Beiträge von kingof7eleven

    Das ist ganz einfach. Ein Shelly 1 hat ca. 4cm Durchmesser und ist 1,7cm dick.

    Wenn Du dafür Platz hast kannst Du ihn nehmen, sonst leider nicht.

    Es sei denn....Wenn Du einen Neutralleiter am Ort Deines Funk-Empfängers hast (also z.B. an der Lampe) kannst Du ihn natürlich auch dort unterbringen. :-)

    Ich rede aber trotzdem mit meinem Samsung Galaxy S8 (über Google Assistant, nicht über Bixby) und kann damit meine Shellys fernsteuern.. Hab allerdings auch mehrere Google Home Mini zuhause und die mit der Shelly-Cloud verknüpft..

    Ich rede auch mit meinem Iphone und kann meine Shellys mit Siri steuern. Sogar ohne jegliche Zentrale. Allerdings klappt es mit der Uhr auch nicht (Was das Thema war :-))

    Meine Projektdaten dagegen hatte ich alle komplett auf einer externen Festplatte dabei und damit keine Probleme.

    Es soll schon Leute gegeben habe, die haben ihre Notebook und sonstige Datenträger irgendwo liegen lassen oder sie sind gestohlen worden. Auch mit sehr sensiblen Daten.

    Die wünschen sich heute noch sie hätte die Daten in einer Cloud abgelegt. :P

    Verstehe die ganze Aufregung nicht.

    Die Frage war doch:

    was passiert wenn das Internet ausfällt ? geht dann Shelly noch
    wenn z.b die ganze Fritzbox ausfällt was passiert dann ?

    Antwort: Wenn Du mit Shellys (z.B. in den Lichtschaltern) arbeitest passiert garnichts, denn Du kannst ja nach wie vor alles manuell schalten. Auch ohne Fritzbox, Internet und 3 Wlans.

    Im schlimmsten Fall ist es also so wie es jetzt auch schon ist :-)

    Ich hätte da mal ne Frage dazu:

    Fehlt da nicht die Szene mit "Wenn Wattzahl größer 0W" ?

    Ansonsten würde doch bei ausgeschaltetem Maschine (Verbraucher zieht 0W) aber eingeschaltetem Shelly Plug auch jedes Mal eine Meldung kommen, oder?

    Oder schaltest Du den Shelly jedes mal aus, wenn Du die WAMA nicht benutzt?

    Was man evtl. als Alternative machen könnte...

    wenn Du in der Nähe des gewünschten Schalterplatzes schon einen anderen, normalen Wandschalter hast (mit Stromanschluß), dann kann man da eine Doppelwippe und einen Shelly1 einbauen.

    Eine Wippe schaltet dann wie gewohnt und die andere schaltet über Actions (device to device) den Shelly den Du mit dem Wandtaster schalten wolltest.

    Die Widgets von Shelly? Eigentlich nichts. Kann man die per Sprache bedienen? Bin davon ausgegangen das das nur mit Bixbi, Google und Co. geht.

    Um das per Samsung Uhr zu machen werden ich kaum an was von Samsung vorbeikommen.

    Also Du möchtest mit Deiner Samsung Uhr sprechen damit sie einen Kurzbefehl ausführt?

    Hm, da bin ich leider raus...

    Die Shelly Widgets lassen sich meines Wissens nicht mit Sprache bedienen.

    Ich weis nicht wie das bei Android ist aber auf ner Apple Watch lassen sich auch Apps von Fremdanbietern bedienen, wenn Sie dafür (also Handy + Watch) entwickelt wurden.

    Sollte bei Android doch eigentlich auch gehen.

    Ist wohl alles was ausgeufert.

    Wollte eigentlich ohne VPN oder Ähnliches auskommen.

    Irgendwie komm ich aber mit der iOS App Kurzbefehle nicht klar.

    Off Topic:

    Habe feste ip in der Fritz Box eingestellt und nicht in den Shelly´s, was ist sinnvoller.

    Was genau klappt den bei den Kurzbefehlen nicht?

    Was hast Du denn eingestellt?

    Das mit der festen IP ist für die Portweiterleitung in der Fritzbox kein Muss, weil Du bei der Freigabe das Gerät (Shelly) ja direkt auswählen kannst.

    Man macht das eher damit, wenn mal das Wlan an einem Shelly weg ist, er sich schneller wieder neu verbinden kann.

    Am Einfachsten geht es wenn Du in der Fritzbox den Shelly anklickst, dann kommst Du direkt auf seine Weboberfläche und kannst die IP dort einstellen.

    Die IP sollte außerhalb des DHCP-Bereiches liegen.

    D.h. Du gehts ZUERST in der Fritzbox auf HEIMNETZ / NETZWERK / NETZWERKEINSTELLUNGEN

    und wählst dort "IP4-Adressen".

    Unter dem Punkt "DHCP-Server vergibt IP4-Adressen" siehst Du einen bestimmten Adressbereich, den Du auch selbst einstellen kannst. Also z.B. 192.168.1.2 bis 192.168.1.100

    Die restlichen Adressen von 100 bis 255 kannst Du dann selbst vergeben.

    Du könntest also z.B. dem Shelly die Adresse 192.168.1.110 zuordnen.

    Und dem zweiten 192.168.1.120 usw.

    Wie gesagt, es ist aber für die Portfreigabe nicht zwingend nötig.

    Kannst auch alles so lassen wie es ist.

    Auch wenn es etwas OT wurde, die entstandene Diskussion ging / geht um VPN vs. Portfowarding.

    Da hast Du natürlich recht.

    Mein Punkt war (und ist) halt dass man dazu keine generelle Aussage treffen sollte ohne die konkrete Anwendung, die Praktikabilität und vorallem die Möglichkeit der Umsetzung (siehe VPN auf dem IPhone) im Auge zu behalten.

    Natürlich wäre es sicherer wenn meine IC-Karte eine 28-stellige Geheimzahl hätte statt eine 4stellige.

    Es hat aber auch gute Gründe warum es nicht so ist. :-)

    Ich laß es aber mal dabei bewenden...wir sind uns ja eh einig dass es in puncto Datensicherheit immer verschiedene Auffassungen geben wird und letztendlich jeder selbst entscheiden muß wie er damit umgeht.

    Das ist abhängig von der Software die man für sein VPN verwendet. Ich verwende z.B. OpenVPN auf der opnsense. Hier kann ich in den Einstellungen sagen, welche IP-Subnetze geroutet werden sollen. Hier also mind. das Netzwerk angeben, in welchem die Shelly's sind. Dann einfach bei "Redirect Gateway" (Force all client generated traffic through the tunnel.) KEINEN Hacken setzen.

    Danke für die Antwort aber ich möchte doch nochmal an meine konkrete Frage erinnern wie ich die von Dir vorgeschlagene VPN Lösung an einem Iphone einstellen kann. Bin gespannt ;)

    Naja, es soll ja - gerade in Hotels - auch immer wieder offene WLANs komplett ohne Passwort geben.

    Bei den mit Passwort kommt es dann noch auf die verwendete Verschlüsselungsmethode an, ob du den Traffic von anderen Teilnehmern entschlüsseln kannst. Anyway... spätestens ab dem Ethernet-Port vom Access Point ist der Username/Passwort wieder unverschlüsselt unterwegs.

    Leute, mal im Ernst...wie groß soll die Kanone noch werden mit der man auf den kleinen Spatz schießen kann? :rolleyes:

    Wer soll diesen Aufwand betreiben damit er im günstigsten Fall meine Gartenlampe anschalten- oder mein (ohnehin nur 1m hohes) Hofor aufmachen kann?

    Da sollte man die Kirche auch mal im Dorf lassen.

    BTW: Damit seine Daten in einer bulgarischen oder chinesischen Cloud abzulegen oder Amazon und Google zur Verfügung zu stellen hat fast keiner ein Problem. Irgendwie albern 8)

    Hallo,

    naja Portforwarding ohne Absicherungsverfahren User/PW und besser MFA ist riskant.

    VPN um den Zugang mit dem Heimnetz zu halten ist imho die besten Lösung, meine Beobachtung
    auf Android und iOS ist das man das VPN immer offen halten kann ohne die Akkuleistung stark zu beeinflussen (klar mit einem WLAN/Mobilfunk Mix).

    Gruß

    AnF

    Es geht ja nicht nur um den Akku.

    Z.B. wäre die Verbindungsgeschwindigkeit ein Kriterium.

    Es gibt aber auch viele Mobilfunkverträge (Vodafone oder Telekom) die für bestimmte Dienste kein Datenvolumen berechnen. Heißt dann "Videopass" oder "Social Media-Pass" usw. Also wenn man z.B. Youtube-Videos schaut wird das nicht auf das Datenvolumen angerechnet.

    Natürlich nicht über vpn!

    Da der Shelly die Möglichkeit bietet Username und Passwort für Webzugriffe zu vergeben ist das m.E. der beste Komprommiss aus Sicherheit und praktischem Nutzen. Also Portfreigabe ja, aber mit Username und Passwort im Gerät gesichert.

    Natürlich, wie immer, nur meine rein persönliche Ansicht!

    Am Ende des o.g. Videos zur Bedienung über Siri-Kurzbefehle ist ein untsprechendes Update eingefügt. :-)

    Da ich ein Tablet zu Hause nutze würde ich gerne über Siri meine Rollos steuern.

    Gibt es dort Möglichkeiten ohne VPN oder Portweiterleitung?

    Irgendwie find ich hier vor lauter lesen nicht den richtigen Anhang???‍♂️

    Ja, du sprichst den Shelly einfach über seine lokae IP an. Am besten feste IP's vergeben.

    ...das unsichere Portforwarding ....

    Reite doch nicht immer darauf herum :saint:

    Danke für den Hinweis. Gut zu wissen!

    Was meine Anwendung angeht meinte ich eher nicht 2 unterschiedliche Befehle an einen Shelly übertragen, sondern generell verschiedene Aktionen.

    Also z.B. sendet mit mein Toröffner (via Shelly) eine Meldung wenn jemand das Tor geöffnet hat.

    Ich möchte das kombinieren mit dem Anschalten des Außenlichts. Also eine separate Aktion.

    Vielleicht versuch ich es mal über Szenen.

    Dann könnte ich noch eine Bedingung einfügen. Also z.B. Außenlicht mit anschalten aber nur ab 18.00 Uhr oder erst nach Sonnenuntergang usw.

    Muß ich mal ein bisschen rumprobieren. :-)

    Sind eigentlich bei den Shellys (z.B. Shelly1) über die App mehrere Actions pro Schaltvorgang gleichzeitig möglich?

    Wahrscheinlich nicht, denn es gibt ja z.Zt. für jeden Schaltvorgang (je Button oder Output) nur ein Eingabefeld.

    Aber vielleicht gibt es einen Syntax daß man die Urls hintereinander schreiben kann oder sonst nen Kniff. :/

    Ich meine z.B. wenn man bei einem Schaltvorgang eines Shelly sowohl eine Nachricht absetzen möchte, als auch gleichzeitig einen anderen Shelly schalten. Oder sowas in der Art.

    So "logisch" wie Du schreibst ist es leider im Mehrfamilienhaus nicht.

    Ob das ganze funktioniert hängt ENTSCHEIDEND davon ab welche Türsprechanlage Du verbaut hast.

    Es ist leider nicht immer so daß der Türöffner einfach über das Schließen eines Stromkreises funktioniert. Oft sind das Bus-Systeme die ganz anders arbeiten und über die mehrere Signale (Strom, Sprechen, Türöffnen) gemeinsam über nur 2 Drähte übertragen werden.

    Ich wollte das kürzlich mit einer Siedle-Anllage machen (711-01 ist glaube ich der Typ), da funktioniert das von Dir angedachte Verfahren aber leider nicht.

    D.h. Du solltest als erstes mal Deine Sprechanlage auseinandernehmen (oder den Schaltplan im Internet anschauen) ob es eine (alte) Mehrdrahtanlage ist die nach Deinem Muster arbeitet.

    Falls ja, ist die Meldung kein Problem. Kann man z.B. über Webhooks machen.

    Ich z.B. (allerdings im EFH) bekomme eine Meldung auf eine Lametric-Time wenn jemand das Hoftor öffnet. Unabhängig davon ob das Tor mit dem Handy (Shelly) geöffnet wird oder per Taster.

    Voraussetzung ist allerdings (wie T.E. schrieb) dass Du noch eine zusätzliche 12V DC Spannungsversorgung für den Shelly einbaust.

    Wenn Du Dir das alles ersparen willst, kannst Du auch zu einem NELLO ONE greifen.

    Das funktioniert dann "out of the box", kostet aber leider 99,-€.

    Die meisten älteren Trafos arbeiten meiner Erfahrung nach mit 4, 8 oder 12 Volt Wechselstrom. Der Shelly kann aber im Niederspannnungsbereich nur mit 12 Volt Gleichstrom betrieben werden.

    Das ist nun wieder kein Problem. Dafür gibt es, meist aus dem Modellbau, entsprechende Gleichrichter günstig zu kaufen. Kosten zwischen 1,-€ und 7,-€. Habe sogar garade einen da, weil ich so etwas ähnliches auch vorhatte, was leider (s.o.) mit meiner Siedle-Anlage nicht geht.

    https://modellbau-schoenwitz.de/de/Elektronikb…igbaustein-V1.0

    kingof7eleven Deine Aussage ist natürlich so nicht ganz korrekt. Das kann bei den Einstellungen des VPNs konfiguriert werden.

    Könntest Du das mal etwas näher und konkret erläutern?

    Also wie ich das z.b. an einem Iphone einstellen kann, so daß es mit meiner Anwendung (Shelly über Siri-Shortcuts bedienen) nutzbar ist.