Beiträge von schimke

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    OK, woher hast du die Quelle?
    Aus der Anleitung von Loqed aus 2022? Würde oder gab es das als Zubehör? Kann das ein Kontakt sein, um festzustellen, ob die Tür offen oder geschlossen ist? Also was Shelly über den BLU Türkontakt macht? Das würde damals bei Loqed Sinn gemachen haben.

    naja, das hatte ich - so meine ich - auch schon im meinem ersten post geschrieben:

    "... Letzte Woche habe ich gesehen, dass Shelly das Kit auch wieder da hat mit 3,0 Meter Kabel. "

    Aber bei 5 Schlössern wären das EUR 250 (5 x EUR50). Momentan kostet mich alles zusammen max. EUR 50!

    Aber jeder so wie er mag. DU darfst es gerne si tun.

    Klar, wer "messen mag und kann", ist hier klar im Vorteil.

    Aber final kann ich dann auch keine Auskunft darüber geben, weil ich nicht weiss, was mir die daraus resultierenden Werte sagen würden.
    Daher habe ich hier auf eine gewisse Mithilfe gehofft.

    Das hätte ja sein können ...
    Die Hoffnung stirb eben zu Letzt.

    ... und wo wir hier schon mal beim Thema sind ist für mich noch eine Frage offen geblieben. Evtl. kann mir ja einer von Euch bei der Beantwortung helfen:

    Was hat die Klinkenbuchse unten an der Bridge für eine Funktion? Es sind wohl alle drei Pole belegt. Ist es zum Laden gedacht? Schließlich sitzt ja die Bridge in unmittelbarer Nähe zum Schloss. Oder kann das eine Antennen als Option sein? So viel technisches Verständnis besitze ich nicht, um zu erkennen bzw. zu testen was es damit auf sich hat. Oder nur eine Schnittstelle , um die Brdge zu flashen oder zu programieren?

    Vielleicht hat ja einer von Euch weitereichendere Kenntnisse, um anhand der Bilder das zu erkennen. Ich war mal so "frech" und habe das Teil aufgeschraubt.

    Moin, also ich hatte die selbe Frage schon an den Support gestellt und parallel selbst probiert. Es war etwas nervig, da die Auswahl der Hohlstecker doch recht umfänglich ist. Der Support hatte mir mitgeteilt, dass es sich um einen 2,8 mm x 0,8 mm Hohlstecker handelt. Das stimmte aber nicht, da er nicht gepasst hat. Ich hatte mir dann bei Amazon ein Kit mit 32 verschieden Stecker, u. a. auch mindestens 16 unterschiedliche Hohlstecker bestellt. Und siehe da: 3.0x1.1mm ist die Lösung! ;-) Der kommt nicht so oft vor. Ich habe mir dann gleich den Stecker als Winkelstecker mit Kabel in China bestellt. Das Netzteil sollte vom Support her 12 V haben. Doch mit meinem 1A-Steckernetzteil bin ich gescheitert. Die Akku's wurden nie 100% voll. Daher habe ich ein 3A-Steckernetzteil bei ebay gekauft. Am Steckernetzteil den Hohlstecker abschneiden und es mit dem Hohlstecker-Kabel aus China zusammengelötet, natürlich vorher Schrumpfschläuche drüber und fertig. Meine Ladelösung hat nun ca. 2,5 Meter Kabel. Das sollte reichen. Letzte Woche habe ich gesehen, dass Shelly das Kit auch wieder da hat mit 3,0 Meter Kabel. Ich habe 5 Schlösser. Aber was sollte ich mit 5 Steckernetzteilen? Da die Akkus nie an allen Schlössern parallel geladen werden?

    Bei den Akkus habe ich auf Ni-MH mit 3200 oder 3400 mAh geachtet. Die gab es mal bei Lidl für 5 EUR für 4 Stück. Da habe ich dann gleich zugeschlagen. ;-) Ich glaube, dass die Original-Akku's 3200 mAh haben.

    Nach fast 2 Monaten immer mal zwischen durch probieren hatte ich nun meine Ladelösung fertig.

    Vielleicht hilft dir das ja.

    Moin,

    ich habe in meinen Ferienwohnungen den H&Tplus stationär mit einem UP-USB-Netzteil montiert. Ohne Batterien oder auch ohne Akkus, da nach meiner Meinung das Lademanagement in dem Gerät fehlt.
    Trotz Anschluß an USB geht das Gerät immer in den offline-Modus. Ich hätte es aber gerne 24/7 online, damit ich auch zu jeder Zeit zugreifen könnte.

    Ist das ein Bug oder gibt es eine von mir übersehene Einstellungsmöglichkeit?

    merci,

    maschi.

    Wenn das schwarze (Bild oben) das WEB-UI darstellt, dann bin ich dort drin und bekomme auf dieser Ebene diese Fehlermeldung. Einen DHCP kann ich nicht separat aktivieren. Ich gehe mal davon aus, dass die DHCP-Abfrage automatisch aktiviert ist, wenn ich keine statische IP eingetragen habe.

    Ich erreiche ihn ausschließlich über default 192.168.33.1 im AP-Modus. Mehr geht momentan nicht.

    Gibt es einen URL-Befehl über diese IP, die den PM4 zum update aktivieren bzw. da er ja keine andere IP vom Router beziehen kann ein URL-Befehl, der ihn zwingt die IP auszutauschen?

    Habe auch schon darüber nachgedacht den PM4 wieder zurückzusenden und eine neue Bestellung zu machen in der Hoffnung, dass eine Firmware drauf ist, die > 0.6.10 ist.

    Danke.

    Hallo,

    ich habe vor drei Wochen den Shelly Pro 4 PM gekauft und bekommen.

    Ich kann dem Gerät aber keine IP zuweisen, da ich die Meldung "Not a valid IP Format" erhalte.
    Die Firmware auf dem Gerät ist die 0.6.10.

    Könnte mir bitte einer mitteilen, wie ich trotzdem die aktuelle Firmware auf dem Gerät installieren kann?

    Danke,

    Markus

    Hi,

    danke für die schnelle antwort.

    Ja, aber ich dachte, dass es einen befehl gibt, der als "Umschalter" dient.

    Die absoluten Befehle sind mir bekannt.

    Ferner, würde es eine möglichkeit geben, mehr als 5 URL-Befehle einzutragen?

    Kann man pro Zeile nur einen URL-Befehl nutzen?

    Oder könnte man auch zwei URL-Befehle in einer Zeile nehmen und die beiden durch ein Zeichen trennen?

    Hallo,

    meine Rolläden schließen und öffnen in der Woche immer automatisch nach Zeit oder Sonnenstand.
    Da ich am Wochenende nicht weiss, wann ich aufstehe, habe ich das Öfnnen der Rollläden am Wochenende nicht zeitgesteuert.

    Dafür habe ich mir einen Shelly Button gekauft. Ich möchte nun mit dem Button per URL-Befehl die Rollos ohnen Cloud direkt hoch oder runter fahren können.
    Die Funktion "toggle" scheint es bei der Rollladensteuerung, wie bei den anderen Relais, nicht zu geben. Jedenfalls funktioniert es nach mehreren Tests bei mir nicht nicht.

    Kann mir einer einen Tipp geben, wie ich das elegenat gelöst bekomme?

    Vielen Dank,

    Markus

    Hallo,

    vielen Dank für Eure Mühe zu Beantwortung meines Problems.

    Ich habe den i3 auf Werkseinstellung zurückgestzt und die Spannung aus und wieder an gemacht und neu konfiguriert.

    Jetzt funktioniert es so, wie der Hersteller es gemeint hat.

    Da hätte ich auch früher drauf kommen können, sorry. ;-)

    Markus

    Hallo,

    meine Name ist Markus und ich bin schon etwas länger hier im Forum angemeldet. Lese aber passiv immer etwas mit, um aus den Fragen und Antworten auch zu lernen. In der Vergangenheit hatte ich keinen Grund mich hier zu melden, da ich es in der Regel mit etwas probieren und studieren immer zum Laufen bekommen habe.

    Doch seit dem Wochenende ist ein Tag mit Probieren drauf gegangen und ich habe mir gedacht, dass ich hier mal mein Problem schildere, um evtl. von Euch etwas Hilfe zu bekommen:

    Zur Sachlage:

    (alle Geräte mit tagesaktueller Firmware)

    Im Esszimmer ist hinter einem Doppeltaster ein i3 verbaut. Die Ports 1 und 2 werden jeweils vom Taster geschaltet.

    In der Vitrine habe ich 2x 1pm-Relais, die das Licht dort schalten sollen.

    Wenn ich die Doppeltaster im i3 schalte, bekomme ich auch die Anzeige auf dem Web-Interface vo i3.

    Wenn ich bei beiden 1pm-Relais im Web-Interface Ein/Aus schalte, funktioniert das Licht und geht in der Vitrine an und aus.

    Daher meine ich, dass der Fehler an dem korrekten URL-Befehl der im i3 eingegeben wird, hängt.

    Im I3 unter Input 1 unter "BUTTON SHORT PRESSED URL" habe ich folgenden Befehl zu einem 1pm-Relais: http://user:password@192.168.24.124/relay/0?turn=toggle.

    Im I3 unter Input 2 unter "BUTTON SHORT PRESSED URL" habe ich folgenden Befehl zu einem 1pm-Relais: http://user:password@192.168.24.123/relay/0?turn=toggle.

    In der Adresszeile eines Explorers kann ich die 1pm-Relais sogar ohne User und Password ansteuern. Nur aus dem i3 heraus geht das nicht.

    Was mache ich hier falsch?

    In der Vergangenheit hatte ich mal grundsätzlich das Problem, da in meiner Fritzbox im WLAN-Netz nicht der Haken gesetzt war, dass die Netzwerkgeräte auch untereinander kommunizieren können bzw. dürfen. Das ist aber soweit alles ok. Ein anderes I3-Interface funktioniert auch in meinem Netzwerk. Damit steuer ich die Plug-Steckdose. Das funktioniert tadelos.

    Könnt Ihr mir helfen?

    Danke.

    Markus