Die Positionsanzeige - siehe screenshot - ist nicht da.
Beiträge von Wilfrieduc
-
-
Kalibrierung bricht immer sofort ab, vermutlich weil der Fensteröffner nur 3,3 W zieht. Habe die Zeiten gestoppt und mit plus 5 sec. händisch eingegeben.
-
Hallo,
habe soeben den 9. Shelly 25 im Roller-Modus installiert. Das Diagramm zum Öffnungszustand erscheint weder in der App (neueste Version) noch im Web (S-control).
Firmware ist aktuell. Reboot, Cloud aus und an, Roller-Modus mit Schalter-Modus gewechselt und zurück, Strom weg habe ich alles probiert.
Gibt es noch etwas?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Verstehe ich das Richtig?
- keine Cloud (Shelly App)
- kein übergeordnetes System
- alles nur intern über HTTP Request
Hast du an einem UNI z.B noch einen unbenutztes Relais? (Oder anderen Shelly)
Dann könntest du ein HTTP Request mit Timer zu diesem Hilfsshelly senden😎
Nur http Befehle und Szenen hier. Wegen drei Wohnorten ist zusätzliches System schwierig.
Irgendwie ist das komisch mit zitieren und antworten am eifon
-
Habe jetzt zwei Regensensoren an einem Uni, sozusagen redundant, angeschlossen. Einmal den RS12 und einmal den m152 von Kemo (der braucht kein Pull-up Widerstand). Der RS12 reagiert schneller ein und schaltet später aus. Bei leichtem Nieselregen bleibt der RS12 ein während der m152 öfter ein und aus schaltet. Mit Verzögerung - geht halt nicht bei den http-Befehlen - lässt sich das kompensieren.
-
Also pin 2 unbeschaltet und einen 1k-Widerstand zwischen gelb RS12 und pin 7 oder 8 am Uni.
Muss erst mal sehen wo ich einen 1k Widerstand bekomme.
Vielen Dank an alle!
-
Habs gerade ausprobiert - 12V minus auch an pin 1.
Ergebnis: Uni schaltet, musste aber den input auf reverse setzen.
Nur, die Heizung geht beim Sensor nie aus, weil da immer irgendwie an ist - Diode leuchtet schwach rot.
-
D. h. 2 UND 6 müssen auf minus 12V DC - korrekt?
Habe ja noch 3 Temp. Sensoren dran
-
Beide Kanäle sind auf Toggle.
Der blaue Strich ist schon beim anstecken des Testaufbaus an und bleibt an auch wenn die Fläche nass ist und der Regensensor ein ist.
Die Schaltfläche geht nicht an, ich wusste gar nicht, dass der blaue Strich an sein kann und die Schaltfläche aus.
Habe auch schon beide Kanäle (Eingang 7 und
probiert, es ist bei beiden dasselbe.
-
Danke! Hmm, dann hab ich das falsch verstanden. Wenn ich den Sensor so anschließe:
rot - plus 12V
schwarz - 12V
gelb - Uni 7/orange
dann zeigt der Uni den kleinen blauen Strich im Schaltknopf, die Kontrolldiode im Sensor leuchtet dauernd schwach, nur wenn tropfen auf der Fläche dann schaltet der Sensor (Diode helles rot) aber am Uni wird nicht geschaltet.
-
Der im Beitrag #1 beschriebene Regensensor ist seit 2 Jahren in Betrieb und zickt jetzt rum. Konkret schaltet er bei Regen zwar ein aber dann wieder aus und bleibt länger aus wieder ein undsoweiter... Kemo bietet mir kostenlos eine Reparatur oder Austausch an - Respekt!
Um ganz sicher zu gehen möchte ich jetzt den zweiten Eingang des Uni nutzen für einen zweiten Regensensor. Habe mir den: https://www.reichelt.at/at/de/regensen…AiABEgID0vD_BwE
bestellt. Leider funzt der nicht mit dem Uni weil der Uni + am Input benötigt.
Bitte gibt es eine Lösung dafür oder brauche ich einen anderen Sensor?
-
Einzig Pauschalaussagen überzeugen mich nicht.
Und da Du wie ich Panasonic einsetzt, kann ich es eben nicht nachvollziehen. Mehr nicht..
War nicht Pauschal sondern auf den Flood bezogen.
Ich würde halt auch noch die Möglichkeit, dass Shelly oder/und Panasonic Fertigungstoleranzen haben die das Problem verursachen können, bevor ich pauschaliere …
Immerhin haben mehr user genau dieses Problem - wenn man diesen ganzen Thread liest und auch sonst mitliest versteht man das.
-
-
Ok, alle anderen können mit den heiligen Shellys nicht umgehen, das hab ich hier schon mehrfach festgestellt. Kritik scheint unerwünscht zu sein.
-
Den Dienst tun sie schon aber mit Gummi drumherum weil die Häkchen abgebrochen sind beim Versuch den Shelly zu schließen. Das Batteriefach ist falsch dimensioniert. Steht alles in diesem Thread ….
-
Also die Batterie macht keinen Ärger!!! Der Shelly ist in diesem Fall das Glump!
-
Schade aber trotzdem danke!
-
Danke, ich wollte halt mit einem Befehl alle 4 Kanäle schalten, so wie es auch im Farb-Modus des RGBW2 möglich ist. Die vier Kanäle sollen von einem i3 Taster mit Long Push geschaltet werden. Wie kann man die vier Kanäle in einem Befehl verketten?
-
Hallo, irgendwie bekomme ich den Befehl nicht hin, dass er alle 4 Kanäle im white-Modus schaltet.
Hier mein Befehl:
192.168.8.xx/white/0?turn=toggle&brightness=100&white/1?turn=toggle&brightness=100&white/2?turn=toggle&brightness=100&white/3?turn=toggle&brightness=100
Es wird nur der erste Kanal geschaltet. Bitte was mache ich falsch?
-
Das ist historisch bedingt und nicht wirklich ein Fehler.
Die alten Versionen waren für White und Color-Mode in 1 Firmware. Später wurden White-Mode und Color-Mode in getrennte Firmwaren aufgesplittet.Das Archiv hält Euch alle Versionen bereit.
Ok gut. Aber dass die alte Version ganz oben steht und ganz weit unten die neue hat dazu geführt, dass ich nicht mehr weiter runter gescrollt habe
-
Vielleicht hilft Dir ein FW Wechsel mal so wie hier.
ThemaRGBW2 schaltet nicht mehr nach umstellen auf 12-stellige ID
Hallo,
habe einen RGBW2 neu eingebunden, musste erst Firmware Update machen, danach hat er zwei angeschlossene Stripes geschaltet. Danach habe ich entdeckt, dass eine 6-stellige ID drauf war - auf 12-stellig umgestellt. Seitdem schaltet er keinen Kanal mehr, weder als RGBW noch als 4xwhite. Reset, Factory reset, Helligkeit verstellt, aus/ein mit App ... alles hilft nichts.
Was könnte ich übersehen haben?Wilfrieduc1. Juni 2023 um 14:16