Beiträge von kingof7eleven

    Angenommen ich baue das Shelly 1 in den Taster der Türklingel ein, dann müsste das Shelly doch Relais spielen damit der Taster kein Signal mehr an die Glocke sendet. Soweit ich das verstanden haben. Aber wenn jetzt der Taster die Glocke nicht mehr erreicht bekommt Shelly dann noch mit dass Jemand am Taster drückt? Wenn das funktioniert bin ich am Ziel meiner Träume oder ich habs nicht 100%ig kapiert. Sorry für die Blöde nachfrage :)

    Du kannst den Shelly ja parallel zur Klingel anschließen sodaß er immer mit schaltet.

    Wenn der Gong abgeschaltet ist sind dann beide Bedingungen für die Szene erfüllt (also jemand klingelt + Gong ist aus). Sonst klingelt es normal wie immer.

    So würde ich es zumindest interpretieren.

    Ob das Ganze überhaupt funktioniert hängt allerdings von Deiner Klingelanlage ab. Also ob das eine "normale" Anlage ist oder z.B. ein BUS-System oder sowas. Dann wirds schwieriger.

    Ich habe gerade mal bei Berker im Katalog geschaut. Der ist zwar nicht gerade toll und ohne wirkliche Schaltbilder, aber ich glaube die haben keinen Schalter wo man die Glimmlampe separat anschließen kann. Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist der "L" der Glimmlampe der Steckkontakt im Schalter und der "N" wird direkt an dem Glimmlämpchen angeschlossen. Was Du bräuchtest wäre ein Glimmlämpchen was beide Kontakte herausgeführt hat und bei dem der Steckkontakt im Schalter nur der mechanischen Befestigung des Glimmelements dient. Rein konstruktiv könnte es so etwas geben, aber gefunden habe ich es im Katalog auf die Schnelle nicht. Ich fürchte daher, daß es mit Berker nicht funktionieren wird. Und umbauen läßt sich der Schalter wahrscheinlich auch nicht, wie es aussieht.


    Von anderen Herstellern gibt es solche Schalter, ich kann die aber auch gerade nicht finden. Die haben dann 4 Anschlüsse, 1x L(in), 1x L(out), 1x EIngang Glimmlampe, 1x N-Glimmlampe. Das sind dann aber nur 1polige AUS-Schalter, keine Wechselschalter.

    In der Zeit die man allein zum Suchen braucht kann man sich das aber auch schnell selber machen. :D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einfach parallel zum Shelly schalten und gut is.

    Hallo zusammen habe es mittlerweile selber hinbekommen, das ich das Tor nur innerhalb eines bestimmten Umkreises meines Zuhauses öffnen kann.

    Vielleicht auch für andere Interessant.

    Sieht prima aus :-)

    Die Siri Kurzbefehle sind schon geil. Hätte man Apple gar nicht zugetraut. Kann man ne Menge Nützliches damit machen. :-)

    Hast Du Dir mal diese Möglichkeit angesehen?

    -> Shelly durch Bewegungsmelder oder Schalter/Taster schalten (DAUERLICHT)

    Ja, habe ich als Erstes gemacht... Ich (bzw. Frau) möchte aber kein Dauerlicht.

    Ich habs jetzt trotzdem hinbekommen, war sehr einfach, habe nur den Wald vor Bäumem nicht gesehen.

    Und zwar habe ich den Shelly nicht "klassisch", also Schalter schaltet Shelly und Shelly schaltet Lampe, angeschlossen sondern einfach parallel zum Taster. Mit Button-Type "Momentary" und Auto-Off auf 0,1 Sek. funktioniert der jetzt wie ein Serientaster und alles klappt wunderbar.

    D.h. das Licht kann jetzt manuell per Taster an- und ausgeschaltet werden, ebenso über Alexa (per Routinen) und geht bei Verlassen des Bades automatisch aus. So wie's sein sollte. :)

    Irgendwie steh ich gerade auf dem Schlauch :-(

    Ich baue mir gerade einen Bewegungsmelder fürs Badlicht ein.

    Meine Holde möchte aber nicht, daß das Haupt-Licht jedes mal angeht wenn sie ins Bad kommt, sondern nur wenn sie es vorher anschaltet.

    Aus gehen soll es aber von alleine, insbesondere da es mit dem Lüfter gekoppelt ist der dauerläuft wenn man vergisst das Badlich aus zu machen.

    Das geht auch mit dem Bewegungsmelder den ich habe (Steinel HP 360 Com1). Den kann man auf Halbautomatik betreiben und die Funktion ist genauso wie gewünscht. EIN per Taster - AUS geht automatisch aber auch per Taster. Soweit alles prima.

    Anschlußschema hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Problem an der Sache ist folgendes: Wenn der BW, wegen zu wenig Bewegung (z.B. auf dem Örtchen) auschaltet, schaltet der durch erneute Bewegung nicht wieder ein, sondern man muß das Bad verlassen und außen am Taster wieder einschalten. Natürlich inakzeptabel.

    Ich wollte es nun so lösen dass ich zwischen Taster und BW einen Shelly1 installiere.

    Wenn dann doch mal das Licht ausgeht kann man es per Sprachbefehl (wir haben einen Echo-Dot als Badradio) einfach wieder einschalten.

    Soweit der Plan, ich bekomms aber irgendwie nicht hin. :-(

    Erstens wird beim BW (wie man sieht) nicht die Phase, sondern der Neutralleiter geschaltet.

    Sollte aber egal sein (hoffe ich zumindest), da potentialfrei.

    Mit "Toggle Switch" (und zwar nur damit) klappt es auch dass ich über den Taster einschalten kann.

    Per App geht es aber garnicht und auch die Schaltanzeige stimmt nicht mit dem tatsächlichen Zustand überein.

    Ist sicher nur ein Denkfehler, aber irgendwie seh ich grad den Wald vor Bäumen nicht mehr.

    Hat jemand nen Tipp für mich?

    PS: Kleines Update...

    Ich habs jetzt soweit hinbekommen daß man per Taster UND per Shelly App schalten kann.

    Lag an einem DIP-Schalter am BW, der entprechend eingestellt werden mußte.

    ABER: Wenn der BW durch Nichtbewegung ausschaltet, bleibt der Shelly natürlich auf ON da es ja keinen Rückkanal gibt der auch ihn ausschaltet.

    D.h. der Plan per Alexa das Licht wieder anzuschalten scheitert, weil der Zustand des Shelly ja nach wie vor als bereits AN erkannt wird.

    Ich denke auch nicht das der BW einen AUS-Impuls senden kann.

    Muß ich mir wohl leider etwas anderes einfallen lassen. :/

    So wie ich es verstanden habe soll LAMPE A nur ausgeschaltet werden wenn beide Bedingungen (Lampe B = 1 und Sunset = 1) erfüllt sind.

    Nach Deiner Beschreibung schaltet Lampe A auch aus wenn NUR Lampe B geschaltet wird (egal wie).

    Eben weil es dem Ausgang, bzw. der Action, egal ist ob er per Sunset oder sonstwie geschaltet wird.

    Oder irre ich da?

    Somit sind meines Erachtens keine komplexen Verschaltungen möglich

    Naja, zumindest nicht ohne IObroker und dgl. Damit würde es sicher gehen!

    Die Sunset Einstellung in der App ist m.E. einfach nur dafür da um z.B. Rollläden oder Außenleuchten damit steuern zu können. Aber nicht als Bedingung für eine Verkettung von Schaltabfolgen.

    Dazu müßte die "Sunset-Einstellung" zumindest als Bedingung in einer Szene anwählbar sein.

    Dann würde es gehen. Ist aber momentan nicht so.

    Das hab ich (glaube ich) schon kapiert, aber Du kannst, wie gesagt, die Bedingung (if sunset) nur in der Weekly Schedule auswählen um einen Shelly zu schalten. Dort kannst Du aber keine weiteren Bedingungen oder Aktionen für einen anderen Shelly festlegen.

    D.h. wenn Du die Sunset-Einstellung für einen Shelly verwenden willst, dann schaltet die Lampe immer zur entsprechenden Zeit ein oder aus (und zwar nur diese). Ohne Prüfung des Zustands einer anderen Lampe.

    D.h. Du kannst BEIDE Bedingungen (Zustand Lampe A und Sunset) nicht miteinander verknüpfen.

    Wie gesagt, so denke ich zumindest :-)

    Also:

    -Schalten nach Sonnenauf- und Untergang geht nur als Zeitplan (Weekly-Schedule).

    -sonstige Bedingungen kannst Du nur in Szenen festlegen, nicht in Actions (außer An und Aus).

    Das bedeutet für Dein Beispiel zu 1.

    -Du kannst Lampe B einschalten wenn Lampe A eingeschaltet ist (über Actions)

    -Du kannst Lampe A nach Sonnenstand wieder ausschalten (über Weekly Schedule)

    Für Dein 2. Beispiel gilt das entsprechend.

    Das sind aber 2 verschiedene Aktionen, die nichts miteinander zu tun haben.Zumindest meiner Meinung nach. :)

    Doch, es gibt natürlich immer eine Lösung :)

    Die Methode mit dem Portforwarding habe ich ja nur gewählt weil man dafür keine Cloud benötigt.

    Wenn Du die Shelly-Cloud aktiviert hast, dann kannst Du das Ganze auch über die Cloud-API von Shelly realisieren, wozu kein Forwarding nötig ist.

    Das sieht als SIRI-Kurzbefehl dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wie Du an die entsprechenden Werte zum Eintragen in die Felder kommst, ist hier im Video zur IFTTT-Steuerung erklärt. Nur trägst Du die Werte nicht in die IFTTT-Maske ein, sondern in den Siri-Kurzbefehl, wie oben dargestellt. Bei mir funktionierts ohne Probleme und mit Cloud hast Du auch SSL :-)

    [media]https://youtu.be/Y-E6-kMRaXk[/media]

    Hallo diver77,

    ich kenne das Tenda System leider nicht. Bist Du Dir sicher dass es ein MESH System ist und nicht ein einfacher, zusätzlicher Access-Point?

    Bei MESH ist es normalerweise so (zumindest bei AVM) dass alle Einstellungen die Du beim MESH-Master (Fritzbox) vornimmst, automatisch für alle angeschlossenen Repeater gelten und es egal ist ob der Shelly nun im WLAN der Fritzbox oder der Repeaters hängt. Es gibt auch nur eine SSID. Ist das bei Dir so der Fall?

    Was auch ganz oft falsch gemacht wird, (deswegen habe ich auch die Videobeschreibung nochmal entsprechend angepaßt): Die Shellys können kein SSL. Deswegen muß die Url im Kurzbefehl mit "http://" beginnen und NICHT mit "https://".

    Hast Du das kontrolliert?

    Eben wollte ich mir mal so'n Teil bei Amazon bestellen, weil meine Holde sich eine Beleuchtung unter den Hängeschränken in der Küche wünscht, wo ich leider keinen Schalter mehr frei habe.

    Habe mich auch schon gefreut dass es 10% "Weihnachtsrabatt" gibt und sehe dann...

    Mindestbestellmenge = 2 :(

    Ich glaube das machen die extra damit sie mich nervern können.