Ich habe noch keine akzeptable nicht-Cloud-Lösung für mich gefunden. Mit drei Standorten, davon einmal nur mit LTE-Router Internetanbindung, dürfte alles andere schwierig werden.
Beiträge von Wilfrieduc
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Habe mir zwei Blu-HT gekauft. Bei einem stimmt die Temperatur ganz gut beim anderen ist die um 2,4 Grad höher als bei zwei Referenzthermometern die ich mir mal aus vielen rausgesucht habe. Verglichen mit einem alten HT und einem HT-plus ist die Temp auch noch um 2,2 Grad höher - nach einer ganzen Nacht nebeneinander auf der Terrasse im freien. Da ich beide für die Aussentemperatur nehmen möchte, ist das, bei einem Preis von über € 20,- , inakzeptabel! Gibt es vielleicht ein Update um ein Offset einstellen zu können?
-
Hmm... bei mir laufen seit 2019 an zwei Standorten zwei Huawei LTE-Router ohne aufzufallen. Einmal pro Woche einen Neustart, alle Shellys laufen. Wenn es Verbindungsprobleme mit Shellys gibt, lässt sich das meistens durch eine andere Platzierung des Shellys beheben. Ich lese hier sehr viel über Fritzbox-Probleme aber nix über Huawei. Seit einem Jahr habe ich an einem Standort nach dem Huawei 4 Deco 50x verbunden, weil das Objekt etwas weitläufiger wurde. Die Decos funktionieren gut scheinen aber etwas weniger Reichweite wie der Router zu haben.
-
Den beschriebenen Hotfix mit dem ich meinen BLU HT ganz einbinden kann. Mein neuer steht nämlich nach erfolgreicher Einbindung bei "pending". Zum Glück habe ich nur einen gekauft und nicht 4 - weil ich alle alten HTs ersetzen wollte.
Habs mehrfach versucht, App geschlossen, neu gestartet, gelöscht, nochmal usw... Über die Web-control... geht das auch nicht, obwohl das hier jemand schreibt.
-
-
Habe auch dasselbe Problem, allerdings kann ich das Ternnrelais für die zwei Jalousien nicht ausbauen, weil das im Rolladenkasten aussen auf 4m Höhe über dem Nachbarbalkon unter meiner Wohnung eingebaut ist....
-
-
Um das abzuschließen: Alle betroffenen Shellys wurden auf 13.0 oder 13.1 downgegradet und alles läuft seit 5 Tagen wieder problemlos. Updates sind bei Shelly mit Vorsicht zu behandeln und ich bin leider wieder leichtsinnig geworden. Das lässt für mich die neue Politik ohne downgrademöglichkeit in sehr schrägem Licht erscheinen!
-
Danke für den Link!!! Etwas kryptisch die Bezeichnungen der Shellys aber man kommt schon drauf wie es gemeint ist.
Alle 1er, 1PM, 2.5er, die Probleme gemacht haben zurück auf 13.0 bzw. 13.1 gesetzt. Die laufen seit drei Tagen problemlos.
Nur die RGBW2 lassen sich nicht downgraden auch nicht bei gutem RSSI. Ich habs mit verschiedenen Versionen probiert.
-
-
Habe das soeben entdeckt. Scheinbar besteht ein Zusammenhang mit meinem Post hier: Komische Meldung: "Can't connect to an open network..." bei Shellys die regelmäßig aussteigen
-
Hallo, es gibt einige Shellys hier die immer wieder die WLAN-Verbindung verlieren obwohl die Verbindung tw. RSSI Werte von -50 und besser haben (bevor sie offline gehen).
Sowohl in der Cloud (App und Web) als auch über die Web-UI. Meistens hilft ein Neustart der zuständigen Deco-Mesh, manchmal hilft nur Strom aus in dem Raum.Jetzt hab ich entdeckt, dass die betroffenen Shellys eine komische Meldung in der App zeigen, die anderen nicht - screenshot anbei. Die Meldung steht auch da, wenn der Shelly offline ist.
Ich verstehe das nicht. Bitte gibt es eine Erklärung dafür?Betroffene Shellys: Dimmer2, 2.5, 1, 1PM, i3
-
Lemmy Killmister (Motörhead) war ein großer Sammler von historischen Orden. Bitte googeln was er über Orden gesagt hat!
-
Es ist sogar möglich mehrere Accounts in der App zu verwalten. Einfach oben rechts auf dem Hauptdashboard auf das Profilbild drücken -> weiters Profil hinzufügen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dann muss auch wenn mal eingeloggt, nicht mehr das Passwort immer eingegeben werden, beim hin und her switchen mit den Accounts.
(Hinweis: Bei Premium Account muss einem klar sein, das dieser pro Account bezahlt werden muss. Wenn man es nutzt.)
Ich persönlich würde aber auch einfach mehrere Räume nehmen, und auf einem Account das machen. Mit der Zeit findet man sich schon zurecht, auch wenns Anfangs vielleicht erstmal erdrückend anfühlt.
Danke, aber ich möchte einfach nur meine derzeit 4 Räume plus je einen für die Hidden-Devices haben. Es sind z.B. Außentemperaturfühler von zwei nebeneinader stehenden Häusern für beide Räume "zuständig".
-
Ich verstehe nicht, warum ein unpraktischer Umweg gesucht wird, nur weil Shelly die Anzahl Thermostate begrenzt. Es gibt ausser Bevormundung der User kein Argument dafür. Ich erinnere mich an den Kopierer der immer zu mir gesagt hat, dass ich das Original richtig auflegen soll, wenns nur eine Zugfahrkarte kleiner als A4 war ....
-
Wieso richtest Du nicht mehrere Räume ein?
weil ich z.B. im Kinderzimmer nur einen 2.5-G3 und einen HT-plus habe (der 2.5 für das Stellventil ist im FBH-Verteilerkasten). Wenn ich für für jedes Zimmer einen Raum einrichte, dann habe ich 15+ Räume. wird unübersichtlich
-
Hallo, ich hab am 23.11. folgenden Vorschlag/Ticket an shelly-support gesandt. Da bis heute keine relevante Antwort eingelangt ist, stelle ich das mal hier ein. Vielleicht ergibt sich da was:
"Hallo, ich verwalte derzeit 4 verschiedene Standorte für meine mehr als 100 Shellys. In ca. 6 bis 12 Monaten werden es dann nur noch 3 Standorte sein.
Deshalb habe ich 4 Räume in der Shelly-Cloud, für jeden Standort einen.
Ich wollte die Fußbodenheizung in einer Stadtwohnung mit 3 verschiedenen Shelly-Cloud-Thermostaten ausstatten.
Leider kann ich immer nur einen Thermostaten aktivieren. Das ist nicht gut, denn ich will verschiedene Zimmer unterschiedlich warm aufheizen bevor ich in diese Wohnung reise.
Diese Restriktion sollte beseitigt werden. Es kann doch jeder User selbst entscheiden ob er in einem Raum 2 oder mehr Thermostate aktiviert.
Es würde mich freuen, wenn das geändert wird."
LG Wilfried
-
sieht eher danach aus, dass bei der IOS Version was nicht ok ist
-
Wenn’s im Browser einwandfrei klappt, in der WebUI auch, nur in der App nicht, dann kann’s wohl nicht am WLAN oder an der Internetverbindung liegen. In meiner App sind drei Standorte vertreten, also muss die Browserversion über die Cloud laufen und da funktioniert alles.
-
Ich kann das bestätigen. Aber erst seit der neuen Version (ein paar Wochen?). Aber nur am iPad. iPhone funzt! Die Browserversion funktioniert aber gleichzeitig am iPad. Habe ebenfalls app gelöscht und neu geladen. Manchmal gehts zwischendurch, dann wieder länger nicht. Am heimischen Umfeld kann’s nicht liegen, denn sonst würde es im Browser (safari) am iPad auch nicht gehen. WLAN ist sehr schnell und stabil.