Du brauchst eigentlich garkeine Kabel.
Ich kenne jetzt Dein Haus nicht, aber nehmen wir mal an Du hast Deine Heizung im Keller und 2 Etagen mit Fußbodenheizung.
Dann geht ein Heizstrang (Rohre für Vorlauf und Rücklauf) aus dem Keller in beide Etagen.
Pro Etage hast Du dann einen s.g. "Heizkreisverteiler" an dem sowohl Vor- und Rücklauf als auch die einzelnen Heizkreise der FB angeschlossen sind.
Pro Heizkreis hast Du einen elektrischen Stellmotor der direkt auf dem Verteiler montiert wird und das Ventil vom jeweiligen Heizkreis auf und zu macht.
Die Kabel von den einzelnen Motoren gehen in ein Art Steuerkasten. Dieser hat einen Funkempfänger eingebaut.
Jetzt montierst Du in jedem Raum einen Wandthermostat (ebenfalls Funkvariante) der die Raumtemperatur misst und per Funk das entsprechende Ventil steuert.
Die Dinger laufen mit Batterie, die ca. 1-2 Jahre hält.
D.h. außer direkt in den Verteilerkästen brauchst Du nirgendwohin Kabel zu ziehen. Nicht in den Räumen und auch nicht im Keller, wenn Du das nicht willst.
Wenn Du Shellys einsetzt (Shelly1 in Verbindung mit H+T) dann werden die Stellmotoren nicht von dem "Steuerkasten"- sondern von jeweils einem Shelly1 gesteuert und statt ein Wandthermostat hast Du einen Shelly H+T.
Ich persönlich finde die "klassische" Variante aus verschiedenen Gründen aber besser und sie ist auch nicht (nennenswert) teuerer.