VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
wenn der N am Thermostat nicht benötig wird dann mal Abklemmen, der wird nur wegen Genauigkeit benötigt ( Thermische Rückführung nennt es der Fachmann)
und was thgoebel meint ist das selbe Problem wie bei Taster mit KontrollLampen 
Danke, dann werde ich das nach Weihnachten mal neu versuchen ohne N
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo,
ich wollte die Thermoventile der Fußbodenheizung mit einem Shelly-1 schalten (mit Shelly-Plus-HT).
Der Thermostatregler der FBH sollte dabei auch den Switch betätigen, damit Frau auch von Hand was zum drehen hat.
Diese Konfiguration habe ich bei einer Wohnung installiert und das funzt seit 2 Jahren.
Leider klappt das bei der neuen Situation nicht. Der Thermostatregler ist auf derselben Phase wie die Ventile, arbeitet mit 230V (gemessen) und schaltet aus/ein (auch gemessen)
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
. Nur der Shelly1 nicht. Habs dann noch mit einem Shelly-1PM versucht - negativ. Die 3 Ventile ziehen eingeschaltet 7,3 W. Über App/Web-UI schalten klappt. Ich lege ein Foto des Thermostaten bei, vielleicht kennt das jemand.
-
Über die Web-UI auf den Shelly - Settings - Firmware
-
Habe einen Huawei B525s-23a im WE-Haus mit 27 Shellys. HD-Streaming funzt auch problemlos.
-
Hallo,
nachdem die Kalibrierung eines Fensteröffners schon vor längerem nicht geklappt hat, habe ich das jetzt mit der Beta-Version versucht. Da startet die Kalibrierung nicht mal. Also wollte ich wieder zurück aber die Webseite "Firmwarearchiv" gibt keinen Link aus. Habe mit mehreren alten Versionen und mit zwei verschiedenen Browsern versucht. Nichts tut sich da.
-
Etwas diskriminierend anzunehmen, dass Ü70-Menschen keine Apps etc. können/kennen. Schon mal was von Early Adoptern gehört? Mein Freund hat sich 1988 einen Macintosh gekauft. Hat so viel gekostet wie ein Kleinwagen. Seitdem ist er in allem was IT betrifft fitter wie die meisten Jungen. Diesen "Würfelmac" hat er immer noch.
-
Mit dieser App? Ob englisch oder deutsch, alle Achtung! Welche Funktionen der App benutzen sie denn?
Das würde mich schon interessieren. Licht Ein/Aus. Ich kann mir nicht vorstellen, das es weit darüber hinaus geht. Heizung wärmer/kälter eventuell noch.
Szenen, Aktionen, Energieverbrauchsanalyse (in der App sowieso nur verwirrend) usw. steht da bestimmt auch nicht im Vordergrund.
-
Der Thread hat mich auf eine Idee gebracht.
Ich habe einen Motion2 übrig, weil die Reaktionszeit, bis das Licht einschaltet, unbrauchbar ist. Werde also den Motion2 über der Badezimmertüre anbringen und damit die Zirkulationspumpe steuern. Die Parameter muss ich halt durch Versuche ermitteln.
-
Habe FW 1.13.0 aufgespielt, seitdem ist wieder Ruhe.
-
Ja, Motion 2 ist wesentlich langsamer im schalten als der alte Motion. Ich hab schon alles mögliche versucht und habs jetzt aufgegeben.
-
Cloud gelöscht und wieder eingebunden und es sind wieder beide Kanäle da. Dürfte wirklich ein Cloud-Problem sein.
-
Zu früh gefreut! Soeben einen Sensornamen bei diesem Uni geändert und schwups ist wieder nur noch ein Kanal - dafür zweimal - in App und control-web da. In der Web-UI sind beide Kanäle sichtbar. Es schein also doch ein Problem zwischen Uni und Cloud zu sein. Reboot hat nix gebracht.
-
Danke, hab ich gemacht, anschließend Werksreset und dann neu eingebunden. Alles ist wieder in Ordnung nur die Reihenfolge der T-Sensoren bleibt bei der neuen Version. Damit kann ich leben. Schein ein sensibles Ding zu sein, der Uni.
-
Neuer Uni soeben ausprobiert, der macht das nicht. Wie lösche ich den kompletten Cloud-Eintrag auf dem Server? Claud disabled und neu rein habe ich schon, hat nichts gebracht.
-
Hab nochmal einen Factory reset gemacht, dann ging’s plötzlich mit beiden Kanälen für einige Minuten, dann waren wieder beide Kanäle zusammen. In der App (Control… und Home …) und im Browser (Firefox und Safari) ist das so. Im Web-UI schalten die getrennt. Könnte das ein Cloud-Problem sein?
-
In der Web-UI und in der App werden beide Kanäle mit 1 angezeigt, die Namen sind jetzt gleich. Ändern in einem Kanal, ändert auch den Namen des 2. Kanals. Ein Eingang schaltet beide Kanäle, der andere Eingang schaltet nichts mehr. Habe dann factory reset gemacht, das hat aber nichts am Zustand geändert. Alle 4 Temp-sensoren und der LDR-Wert werden angezeigt. Einzig der Input state identifier (der kleine rote Streifen im Schaltsymbol) ist bei beiden Kanälen unterschiedlich einzustellen. Bin etwas ratlos.
-
Habe das damals so gemacht: Alle drei angeschlossen, mit Handwärme die Fühler identifiziert und dann richtig eingebaut. Der 4. kam jetzt dazu und erschien an 4.er Stelle. Jetzt ist er auf Rang 3 mit der History des vorherigen der jetzt auf Rang 4 mit mit der History vom ex 4.ten ist. Der verlinkte Beitrag hat meiner Meinung nach nichts mit meinem Problem zu tun.
-
Ja, erst drei seit ca. 2 Jahren und am 10. Sept. den vierten. Immer stromlos selbstverständlich.
-
Kein Werksreset, alle Einstellungen waren da, inkl. SSID, fixe IP und alle 4 Sensornamen. Firmware ist 1.14.0