit Shelly Pro RGBWW klappt. evtl. steht ja nochmal jmd vor dem Problem.

    Hallo,


    ich habe den pro RGBWW verbaut und habe einen 230v Schalter von welchem ich keine neue Leitung ziehen kann und somit nur 230v schalten kann. Zuvor hatte ich den RGBW 2 im Einsatz mit dem beiliegenden Optokoppler. Leider funktioniert das mit dem Pro nicht. Hat hier jemand eine Lösung?

    Hallo,


    ich habe folgende Situation. Ich habe eine Markise mit Funkrohrmotor und entsprechender Fernbedienung. Ich stelle mir vor die Kontakte der Fernbedienung „auf“, „zu“ und „stop“ durch einen Shelly zu betätigen. Hier stellt sich erstmal die Frage welcher könnte dies leisten?

    Seht ihr die Möglichkeit das ein Script im Prinzip den Ablauf des Verhaltens einen Shelly 2.5 für Rollosteuerung nacharmt?


    Also das man z.b. die Zeit definiert wie lange er fürs öffnen benötigt und dann stop drückt, selbiges für schließen und dies in Prozente aufteilt sodass man den Markise auf einigermaßen genaue Positionen fahren kann?


    Mein Ziel ist es die Markise später per Alexa so ansprechen zu können wie ein Rollo mit einem Shelly 2.5.


    Seht ihr da eine Möglichkeit?


    Vielen Dank für eure Unterstützung.

    Hallo zusammen,


    ich habe heute einen Trv blu bekomme.

    Ich kann über Alexa die Temperatur ändern allerdings meldet Alexa dann zurück „Trv ist nicht erreichbar“ der Wert wird jedoch korrekt gesetzt am Trv.


    Wenn ich die Temperatur über Alexa abfrage bekomme ich immer -4 grad zurück.

    Hat jmd eine Idee woran es liegen kann?

    Hat die Probleme noch jemand?

    Hinweis: Ticket ist bereits eröffnet

    Er meint, das der Mini zwei O hat, da diese aber intern kurzgeschlossen sind, was man ja nicht weis, impliziert es die Annahme das es zwei unabhängige Output sind, so verstehe ich den TE.

    Lieber @Satalander , es ist Ein Output, bei Wechselrichter (ich vermute das mal so, könnten aber über ein und denselben Mini an das Netz angeschlossen werden.

    Das beantwortet meine Frage und wirft die Frage auf, warum zwei O?

    Es sind zwei Wechselrichter also stellt das kein Problem da. Ich denke dann werde ich auf den 2PM gehen oder was würdet ihr empfehlen?

    Danke für die schnellen Antworten :thumbup:

    Also ich habe jetzt einige Tage durchgehend keine Aussetzer mehr. Vielen Dank nochmal, im Anhang das Video wie versprochen.

    Kann man einfach einen dritten Eingang vom i4 dazu nehmen in dem Programmablauf oder muss ich auf irgendetwas achten?

    Ich möchte noch einen BWM im Keller einbauen welcher wieder eine eigene Schleife bekommt ohne den Dimmer 2 aber „alles aus“ so wie gehabt bleibt mit dem neuen Eingang als zusätzlichen Auslöser.

    Ah perfekt, danke.

    Kann man das anpassen, das sobald ein BWM reagiert, aus der laufenden function zur function gesprungen wird die der BWM grade auslöst?

    Ich habe recht häufig das "Glück" das ich genau in dem Moment wenn das Licht grade ausschaltet, in nochmal ins Treppenhaus gehe. Dann schaltet zwar der BWM allerdings geht das licht nicht an. Ich muss dann erst warten bis der BWM wieder aus ist und erneut nochmal einschalten.

    Danke, das wünsche ich auch und nochmals vielen Dank.

    Den Test code, RE: Treppenhausbeleuchtung steuern, kannst du auch als Demo benutzen, für ein kurzes Video oder als Weihnachtsbeleuchtung. ^^

    Hier nun nochmal das komplette BWM Script mit der neuen Call Funktion:

    Ich weiß garnicht wie ich für diese ganze Mühe mich bedanken soll :saint: vielen vielen lieben Dank!!!

    D.h. das skript hier soll ich jetzt einfach laufen lassen oder soll ich vorher noch etwas testen?

    Das läuft jetzt seit 10 Minuten ohen Probleme. Könntest du das umbauen mit den Originalen Ifs und Nightmode?

    Habe den test jetzt 2 minuten laufen lassen ohne Probleme. Ich habe nochmal beobachtet was passiert beim Ausfall. Ich glaube nicht das es die calls sind und er deshalb crasht denn er kommt nur bis zum ersten Call wenn er oben crasht.

    Ich gehe dann an den BWM_oben und er schaltet. Dann lasse ich die function Alles aus bis zum Ende laufen. Es muss ein ganz bestimmter Zeitpunkt sein (vermute ich) an welchem ich den BWM_oben auslöse und nur der erste call

    Code
    Call('HTTP.get',{url: 'http://' + rgbw_1 + '/white/0?turn=on&brightness='+_bright, timeout: cTimeout});

    wird ausgeführt und das ganze crasht.

    Kann man in den Ablauf einbauen das sobald ein BWM einschaltet alles abgebrochen wir und die function dann entsprechend ausgeführt wird?

    Als bsp. Es läuft alles aus und kurz danach kommt BWM oben, das er dann die Sequenz beendet und die Function Treppe Runter startet.

    Firmware ist die 1.0.8 habe jetzt mal auf 1.1.0 geupdatet

    Es hat jetzt die letzten Tage sauber funktioniert und nun ist es ohne ersichtlichen Grund wieder ausgestiegen. Ich bin zuerst am BWM oben und dann unten vorbei. Allerdings habe ich das die letzten Tage ständig. Hab leider auch keine Idee mehr woran es liegen kann :/

    Kann man den Aufruf der Schleifen irgendwie unterbrechen sobald ein BWM an geht?

    Vllt hängt er sich ja auf weil er zu viele Aufrufe direkt hintereinander ausführen soll

    BWM oben --> Treppe runter --> BWM unten --> Treppe rauf


    Mit Tasmota habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt. Läuft das auf dem i4?

    Wie muss ich mir das vorstellen, gibt es da etwas vorgegebenes?