Beiträge von Wilfrieduc

    Hallo, leider ist im Forum, seit dem großen Crash im Frühling, viel weniger los als früher. Es gibt z. B. deutlich weniger Kommentare zu den Firmware-Updates. Ich gehe nicht davon aus, dass die plötzlich alle ohne Probleme sind. Das verunsichert mich z. B. mit den Updates - ich warte also noch länger und update erst mal nur einen für ein paar Wochen.

    Gibt es Alternativen, ausser Facebook?

    Danke, Wilfried

    In diesem Pensionistenhaushalt gibt es 2 eifons, 3 eipäds, 2 macbook air und einen imac in der Werkstatt. Alle Apple Geräte werden/wurden hier und in meiner Ex-Firma immer exakt bis and Ende der Apple-Support-Zeit verwendet. Nachhaltigkeit!

    Auf dem betroffenen Browser wurden in den letzten 2 Tagen 32 verschiedene Domains aufgerufen - alle ohne Probleme, bis auf die hier. Sogar eine Behördenseite mit x-fach abgesichertem Login und Amazon inkl. Bestellvorgang. Smarthome-... soll also noch sicherer sein als die?

    Ich verstehe, dass es einfacher ist das Problem dem User hinzuschieben ...

    Ich habe seit 2019 an 4 Standorten bis jetzt über 100 Shellys gekauft, verbaut und selbst im Einsatz. Ich bin kein Programmierer sondern nur ein sehr interessierter User der seit 1990 an eigenen Macs und PCs das ist was man einen early adopter nennt. Dieses Forum ist der absolut wichtigste Grund, warum es mehr als 2 Shellys geworden sind und warum ich Shelly aktiv und sehr erfolgreich weiter empfohlen habe.

    Das beunruhigt mich sehr:
    * Kostenpflichtiges Upgrade der Shelly App seit einiger Zeit - noch komme ich gut ohne Upgrade klar. Wie lange noch?

    * Kein Downgrade der Firmware mehr

    * Anforderungen bezüglich Programmierkenntnisse/ Software mit Gen. 2 für mich dramatisch gestiegen

    *** Keine Filebase und kein Lexikon mehr

    Anzahl der Beiträge hier in den letzten Tagen stark zurückgegangen

    Ich halte mich seit einigen Wochen zurück was den weiteren Ausbau meines neuen Hauses betrifft weil ich die Shelly 2.5 der alten Rolladen etc. im Alten Haus noch nicht ausgebaut habe und mir die Gen. 2 – obwohl zwei schon funktionieren – mit dem scripting noch nicht geheuer sind. (Bin grad draufgekommen, dass ich die neuen 2.5 plus doch brauche wegen der neuen Motoren.)

    Und jetzt diese Diskussion hier! Auf gut alemannisch gesagt: „Des het a Gschmäckle“. Riecht nach: Die Party ist vorbei, jetzt machen das andere, weil die das viel besser können, weil sie alles besser wissen. Hab ich mehrfach erlebt im Job.

    Early adopter passen sich schnell an und orientieren sich auch schnell um.

    Schade drum und danke an die Organisatoren und Initiatoren und alle Aktiven die mir hier geholfen haben. 🙏🏽🙏🏽🙏🏽🙏🏽🤝👍

    Alle meine Shellys haben fixe IP-Adressen. Name ist so aufgebaut: Ort-Funktion-IP, also z.B. Ort-Markise-48.

    Ort deswegen weil ich drei Standorte mit Shellys ausgebaut habe und statt Raum verwende ich die Orte. Es wäre mir auch lästig wegen ein oder zwei Shellys in einem Raum dauernd zwischen solchen Räumen hin und her zu switchen. Vorteil: Wenn ich die Web-UI aufrufen will sehe ich die IP gleich.

    Alles ist in einer xls-Tabelle angelegt mit ID, Type, Firmware, wo eingebaut, Datum der Installation usw……

    Hallo, ich habe einen H&T der schon vor einigen Jahren begonnen hat rumzuzicken. Letzte korrekt funktionierende FW war dann die 1.10.2

    Jetzt bin ich übermütig geworden und hab die aktuelle raufgespielt. Ergebnis, er meldet wieder andauernd und die Batterie ist in ein zwei Wochen leer.

    Der FW Link für die 1.10.2 ist zwar da, wird aber nicht aufgespielt.

    ???

    Herkömmliche Thermostate mit Bimetall-Kontakt haben einen Widerstand zwischen der geschalteten Phase und dem Neutralleiter. Damit wird eine Hysterese erzeugt, damit der Kontakt nicht fortwährend schaltet. Verbindet man nun den Ausgang des Thermostaten mit dem SW-Eingang eines Shelly, wird der Shelly wegen des N-Potentials am SW dauerhaft aktiviert. Daher ist der Shelly immer eingeschaltet, gleichgültig, wie der Thermostatkontakt schaltet. Das könnte eine Ursache für das vermeintliche Fehlverhalten sein. Eine Anschluss-Skizze kann diese Hypothese bestätigen oder verwerfen.

    Er wird nicht dauerhaft aktiviert, er schaltet weder aus noch ein, egal wie der Schaltzustand des Shellys ist.

    Hallo,

    ich wollte die Thermoventile der Fußbodenheizung mit einem Shelly-1 schalten (mit Shelly-Plus-HT).

    Der Thermostatregler der FBH sollte dabei auch den Switch betätigen, damit Frau auch von Hand was zum drehen hat.

    Diese Konfiguration habe ich bei einer Wohnung installiert und das funzt seit 2 Jahren.

    Leider klappt das bei der neuen Situation nicht. Der Thermostatregler ist auf derselben Phase wie die Ventile, arbeitet mit 230V (gemessen) und schaltet aus/ein (auch gemessen)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    . Nur der Shelly1 nicht. Habs dann noch mit einem Shelly-1PM versucht - negativ. Die 3 Ventile ziehen eingeschaltet 7,3 W. Über App/Web-UI schalten klappt. Ich lege ein Foto des Thermostaten bei, vielleicht kennt das jemand.