Am besten wäre es m.E. (Wunschliste) wenn man einfach, beim Erstellen einer Szene mit Benachrichtigungsfunktion per Email, die entsprechende Emailadresse eingeben könnte an die benachrichtigt werden soll.
Beiträge von kingof7eleven
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Du kannst wohl keine Gruppe schalten, aber eine Bulk-Verarbeitung (also Schalten mehrerer Geräte gleichzeitig) ist via Cloud-API möglich, sofern die Geräte vom gleichen Typ (also Relais oder Roller) sind. Es geht für Shelly1, Shelly2, Shelly2.5, Shelly1PM und Shelly4Pro.
-
Gibt es eine Möglichkeit den Shelly1 in die Gruppe Licht zu bekommen?
Ich meine wer nimmt denn den Shelly1 als Steckdose???
"Steckdosen" gibt es bei der Auswahl der Gruppengeräte nicht. Nur Relais, Rollen und Lights.
Man kann nur Geräte gleichen Typs kombinieren, was nicht nur in der App- sondern auch via Cloud-Api so ist. Wird also techn. Ursachen haben.
Es stimmt dass es etwas blöd ist wenn man z.B. sein Licht sowohl über Shelly1, als auch über Dimmer und/oder Shelly Bulb schaltet. Dann kriegt man das nicht zusammen in eine Gruppe.
Momentan fiele mir (außer der Lösung über Alexa) z.B. der Weg über einen "Master-Shelly" der dann per Szene alle anderen, gewünschen Geräte an oder ausschaltet oder der Weg über nen Siri-Kurzfefehl als Lösung ein.
-
Die Einstellungen für die Szene sind m.E. genauso richtig wie Olsche geschrieben hat.
Der Fehler müßte beim angegebenen Leistungswert liegen, der wahrscheinlich variiert.
Z.B. bei meiner Waschmaschine zwischen 3W und 2300W!
Das kannst Du ja Dir von Shelly1 PM ja in der App über einige Min. anzeigen lassen.
Ich würde den Wert generell viel niedriger setzen, dann ist es weniger anfällig für Fehler.
Ein "typischer" TV hat z.B. um die 6W Standbyleistungsaufnahme.
-
noch mein Senf dazu: Für die Bedienung mit dem Handy kannst Du, neben der Shelly-App und den Widgets, auch auf verschiedene, andere Wege zugreifen.
Siri-Kurzbefehle inkl. Sprachsteuerung, IFTTT, usw.
-
Shelly 1: ab V3 besteht der Verpolungsschutz
Mit Sicherheit beim Shelly 1 v3, Shelly 1PM, Shelly 2.5Danke Dir für die Info!
Schade dass es nirgendwo offiziell von Shelly etwas dazu gibt (zumindest nix gefunden).
Speziell beim Dimmer war ich mit z.B. nicht sicher und habe beide Richtungen mehrere Stunden lang getestet.
-
Nein!!!
SW muss selbe Potential haben wie Klemme L, also - (Minus).
+ an N- an L und den Klingeltaster auch über - an SW
Habe ich selbst so in Betrieb.
Den Gong kannst Du dann über den potentialfreien Kontakt normal über + ansteuern.Weil Du's gerade ansprichst...wie war das nochmal beim Shelly1 genau?
Potentialfrei und (bei AC) auch verpolungssicher aber trotzdem liegt an SW Spannung an, oder?
PS: Sind die Shellys eigentlich alle (bei AC) verpolungssicher? Da war doch irgendwie mal was mit der V1 beim Shelly1?
-
Prozent ging schon immer !!
Damals die Änderung war öffnungsgrad
Jetzt wieder Prozent ?
Lg
Ähm...ich weis es ist schon spät aber wo ist der unterschied?
50% Öffnungsgrad und 50% hoch ist beides halb offen, oder?
-
Also ich habe, wass die Steuerung von Rollos und Rolläden mit Alexa angeht, eigentlich gute Erfahrungen mit Routinen gemacht, da man da die Befehle selbst aussuchen kann.
Also z.B. Alexa Rollladen hoch und runter statt Auf und zu oder an und aus.
Was mich allerdings wundert:
Seit wann geht den bei Alexa wieder eine Prozenangabe bei den Rollos / Rolläden?
Wurde das nicht kürzlich erst geändert und dann 2 Tage später wieder zurück genommen?
-
Prinzipiell schon, Du kannst den Shelly aber auch einfach parallel zum Gong schalten.
Also Klingelschalter schaltet Gong und Shelly.
Ist u.U. einfacher zu verkabeln und Du (bzw. Deine Hausautomation) möchtest vom Shelly ja nur wissen ob jemand geklingelt hat (also Relais an oder aus). Schalten muß er ja eigentlich dafür nichts.
-
Meine "Außen-Anschlüsse" (Hofbeleuchtung und Außensteckdose) werden über nen Shelly1 gesteuert.
Hoflicht geht ganz normal per Schalter oder ein und aus + zusätzlich ab 0.00 Uhr automatisch aus, falls man es mal vergißt. Außerdem AUS bei Alexa-Routine "Gute Nacht".
Steckdose ist standardmäßig aus und kann per App oder Alexa angeschaltet werden.
Zeitgesteuerte Schaltung bei Bedarf. Also z.B. in der Weihnachtszeit für die Außendeko nach festen Zeiten an- und aus.
-
Ja, über "Actions". Allerdings nicht so wie Du es skizziert hast, sonst hat der Shelly keinen Strom wenn Du den Schalter ausmachst.
-
Ich häng Dir jetz einfach mal nen Screenshot an wie das richtig aussehen muß, damit es funktioniert.
In das verpixelte Feld trägst Du dann die IP von Deinem Shelly ein und die entsprechenden HTTP-Befehle für AUF oder ZU.
Dann sollte es auch klappen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Die Befehle findest du hier unter "Shelly 2.5 im Rollladen-Modus:
-
Morgen!
Inhalte von url Abrufen geht bei mir aber leider nicht, bzw. ich bin zu doof dafür?
Da ich nicht von extern steuern möchte dachte ich es geht auch irgendwie ohne port Weiterleitung??
Über den Befehl URLs öffnen funktioniert die Ansteuerung des Shelly prima, leider wird jedesmal in Safari die Seite aufgerufen und es funktioniert nur wenn das Gerät entsperrt ist
Ich hab das schon verstanden und Du brauchst auch keine Portweiterleitung (weil Du ja nur intern steuerst). Wenn Du Siri-Kurzbefehle verwendest mußt Du aber trotzdem das richtige Verfahren verwenden und darfst nicht einfach alle Befehle in eine Url schrieben die dann vom Browser aufgerufen wird.
Wenn Du auf die Kurzbefehle App gehst, dort auf Kurzbefehl hinzufügen, kannst Du über SUCHE einfach "Inhalte von URL abrufen" eingeben und die entprechende Eingabemaske wird Dir angezeigt.
So wie oben in den Bildern.
-
Bei mir ist die ganze Alexa Steuerung derzeit Offline.
Per Shelly-App läßt sich alles einwandfrei bedienen.
Alexa-App sagt allerdings bei allen Shelly's "Gerät nicht erkannt".
Ich hoffe mal das resultiert daraus das ein Server noch offline ist oder sowas.
Wenn ich alle Shellys in Alexa neu einbinden muß (inkl. Routinen) dann dreh ich am Rad.
Mir hat das Hin- und Her mit den Rollläden schon gelangt.
PS: Als ich gestern gelesen habe "wenige serverausfälle für 5-15min erwartet" mußte ich sowieso herzlich lachen.
-
Du verwendest die falsche Methode.
Als Aktion darf nicht "Safari" benutzt werden (sonst wird halt Safari geöffnet) sondern "URL"
und für die Werte, die Du übertragen willst "Inhalte von URL abrufen".
Siehe meine Beiträge weiter oben (Screenshots vom Handy).
Oder sieh Dir ein Video an. Die Vorgehensweise ist gleich nur trägst Du halt Deine lokale IP ein statt der Adresse vom Shelly-Cloud Server.
-
meines wissens nach kann damit nicht mehr die cloud von shelly verwendet werden. ob ein flashen auf shelly fw geht kann ich nicht sagen.
ist IMHO ein kastriertes etwas, das völlig überteuert angeboten wird. nichts anderes sagt mein eingangsposting aus!
Jetzt mal wieder rein sachlich: Ist das nicht bei allen Tasmota geflashten Shellys auch so?
-
Jetzt teilt mir mein "Baustellenleiter" mit, das eine Rolllade im Wohnzimmer lediglich drei Adern aufweist und er somit keine Möglichkeit hat, wie vereinbart einen Schalter anzubringen. Der vorbesitzer hatte die Beschattung per funkfernbedienung gesteuert.
Naja, wenn die Kabel in Leerrohren liegen kannste ja einfach ein anderes einziehen lassen.
Wenn nicht, siehts schlecht aus.
-
wenn nicht erwünscht werd ich in zukunft einfach die schnauze halten und silent reader, wenn überhaupt.
Oder...als Alternative...Du schläfst einfach mal ne Nacht drüber und liest Dir dann Deinen Kommentar in #8 (besonders den Anfang) nochmal durch.
Ist ja jetzt alles auch kein Drama auf dem man ewig rum reiten müßte. Halb so wild in meinen Augen.
PS: Österreichisch gibts übrigens nicht. Die Amtssprache ist Deutsch (oder zumindest so Ähnlich)