Beiträge von kingof7eleven

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Moin Moin!

    Möchte an einen Serien/-Wechselschalter einen Shelly verbauen und bin mit nicht sicher welcher der Richtige ist. Die Lampen sollen jeder für sich geschaltet werden können und auch mit Shelly unabhängig voneinander funktionieren.

    Danke & Gruß

    Tom

    Shelly 2.5 würde ich sagen. Wenn ich Deine Anforderungen richtig verstanden habe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In letzter Zeit häufen sich anscheinend die unglaublichen Vorgänge.

    Erst liefert Allterco (für weniger als 5,-€) Buttons aus deren Kabelenden verzinnt sind und so nicht 100%tig der deutschen Norm entsprechen und nun traut sich sogar noch irgend so ein Wicht nen Shelly1 mit ner anderen FW zu versehen und dafür Geld zu verlangen.

    Also ich bin für ne Petition! So kann und darf es nicht weiter gehen. 8|

    Da meinte ich eher, dass ich in der Shelly App doch bestimmt alle Rollos dann auch einfach bedienen kann. Ich brauche die Gruppen dann nur in der App, nicht über Hardware Schalter.

    Wenn Du später doch wieder einen "Hardware"-Zentralschalter möchtest, kannst Du das mit Shelly auch realisieren. Einfach einen separaten Schalter mit Shelly dahinter verbauen und z.B. per Szenen festlegen was beim Schalten passieren soll. Also z.B. alle Rollos hoch oder runter.

    Ich hab das bei mir so dass z.B. Wochentags immer alle Rollos hochfahren, aber am Wochende der Rollladen im Schlafzimmer nicht. Auf Wunsch meiner besseren Hälfte. :)

    da würde ich vermutlich Tado gar nicht integriert bekommen. Ich hab es nur Szenen genannt, das es bei Shelly so heißt. Also bedingungsorientierte Aktionen (z.B. Sonnenaufgang, -untergang, Anweseheit, Temperatur, ...) in Abhängigkeit zueinander.

    Die genannten Bedingungen kann Shelly eigentlich auch alle. Aber wenn Du Tado IN VERBINDUNG mit Shelly nutzen willst wirst Du wohl tatsächlich um eine Zentrale nicht herum kommen.

    Es sei denn Du probierst es mit IFTTT.

    Hat jemand vielleicht eine gute Alternative Lösung? Kann ich jeden „innenmonitor“ mit der doorbird verbinden? Voraussetzung wäre, dass die Sprachfunktion und der Türöffner funktionieren.

    Es kommt halt immer darauf an was Du genau machen willst.

    Ich z.B. habe mich bewußt gegen eine komplett smarte Anlage entschieden, weil ich keinen großen Wert darauf gelegt habe dass ich von Malle aus auf dem Handy sehen kann wer gerade bei mir kingelt.

    Der Teufel steckt auch oft im Detail. Wenn Du z.B. eine Anlage hast die den Türkontakt per Handyapp darstellt muss (zumindest bei IOS) meistens die App immer im Hintergrund laufen was man oft auchmal vergißt. Und ehe ich das Handy raus habe, bin ich eigentlich auch schon an der Tür.

    Habe mit deswegen die HIER von BELLCOME geholt (gibts auch mit mehreren Monitoren usw.).

    Kosten bei mir inkl. 7" Inneneinheit und Türoffner via Transponder ca. 300,-€.

    Bin auch ganz zufrieden damit.

    Im Sicherungskasten habe ich dann zusätzlich einen Shelly1 an den Türöffner angeschlossen.

    D.h. wenn ich zu faul zum Aufstehen bin kann ich die Tür auch via App oder per Alexa Sprachbefehl öffnen lassen.

    Wäre es weiter möglich die eingangsbeleuchtung außen über den Kamera- bzw. Bewewgungsensor zu aktivieren? Und falls ja, wie würde man so etwas einrichten?

    Ich würde das so einrichten dass ich mir eine vernünftige Außenleuchte (z.B. von Osram) mit integriertem Begegungsmelder kaufe und wenn jemand im dunkeln zum Eingang kommt geht dann zuverlässig das Licht an.

    Man kann es natürlich auch noch wesentlich komplizierter machen. :D

    Du brauchst eigentlich garkeine Kabel.

    Ich kenne jetzt Dein Haus nicht, aber nehmen wir mal an Du hast Deine Heizung im Keller und 2 Etagen mit Fußbodenheizung.

    Dann geht ein Heizstrang (Rohre für Vorlauf und Rücklauf) aus dem Keller in beide Etagen.

    Pro Etage hast Du dann einen s.g. "Heizkreisverteiler" an dem sowohl Vor- und Rücklauf als auch die einzelnen Heizkreise der FB angeschlossen sind.

    Pro Heizkreis hast Du einen elektrischen Stellmotor der direkt auf dem Verteiler montiert wird und das Ventil vom jeweiligen Heizkreis auf und zu macht.

    Die Kabel von den einzelnen Motoren gehen in ein Art Steuerkasten. Dieser hat einen Funkempfänger eingebaut.

    Jetzt montierst Du in jedem Raum einen Wandthermostat (ebenfalls Funkvariante) der die Raumtemperatur misst und per Funk das entsprechende Ventil steuert.

    Die Dinger laufen mit Batterie, die ca. 1-2 Jahre hält.

    D.h. außer direkt in den Verteilerkästen brauchst Du nirgendwohin Kabel zu ziehen. Nicht in den Räumen und auch nicht im Keller, wenn Du das nicht willst.

    Wenn Du Shellys einsetzt (Shelly1 in Verbindung mit H+T) dann werden die Stellmotoren nicht von dem "Steuerkasten"- sondern von jeweils einem Shelly1 gesteuert und statt ein Wandthermostat hast Du einen Shelly H+T.

    Ich persönlich finde die "klassische" Variante aus verschiedenen Gründen aber besser und sie ist auch nicht (nennenswert) teuerer.

    Hallo Daniel,

    wie schon geschrieben wurde, brauchst du für die Rolläden Shelly 2.5 und die würde ich (schon um sie direkt testen zu können) auch gleich nach dem Einbau (oder sogar vorher) einzeln einbinden. Du benötigst dafür erstmal kein Internet, da Du die Cloudeinbindung ja auch später machen kannst. Einen Wlan Router kaufen und anschließen kannst Du ja auch ohne Internet.

    Es geht natürlich auch nachträglich.

    Was die Heizung angeht würde ich mich gmt94 anschließen....also laß es.

    Smarte FB-Heizung bringt aufgrund der Trägheit eh wenig und Du sparts auch eigentlich nichts dadurch. Wenn Du keine Kabel verlegen willst kannst Du ja trotzdem eine Funksteuerung nutzen. Gibts eigentlich von jedem Hersteller.

    Wenn Du keine Zentrale a la openhab usw. nutzen möchtest, solltest Du mal über Alexa oder googleHome nachdenken. Die kannst Du für einen Großteil der Anwendungen auch benutzen inkl. Sprachsteuerung.

    Vielleicht hilft Dir das hier als kleine Anregung was ohne Zentrale für relativ wenig Geld in etwa möglich ist.

    [media]https://youtu.be/bkcN1XOdrLs[/media]

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Warum im "Machen"-Bereich Turn ON und Turn OFF? Was soll da passieren? Theoretisch nix! :/

    Ich würde mal davon ausgehen dass zwischen ON und OFF ein Zeitintervall (von x sek.) liegt, wie weiter obern von MIHO beschrieben. Sonst macht es keinen Sinn.

    Wobei "Blinken" des Lichts natürlich nicht nur 1 x ON und OFF sein sollte.

    Hallo bin auf dem Gebiet ganz neu.

    Ich möchte einen Shelly im Büro schalten, und zuhause den Status und einen Schalter einsetzen. Also nicht nur per App, sondern hardwaremäßig . D.h. zwei Shellys müssten Über das Internet miteinander kommunizieren . Ist so etwas grundsätzlich möglich? Und wenn ja welchen Ansatz sollte ich angehen?

    Viele Grüße und besten Dank!

    Da hast Du grundsätzlich 4 Möglichkeiten:

    -Szene

    -Webhook via IFTTT

    -VPN

    -Portforwarding (mit Benutzername und Passwort)

    Am Einfachsten ist es mit einer Szene.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    AIO Mediola Neo

    Dies ist meine Homeseite

    Beeindruckend!

    Eine Sache würde, zumindest meine bessere Hälfte, allerdings leicht verwirren:

    Die Leuchten sind AN (auf grün) es steht aber AUS drunter.

    Natürlich weis ICH was gemeint ist...sie sind AN und bei Betätigung des Schalters gehen sie AUS...

    aber auf den ersten Blick (von technikunbedarften Mitbewohnern) liest man erstmal

    "Leuchten EG AUS" und könnte deshalb vermuten das sie aus sind.

    Naja, OK. Die Farben sind aber an sich schon eindeutig. :-)

    PS: Hast Du ne Rolltreppe bei Dir daheim? :D

    Also in der Theorie habe ich es soweit verstanden alles schön und gut. Nun habe ich ja aber zwei nicht smarte Led Lampen im Bad und die zweite soll ebenfalls Smart werden um sie per App ausschalten zu können. Daher war ja meine Idee es mit dem Shelly 2,5 zu machen damit der Shelly nachher hinter dem Schalter an meiner Wand verschwindet (übrigens, ja ich habe Schalter gesagt, weil ich ja eben Schalter an der Wand habe ? ist das nur eine Begrifflichkeit oder würde es tatsächlich ein Problem darstellen?)

    Was den Shelly2.5 angeht, sollte das gehen. EIN Relais wird wie von mir beschrieben geschaltet und das andere schaltet Deine 2. Lampe (über den Schalter, App, Alexa usw.). Nagel mich nicht 100%tig drauf fest weil ich meine 2.5er nur für die Rollladen verwende, aber ich kann jetzt nichts sehen was dagegen sprechen würde.

    Ich nehme ja an das wir bei Dir über 230V LED Lampen sprechen und keine Stripes oder so.

    Sonst geht es natürlich nicht!

    Allerdings müßtest Du m.E. trotzdem den Doppelschalter gg. einen Doppeltaster (das sind verschiedene Dinge!) tauschen, wegen der Dauerlichtfunktion am BWM.

    Wenn Du kein Dauerlicht brauchst, sondern der BWM nur automatisch UND per Shelly schalten soll, dann kannst Du den Schalter lassen und die eine Wippe einfach "tot legen".

    Statt dem Schalter schließt Du dann eine Seite des Shelly 2.5 an.

    Doppeltaster finde ich persönlich aber eleganter :-) Brauchst ja auch nur den Einsatz.

    Das wäre genau dass, was ich mir für alle Lampen, die ich nit Shelly schalten möchte wünsche. Es per App (oder BWM) und auch per Schalter zu steuern. Dachte allerdings, dass die Schaltmuster im Lexikon genau dafür da wären bzw es so funktioniert ? eine Parallelschaltung habe ich dort nicht entdecken können bin ich der Meinung

    Du musst es Dir in etwa so vorstellen:

    Der BWM wird ganz normal über einen Taster angesteuert (übrigens TASTER und NICHT Schalter!). Der Taster tastet NICHT den Shelly, sondern den BWM direkt.

    Parallel zum Taster schließt Du einen Shelly1 an der PER APP ebenfalls als Taster fungiert.

    Also in der App "Button-Type" auf "Momentary" einstellen und einen "Auto-OFF-Timer" von 0,1 sek.

    Jetzt kannst Du den BWM automatisch laufen lassen, per Doppeldruck auf den Taster auf Dauerlicht stellen oder aber auch (via Shelly1) per App oder Alexa anschalten.

    Einziger Nachteil: Dadurch dass der Shelly einen "Auto-OFF" hat, siehst Du in der App nicht ob das Licht an oder aus ist, denn der Shelly ist direkt nach dem Schalten immer wieder "OFF".

    Das Licht bleibt aber trotzdem an solange wie der BWM Dich erkennt + Nachlaufzeit.