Sorry, ich dachte, dass ev. nur die Einstellungen wie in #9 gepostet das Problem sind.
Beiträge von Wilfrieduc
-
-
Danke, aber die http-Befehl-Version von SeRef funktioniert schon. Der Taster der HM-RC-19-Simulation wird "getastet". Kann ich in HM sehen.
Nur das HM-Programm das aus dem Tastersignal eine Systemvariable ändern soll, das geht nicht. Dabei ist alles genau gleich wie bei einem echten HM-RC-19 - dieses HM-Programm funktioniert - eingerichtet.
Ich vermute, dass da irgendwelche Einstellungen in der HM-RC-19-Simulation fehlen/falsch sind, deshalb meine Screenshots dazu die sich ja von der zitierten Anleitung stark unterscheiden (alte Firmware/neue Firmware?).
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Leider bekomme ich die Weiterleitung in der CCU2 nicht hin. Das Programm das aus dem (simulierten) Tastendruck eine Zustandsänderung an einer Systemvariablen bewirken soll geht nicht obwohl es genau so aussieht wie die anderen Programme welche von einem echten19-Tasten-HM-Gerät ausgelöst werden.
Sieht so aus, als ob da noch Einstellungen im Kanal der CuX Simulation vorgenommen werden sollten. Leider sieht ja meine Einstellungsseite ganz anders als die von 66er in meinem ersten Beitrag hier zitierte.
Bitte weiss hier jemand mehr darüber?
-
http://192.xxx.x.xxx:8181/x.exe?ret=dom.GetObject(%22NeuCux:1%22).DPByHssDP(%22SET_STATE%22).State(1)
Vielen Dank an alle, besonders an SeRef!
Diese Variante funktioniert einwandfrei obwohl ich einen CUX Gerätetyp 40 ausgewählt habe.
Allerdings ohne die Angabe des Ports, die IP Adresse genügt, CCU2 und Router sind ja im selben Netz.
-
Vielleicht hilft dir das - ab #15 - weiter:
ThemaFunktionieren die Buttons beim I3 im WEB Ui und in der App oder sind die nur Zierde?
Die Buttons im WEB Ui und in der App beim I3 erscheinen mal komplett leer - nur ein Kreis - dann mit hellem Kreis und dann sogar mal mit blauem Kreis wie beim Shelly1 - ohne, dass eine Änderung des Zustandes dahinter steckt.
Schalten kann man weder über die WEB Ui noch über die APP
Ist das ein Bug oder ein Feature?
Mehrfach Seite neu geladen, Cache gelöscht, mit zwei Browsern probiert, App neu gestartet, I3 neu gestartet ....Wilfrieduc31. Juli 2021 um 19:52 -
Das kann ich nicht nachvollziehen. Es scheint egal zu sein ob IOS-eifon, IOS-eipäd, MacOS-macbook im 5GHz oder im 2,4GHz WLAN sind. Sowohl die App (alte Version), die Shelly Cloud website als auch die Web-UI der einzelnen Shellys funzt. Da ja alles über den Router läuft sollte es auch egal sein. Ich habe auch verschiedene SSID´s im Haus und in der Werkstatt nebenan über devolo LAN-WLAN Stecker. Alle Shellys haben individuelle, fixe IP-Adressen.
-
Das ist ein CUxD 40, ich habe sicherheitshalber noch einen zweiten angelegt, der hat dieselben Einstellungsfenster wie das vorher beigefügte.
Den Ein Befehl habe ich in einem Shelly2.5 unter Output switched on URL angelegt.
Mit x Varianten, eine davon:
http://user:pw@192.xxx.x.xxx:8181/x.exe?ret=dom.GetObject(“%40NeuCux.CUX4000001:1.SET_STATE%40”).State(1)
mal mit, mal ohne 8181 port. Ich weiss allerdings nicht wie ich diesen port bei der CCU2 freigeben könnte.
-
Die App habe ich mir noch nicht geladen aber ich beobachte die Web-Shelly-Home.
Optik ist ja immer Geschmacksache aber die neuen, sehr dezenten Farben sind besonders für Ältere oder normal sehschwache Menschen ein Problem. Z.B. ist der blaue Ring der "Eingeschaltet" signalisiert so dezent, dass er für viele sicher nicht gut erkennbar ist. Die potentiellen Kunden von Allterco sind ganz bestimmt sehr oft Leute mit solchen Herausforderungen.
Dass Designer, die meist jünger sind, nicht daran denken kann man täglich erleben, nur bei den Informationstexten der Lebensmittelverpackungen scheint das doch berücksichtigt zu werden ...
-
Hallo,
ich versuche einen 2.5 in meine CCU2, Firmware 2.59.7 einzubinden.
Der Shelly soll nur einen Befehl an die CCU2 senden, sonst nichts.
Leider sieht meine CCU2 Seite ganz anders aus als in der Koppelungsanleitung hier beschrieben. Screenshot liegt bei.
Im Internet gibt es auch eine ganze Menge http-Befehle für den Shelly dafür aber die sind auch alle unterschiedlich - und es funzt auch keiner bei mir -, sodass ich etwas ratlos bin.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ob das mit der DSGVO verträglich ist, wenn eine „Zentrale“ nachsehen kann, wann im Klo das Licht an und aus geschaltet wurde etc…..?
-
Der Zustand des Schalters aber ohne dass etwas geschaltet wird. Es sollen nur http requests getriggert werden oder eine Systemvariable in HM umgestellt werden
-
hallo Wilfrieduc,
Im Bereich Homematic kann ich dir leider nicht helfen, aber wenn er nur Schaltzustände ermitteln soll, wäre die günstigere und sinnvollere Variante ein Shelly I3.
i3 lässt sich nicht über die Cloud schalten/ändern
-
Ich habe das so verstanden, dass ich einen Shelly in HM einbinden kann. Dann ist er aber aus der Claud weg. Ich möchte einen Shelly über die Cloud schalten, damit dann in HM was passiert.
-
Schau doch einfach in die passende Kopplung.
Wenn dann Fragen offen bleiben, bitte präzisieren.
-
Hallo,
Ich möchte zwei Homematic Geräte über einen Shelly, welcher in der Cloud eingebunden ist, steuern. So eine Art Systemvariable über einen Shelly welchen ich aus der Ferne schalten kann.
Ich dachte an einen Shelly2.5 der nichts schalten muss, nur der Schaltzustand wäre wichtig.
Bitte wie könne das gehen?
-
Hallo,
ich möchte zwei Lüftermotoren (alte, kontrollierte Be-/Entlüftung mit Wärmerückgewinnung) über zwei Shelly1 aus/einschalten.
Datenblätter habe ich keine (Bj. 1992) und an die Motoren komme ich nur ran wenn ich den ganzen Kasten aufschraube. Mehr wie 300W haben die aber sicher nicht. Das war damals noch nix von der Stange sondern ein Trial/Error Projekt einer jungen Firma in meinem Solarhaus.
Ich lese hier immer wieder von Problemen mit Shellys und Motoren.
Wären zwei Relais eine sichere Lösung? Wenn ja, welche?
Vielen Dank!
Wilfried
-
-
Nachdem meine Versuche den Motion dazu zu bringen nur wenns dunkel ist zu schalten - Dark auf 6 gestellt -, nichts gebracht haben, habe ich mal die Web-UI angesehen. Da sieht man die aktuellen Lux, zumindest nehme ich an, dass das so ist, denn ein anderer Motion in ähnlichen Lichtverhältnissen zeigt gerade 30 Lux an. Der eine zeigt auch null Lux an, wenn ich ihn bei Tageslicht mit einer Lampe anstrahle. Reboot hat nix gebracht. Bitte gibt es irgendwo eine Einstellung oder sonst was um die Helligkeitsmessung zum funktionieren zu bringen?
-
Es war der vom Motion angesprochene 1PM. Der scheint defekt zu sein. Selbst nach einige mal resetten auf Werkszustand und verschiedenen Firmwares macht der das immer wieder mal, egal ob man direkt schaltet oder per http… von anderem Shelly1oder per Cloud, auch in der Nähe des Routers mit -52dBm.