VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Sorry wenn ich den alten Thread rauskrame,
Mir ist ein PM 1 Plus auf gleiche Weise gestorben.
Sind alle Shelly's so empfindlich auf Leuchtstofflampen?
Oder gibt es da andere die unempfindlicher sind? Verbrauchsmessung wäre natürlich schön.
Würde es helfen einem Enstörkondensator dazwischen zu hängen?
Hat schonmal jemand erfolgreich den Transistor und die kleine Spule ersetzt?
-
Gibt es dazu eigentlich Neuigkeiten?
Hab auch nur 2.5er als Rollo Schalter im Einsatz. Leider werden diese mir auf der Uhr nicht angezeigt.
Obwohl man ja in der App unter Wearable die Shelly's auswählen und an die Uhr senden kann.
Gruß
-
Oh ok. Habe gedacht das es ein größerer Versionssprung ist.
Danke
-
Mir wird leider nur die 20211207-072322/v1.11.7-sw25-rc1-gc615041 BETA angeboten. Dann werde ich noch warten müssen. Im Firmware Archiv ist sie leider nicht zu finden.
-
Mal ne doofe Frage am Rande,
Gibt es unterschiedliche Shelly's 2.5?
Wie erkennt man welche man hat?
Ich würde die Firmware gerne ausprobieren aber weiß nicht ob ich die einfach so installieren kann.
Gruß kolchose
-
@ Alle, für die das Update nicht durchgeführt werden kann: Bitte WLAN-Backup deaktivieren und erneut aktualisieren. Sollte dann funktionieren
Hab glatt den Beitrag von Olsche überlesen. Damit hat es geklappt.
Danke
-
Hallo,
Habt ihr eine Idee.
Ich habe drei Shelly's 2.5 aber einer von denen lässt sich nicht updaten.
Weder in der App noch über die Web GUI.
Wenn ich über euer Firmware Archiv gehe kann ich auch auf die 1.9.4 zurück. Aber die 1.11 will er nicht.
Hab schon die Werkseinstellung geladen und ihn neu hinzugefügt.
Auch Stromlos hatte ich ihn.
-
Ich habe heute mal angefangen und mir iobroker im Docker installiert.
Auch mit der VIS habe ich schon etwas gespielt.
Scheint soweit erstmal zu funktionieren.
Werde mich jetzt noch weiter schlau machen wie ich am besten von unterwegs meine Geräte steuern kann. Wenn man zb mal später nach Hause kommt das man die Rollos schon schließen kann und ggf das Licht einschaltet.
Schubbie
Was meinst du bei mit deiner Ausage das mit jedem Update der Container neu installiert werden muss?
Iobroker Update oder vom NAS?
-
danke für die vielen Antworten.
VPN ins Heimnetz ist ja eine gute Sache, so mache ich es im Moment mit der Heimnetzverbindung von AVM wenn ich mal aufs NAS zugreifen möchte.
Ich habe gesehen das das NAS sogar Docker unterstützen soll, wobei ich davon ausgehe das der Container dann nicht so RAM hungrig sein darf da ich ja nur 2gb RAM habe.
Einen Raspberry habe ich nicht.
Schön wäre natürlich wenn ich nicht noch zusätzliche Hardware bräuchte.
Ich werde mal schauen was ich im Docker angeboten bekomme.
-
vielen dank für die Antworten.
Ich werde mich mal einlesen.
Was ich auf die schnelle bei iobroker gelesen habe, ist das wenn man aus der Ferne steuern möchte ein kostenpflichtiges Abo abschließen muss. Dann wäre man aber auch wieder an einer Cloud gebunden.
Codesys wäre ja vielleicht interssant, vielleicht könnte man es sogar auf der NAS laufen lassen.
-
vielen dank für deine Antwort.
Sorry hatte ich ganz vergessen zu erwähnen. Ich nutze Android Geräte.
Mein Gedanke ist das wenn man jetzt eine VPN Verbindung nach Hause hat das man so natürlich auch Zugriff auf aufs NAS haben könnte ohne die Hersteller cloud zu nutzen.
-
Hallo
Wie habt ihr das gelöst wenn ihr eure shellys ohne Cloud nutzen möchtet?
z.Z kann ich über die myFritz App eine Heimnetzverbindung herstellen und könnte dann die Shelly App nutzen um zb. meine Rolladen zu steuern.
Gibt es da eine komfortablere Lösung als erst manuell diese Verbindung aufbauen um dann in der App die Shellys zu steuern?
Kann man das automatisieren das automatisch eine VPN Verbindung aufgebaut wird?
Für Tipps wäre ich dankbar.
Falls man damit was anfangen kann, Ich habe ein NAS von Qnap TS-230
Gruß kolchose
-
Danke euch beiden.
Ich werde am Wochenende erst mal schauen welche Spannungen wo zu messen sind.
Ich denke dann kann ich weiter schauen.
-
Dann war es wohl wirklich ein doofes Timing.
Ich habe mich nur plötzlich über die Antworten gewundert.
Ich respektiere die Arbeit die andere für einen machen.
Ich bin mit den Shellys jetzt neu dabei und werde bestimmt das ein oder andere versuchen "smart" zu machen.
-
Mir geht es bestimmt nicht darum irgendwas, irgendwo zu präsentieren.
Und bestimmt nicht als dann als meine Idee auszugeben.
Ich kann euch beruhigen ich bin nicht auf FB unterwegs.
Ich werde am Wochenende mal ein paar Spannungen messen und mir den Uni anschauen.
Ich brauche keine Komplettlösung
-
Vielen Dank für die Antworten.
servilianus
Das mit dem Baran Microbot habe ich so noch nicht gesehen.
SebMai
Ich müsste es einmal genau messen. Ich denke aber das die Spannung so um die 5V sein wird.
Ich könnte die Geräte ruhig im Standby lassen, damit würde es reichen den Tastendruck zu simulieren.
-
Hallo Gemeinde,
Ich stelle meine Frage mal hier.
Ich würde gerne meine drei Luftreiniger über eine Art Zeitsteuerung ein und aus schalten können.
Leider schalten die Geräte nicht sofort ein wenn sie Power bekommen.
Ich muss einen Taster drücken damit diese starten.
Lötarbeiten sind kein Problem.
Hat jemand eine Idee wie man das bewerkstelligen könnte.
Könnte man einen Shelly nutzen um den Tastendruck zu simulieren?
-
Ich habe jetzt mal not auf WPA2 umgestellt und habe das Update erneut durchgeführt.
Angestoßen habe ich das Update durch die Android App.
Danach habe ich beide Shelly's neu gebootet.
Im Moment sind die beiden ganz normal erreichbar. Nicht wie beim letzten Update.
Ich werde mal ein wenig beobachten.
Danke für die Hilfen.
-
Es ist nicht die 7530AX.
Also die Box ohne WiFi6.
Als Verschlüsselung habe ich WPA2+WPA3 aktiv.
-
Ich habe eine Fritzbox 7530 und einen Fritz Repeater 310 zusammen im Mesh.