Beiträge von kingof7eleven

    VPN sollte dann die 1. Wahl sein.

    Aber wie Du schon andeutest, für seine IT-Sicherheit ist eh jeder selbst verantwortlich. Ich kann und will/wollte nicht mehr als auf die Problematik bei Portforwarding aufmerksam machen. ;)

    Shodan kennst Du?

    Ja, kenne ich :-)

    Ich will Dir auch garnicht grundsätzlich wiedersprechen.

    VPN hat halt m.E. den Nachteil daß beim Einschalten dann eben der gesamte Internetverkehr vom Handy über vpn geht, was man nicht immer möchte.

    Anderenfalls muß ich jedes Mal wenn ich einen Shelly von unterwegs bedienen möchte meine VPN Verbindung am Handy erst ein- und dann wieder ausschalten, was auch umständlich ist.

    Ein Widget oder Kurzbefefehl wird aber ja gerade wg. der einfachen Bedienung angelegt.

    Ich selbst würde für eine Netzwerkfestplatte oder eine Webcam im Haus wohl auch keine Portfreigabe nutzen. Bei einem Lichtschalter oder Garagentor die sicherheitstechnisch unkritisch sind aber schon.

    Es ist m.E. immer eine Abwägungssache zwischen höchster Sicherheit und Praktikabilität.

    In der Videobeschreibung wird auch die Möglichkeit einer alternativen VPN Nutzung genannt.

    Danke Dir für den Hinweis! :thumbup:

    Natürlich gibt es eine Lösung ohne Portforwarding. Heißt VPN :-) Kann man genauso nehmen.

    Meine persönliche Meining dazu ist allerdings daß die Chance daß jemand meine ca. 20stellige Myfritzadresse rausbekommt gefolgt vom genauen 4stelligen Port um dann anschließend meine Gartenlampen anzuschalten oder das Hoftor aufzumachen eher zu vernachlässigen ist.

    Zumindest auch nicht größer als das jemand Dein Cloud Passwort herausfindet.

    Wie gesagt, meine persönliche Meinung.

    Was IT-Sicherheit angeht reicht das Verhaltensspektrum eh von völlig sorglos bis zu Fort Knox.

    Bei Smarthome Geschichten sollte man sich generell überlegen was man damit schalten will und welche "Sicherheitsstufe" benötigt wird. Siehe Alexa und Co.

    Wenn ich das richtig gesehen habe, müsste man die Shortcuts ja in der HomeKit App anlegen. Weiß jemand ob man die App nutzen kann, ohne ein Gerät hinzuzufügen ?

    Oder kann man die Shelly´s ohne diese Code hinzufügen ?

    EDIT:

    Hab überlesen das es in der APP "Kurzbefehle" realisiert wird, sorry

    Es geht auch ohne Homekit mit ner Portweiterleitung im Router.

    Die Einrichtung ist (einmalig) etwas umständlich, aber dafür läufts gut :-)

    [media]https://youtu.be/kq_9UvgtJqI[/media]

    Ich hab mal ne Frage an euch zu den Widgets:

    Beim Aktivieren werden ja verschiedene Kategorien angeboten. Also Relays Plugs & Lights oder Rollers usw.

    Zu den gefundenen Geräten innerhalb einer Kategorie kann ich über + weitere hinzufügen.

    Man kann aber wohl keine aus der Anzeige ENTFERNEN.

    Ich möchte z.B. mein Garagentor, das Außenlicht und mein Hoftor (alls mit Shelly1 gesteuert) via Widget bedienen.

    Dazu muß ich das "Relays Plugs & Lights" Widget aktivieren.

    Wenn ich das mache werden mir aber sofort und scheinbar willkürlich 4 Shellys im Widget angezeigt, die ich garnicht damit bedienen möchte und die ich, wie gesagt, auch nicht entfernen kann. Ich kann nur weitere hinzufügen, was die Sache dann aber wieder ziemlich unübersichtlich macht.

    Weis jemand nach welchen Kriterien die Reihenfolge in den Widgets aufgebaut ist (also welche Shellys zuerst eingebunden werden)

    oder wie ich Geräte aus dem Widget entfernen- oder sonst wie sinnvoll gruppieren kann?