VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Lässt man die Cloud weg, die ja aber für viele, die sich nicht lange mit Systemen beschäftigen möchten ein Kaufargument ist, dann halten sich die Probleme in Grenzen..
Es gibt auch andere Argumente als mangelndes Spezialistenwissen: Ich brauche die Cloud, weil ich mein WE-Haus aus der Ferne steuern möchte, besonders im Winter.
-
Im Juli hieß es: „The rock stable 1.11 is here…“.
Jetzt sind wir im September bei 1.11.4 und es scheint immer noch ein herumgewürge zu sein. Ich setze mich dem nicht mehr aus und warte ab - nicht nur mit updaten!
Die Anforderung an Shelly User ist derzeit hauptsächlich viel Zeit zu investieren, hohe Frustrationstoleranz und tiefgehende Kenntnis von Netzwerktechnik etc..
Da relativiert sich der niedrige Preis der Hardware wieder.
-
Haha und beim Shelly Flood sind die Batterien zu groß! Scheint komplex zu sein Batteriefächer zu bauen …
-
Bei mir geht das. Eipäd und eifon
-
Hallo,
seit einiger Zeit gibt es keine Einträge mehr in der Event-Logs Ansicht.
Nur mehr in dem Fenster in dem alle Räume gelistet sind. Bei allen anderen Fenstern, z.B. Räume, Hidden Devices, Geräte ist der Log file leer.
Ich habe die IOS App schon gelöscht und neu installiert, hat nichts genützt.
Weiss da jemand was drüber, bitte?
-
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Wesmartify gemacht. Inkl. Versand nach Österreich. Bei größeren Bestellungen Angebot anfordern!
-
Bitte gibt es auch einen Befehl für langsames hoch- oder runterdimmen?
Ideal wäre ein long push der je nach Dauer des Push dimmt.
-
Ja, das habe ich auch schon bemerkt, dass die besser sind. Aber sind immer noch viel zu groß.
-
Danke.
Die (fast) unendlichen Möglichkeiten einer bestehenden, lokalen Lösung zu Gunsten der Cloudabhängigkeit mit Ihren eingeschränkten Möglichkeiten aufzugeben, kann ich nicht nachvollziehen.
(Bei den Shelly-Homematic-Kopplungen bleiben ja alle Shelly-Eigenschaften inkl. der möglichen Cloudnutzung vorhanden).
Aber wie immer:
Jeder nach seinem Gusto. 
Ich hab mit Homematic begonnen. Dann wollte ich für mein WE-Haus in den Bergen einen Pelletofen über den potentialfreien Eingang aus der Ferne einschalten. Ja, das ist sicher, es gibt nix brennbares dort ….
Dafür eine CCU zu kaufen, kostenpflichtiges Portal etc. war mir zu viel Aufwand. Die altbackene, nicht-intuitive und komplizierte Oberfläche von Homematic hat mich immer schon frustriert.
Da passt der Shelly1 perfekt. Das ist jetzt drei Jahre her und dann sind’s halt immer mehr geworden. Abgesehen von dem kürzlichen Firmwarechaos bin ich von den Shellys begeistert. Ohne Cloud geht es mit zwei Wohnsitzen sowieso nicht. Die Shelly App auf IOS mag auch meine Frau - mit Homematic habe ich mich gar nicht getraut ihr das anzutun.
-
Danke,
ich plane grad eine neue Steuerung für die Dachluke in meiner Motorradwerkstatt. Die originale war eh ein Glump und spinnt jetzt total.
Zum Glück ist ein einfacher Motor 220V mit Kette montiert ohne Elektronik.
Plan: Uni mit Regensensor von Kemo (12V) fürs schließen (hab ich schon, funktioniert auch schon - dank Dir! - ist aber noch nicht an-/eingebaut weil ich grad in den Bergen bin, ist mir dzt. zu heiss am Land).
Der LDR und ein Temperatursensor am Uni könnten dann über eine Szene die Dachluke steuern. Eigentlich braucht’s den LDR nicht wirklich im Sommer, denn, wenn warm, dann auf ausser es regnet (Shelly1 schaltet dann den AUF-Stromkreis des 2.5 ab). Ich mag kein übergeordnetes System, ich baue grad Homematic zurück bis auf null.
Dein Angebot nehme ich gerne an.
-
Hallo DIYROLLI,
bitte wo kann ich das LDR Modul kaufen? Möglichst fixfertig, denn löten mag ich nicht, das ist mir alles zu klein.
Danke!
-
Nach der tollen Unterstützung hier habe ich noch eine Frage:
Die Verbindung dieser extrem dünnen Drähte mit Wago-Klemmen (wie von Allterco mit den blauen 4er Dingern) gefällt mir überhaupt nicht. Was gibt es da besseres dafür?
-
ok, aber warum hats dann erst geklappt als ich das umgestellt habe?
-
Vielen Dank an Alle!
Die Schaltung von thgoebel funktioniert.
Schaltertyp muss aber Toggle oder Edge sein, Detached geht nicht weil er sonst ja keinen Schaltimpuls an dem Anschluss erkennt.
-
Super, vielen Dank. Jetzt verstehe ich auch die Anleitung besser.
Leider wird der Uni aber immer noch nicht geschaltet. Wasser drauf, LED am Sensor leuchtet, Relais klackt aber am Uni passiert in der App nichts. Weder aus noch ein.
???
-
Danke, aber ich blicke einfach nicht durch wo ich den Regensensor am Uni anschließen soll, sorry
-
Hallo,
ich möchte einen Uni an einen Regensensor https://www.kemo-electronic.de/de/Haustechnik…r-kapazitiv.php
anschließen, so dass, wenn der Sensor Regen meldet, der Uni einen http Befehl sendet.
Mir ist aber nicht klar wie ich den anschließe. Beim Regensensor habe ich 12V in der AP Dose.
Vielen Dank!
-
Habe nun einen way around am Mac gefunden, denn mit Terminalbefehlen und so mach ich nicht gerne am Mac herum.
Im ersten Post heisst es ja, dass nur I3s betroffen sind die out of the box eine ältere Firmware haben als 1.9.x. Mit dem defekten update auf 11.3 war aber einbinden ins WLAN möglich, nur ist der I3 danach immer wieder in AP Mode zurückgefallen. Oft erst nach Netz aus und wieder an.
Ich habe nun die I3s unmittelbar nach einbinden ins WLAN über das Firmwarearchiv auf 1.9. zurückgesetzt und danach auf die aktuelle FW 1.11.? aktualisiert, alles über WEBUI. Manche haben ein paar Anläufe benötigt, manche zuerst einen Hardreset aber es hat bei allen 5 geklappt. Bei den anderen weiss ich ja jetzt wie es geht.
Seitdem laufen alle stabil.
-
…
NodeRed etc. laufen in einer VM auf einem NAS oder direkt auf einem Raspberry. Vielleicht doch drüber nachdenken. Glaub mir/uns, du willst irgendwann eh mehr 
Uiii, das hoffe ich nicht, denn ich möchte kein drittes Hobby mehr. Die Cloud ist ohnehin notwendig weil ich nicht dauernd im WE-Haus bin. Die Cloud und der potentialfreie Schaltkontakt des S1 sind der Grund warum ich hier bin.
-
Versuch mal statt 0.2 nur .2 einzugeben