Vielen Dank an Alle!
Die Schaltung von thgoebel funktioniert.
Schaltertyp muss aber Toggle oder Edge sein, Detached geht nicht weil er sonst ja keinen Schaltimpuls an dem Anschluss erkennt.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Vielen Dank an Alle!
Die Schaltung von thgoebel funktioniert.
Schaltertyp muss aber Toggle oder Edge sein, Detached geht nicht weil er sonst ja keinen Schaltimpuls an dem Anschluss erkennt.
Super, vielen Dank. Jetzt verstehe ich auch die Anleitung besser.
Leider wird der Uni aber immer noch nicht geschaltet. Wasser drauf, LED am Sensor leuchtet, Relais klackt aber am Uni passiert in der App nichts. Weder aus noch ein.
???
Danke, aber ich blicke einfach nicht durch wo ich den Regensensor am Uni anschließen soll, sorry
Hallo,
ich möchte einen Uni an einen Regensensor https://www.kemo-electronic.de/de/Haustechnik…r-kapazitiv.php
anschließen, so dass, wenn der Sensor Regen meldet, der Uni einen http Befehl sendet.
Mir ist aber nicht klar wie ich den anschließe. Beim Regensensor habe ich 12V in der AP Dose.
Vielen Dank!
Habe nun einen way around am Mac gefunden, denn mit Terminalbefehlen und so mach ich nicht gerne am Mac herum.
Im ersten Post heisst es ja, dass nur I3s betroffen sind die out of the box eine ältere Firmware haben als 1.9.x. Mit dem defekten update auf 11.3 war aber einbinden ins WLAN möglich, nur ist der I3 danach immer wieder in AP Mode zurückgefallen. Oft erst nach Netz aus und wieder an.
Ich habe nun die I3s unmittelbar nach einbinden ins WLAN über das Firmwarearchiv auf 1.9. zurückgesetzt und danach auf die aktuelle FW 1.11.? aktualisiert, alles über WEBUI. Manche haben ein paar Anläufe benötigt, manche zuerst einen Hardreset aber es hat bei allen 5 geklappt. Bei den anderen weiss ich ja jetzt wie es geht.
Seitdem laufen alle stabil.
…
NodeRed etc. laufen in einer VM auf einem NAS oder direkt auf einem Raspberry. Vielleicht doch drüber nachdenken. Glaub mir/uns, du willst irgendwann eh mehr
Uiii, das hoffe ich nicht, denn ich möchte kein drittes Hobby mehr. Die Cloud ist ohnehin notwendig weil ich nicht dauernd im WE-Haus bin. Die Cloud und der potentialfreie Schaltkontakt des S1 sind der Grund warum ich hier bin.
Versuch mal statt 0.2 nur .2 einzugeben
Ich habe das exakt gleiche Problem.
Panasonic Batterie und neuen Shelly Flood.
Allerdings habe ich nicht die Pole im Verdacht, die sollen ja eng sein und sich etwas biegen, damit der Kontakt gut ist.
Vielmehr ist unten am Boden im Plastik links und Rechts so eine Art "Fassung".
Das heißt es ist eine Nase, die oben etwas abgeschrägt und dann gerade ist. Da soll die Batterie rein, um gehalten zu werden, passt aber nicht gut rein (fehlt so 0,5-1mm).
Stimmt, diese Nasen drücken die Batterie nach oben wenn sie auch nur 1/10mm länger ist. Die sind zu steil und lassen zu wenig Platz für die Batterie. Zahnarztwerkzeug habe ich nicht um die abzufräsen, ausserdem ists jetzt eh schon wurscht, denn ich habe versucht die Batterie beim verschließen mit Deckeldruck unten zu halten und habe dabei die 4 Halterungen, welche beim schließen einrasten sollen, abgenudelt. Toll!
Das Gehäuse des Flood ist sehr dünn und passt scheinbar nur für eine bestimmte Batterie, welche wohl grad herumlag beim Designer.
Also Winter Sommer wird per Hand gesetzt. Nicht von einem "Gerät".
Ich verwende zwar keine App mit Szenen, aber wenn du ja eh den "Datenpunkt" händisch änderst, warum der Umweg?
Szenen kann man doch an und ausschalten. Sommer die Sommer Szene aktiv und im Winter die Winterszene aktiv. und du sagst wann das sein soll.
Deshalb die Frage warum du es so machen möchtest.
Ich lasse z.b. im iobroker die Blocklys ablaufen die auf einen bestimmten Trigger oder Ereignis reagieren, oft durch Schalter ,Zeit, Temp., Kalender, usw.
Wenn ich mehrere Szenen habe, welche den Parameter brauchen, brauche ich immer doppelt so viele Szenen. Wenn es mehr als 2 verschiedene Eigenschaften für eine Systemvariable gibt, kommen halt mehr leere I3 Schalterpositionen zum Einsatz. Eine Systemvariable genügt dann für alle Szenen. Ich will versuchen ob ich ohne ein zusätzliches, übergeordnetes System auskomme. Da kommen mir die übrigen (leeren) !3 Schalterpositionen gerade recht. Mit Iobrocker usw. kenne ich mich nicht nicht aus.
Für den Flash-Speicher des ESP8266 werden rd. 100.000 Schreibzyklen garantiert. Ist die Anzahl der Schaltzyklen bekannt, bei denen „reverse input“ geändert werden muß, kann man abschätzen, wie lange die Sache durchhalten wird.
Danke! Ok damit reichts vermutlich für meine Restlebenszeit und wenn nicht, sind die paar € gut investiert.
Alles anzeigenHallo,
damit kannst du schon mal den input drehen, so das der Ring beim i3 im WebUI an und aus geht.
z.B.
i3 Eingang 3
Deine Ip vom i3
und: =1 oder =0 am Ende
Ob das Sinn macht. mhhh
Ein Versuch macht schlauer.
hier der Code
Danke, ich habe den Punkt nach der IP-Adresse durch ein / ersetzt und dann funzt das im Browser.
Als http-request von einem anderen Shelly probier ich morgen aus - spät und Wein ….
So ganz habe ich das nicht verstanden was du vor hast und warum der i3 da herhalten soll.
Du hast den i3 auf 1500m installiert, ok.
Was passiert dann noch, wie muss man sich das ganze Vorstellen und was möchtest du genau Steuern / umsetzen?
ich habe viele i3 im Einsatz, aber ich benutze die inputs in Verbindung mit Schaltern oder Relais.
Du möchtest einen virtuellen Datenpunkt haben, den du aus der Ferne ändern kannst und dieser wird in eine Szene als Trigger/Auslöser eingesetzt?
Ich möchte eine Systemvariable setzen (vielleicht sowas wie ein virtueller Datenpunkt? (Ich bin kein Programmierer, nur interessierter Laie). Damit kann ich in einer Szene sagen, wenn Systemvariable (I3-Schalter3 z.B.) = 1 (Sommer), UND 2. Bedingung ok, dann mach dies. Mit weiteren Szenen kann dann die Bedingung 0 (Winter) abgearbeitet werden.
Damit habe ich einen Umweg für die fehlende wenn/dann Möglichkeit in der Shelly App.
Jetzt sind alle I3 eingebunden. Das Prozedere ist allerdings umständlicher als bei anderen Shellys. Komischerweise sind da nach Aufruf über den AP einige Einstellungen bereits drin. Developereinstellungen z.B.
Warum ich die I3 Schalteinstellungen über die APP ändern möchte:
Ich möchte übrige Schaltpositionen (nicht an Schalter angeschlossen) als eine Art Systemvariablen in Szenen verwenden. Z.B. Winter/Sommer. Fixes Datum kann ich da nicht nehmen, denn auf 1500m hält sich der Winter nicht daran. Ich habe schon versucht über http-request die Schalterstellungen zu ändern aber das ist mir nicht gelungen.
Der Shelly I3 ist ein „Sensor“, er soll die Kopplung von Schaltern und Tastern an das Smart-Home-System gestatten. Ohne via Netzwerk verbundene Aktoren ist der I3 völlig nutzlos. Und die Aktoren kann man über das Netzwerk schalten! Wozu bitte soll der Sensor ferngesteuert werden?
Ich denke nicht dass ich gegen irgendjemand hier persönlich unanständig gewesen bin. Ich bin allerdings hier persönlich angesprochen worden.
Ob etwas nutzlos ist entscheide ich selbst und was ich damit tun möchte auch.
Die I3s sind ganz neu vorgestern angekommen und es sind meine ersten I3. Bisher hat sich einer Einbinden lassen. Einer funktioniert in der WEB UI bis er im WIFI ist aber beim Einbinden in die App (Mit IP einbinden) kommt die Meldung: Verbindung zum Gerät verloren.
@ Wolfgang: Danke für die Erklärung. Ich war nach durchlesen der Beschreibungen etc. der Meinung, dass der I3 gleich funktioniert wie ein Shelly1 halt ohne Relais, also nur die Schaltsigale in http-requests umwandelt. Dass dabei keine Schaltmöglichkeiten über die App möglich sind ist schon komisch, immerhin sind die Schaltknöpfe vorhanden.
Ich habe die I3s gekauft, weil ich sehr altes Holzhaus elektrisch verbessern will ohne Aufputzkabelkanäle und weil sie kleiner sind als die Shelly1.
Danke!
Das mit der Verzögerung habe ich bemerkt, aber das ist sehr gering.
Ich hab also einen WIFI-Schalter gekauft, mit dem ich nicht schalten kann, nur über Hardware Schalter. Kabarettreif das!
Nach dem Fiasko mit dem 1PM FW-Upgrade ist der I3 zweiter Frust mit den Shellys. Komme mir so als bezahlender Live-Tester vor.
Die Buttons im WEB Ui und in der App beim I3 erscheinen mal komplett leer - nur ein Kreis - dann mit hellem Kreis und dann sogar mal mit blauem Kreis wie beim Shelly1 - ohne, dass eine Änderung des Zustandes dahinter steckt.
Schalten kann man weder über die WEB Ui noch über die APP
Ist das ein Bug oder ein Feature?
Mehrfach Seite neu geladen, Cache gelöscht, mit zwei Browsern probiert, App neu gestartet, I3 neu gestartet ....
Einer läuft jetzt.
Es gab folgende Einstellungen nach dem FW Update auf 1.11.3:
Developer Setting: Enable Colot war ON
AP Mode war ein - gleichzeitig mit WIFI Mode. Deshalb war er vielleicht mal im AP Mode und mal im WLAN? Dass das überhaupt geht?
Hab beides deaktiviert. Seitdem scheints zu laufen.