Beiträge von kingof7eleven

    oder 5 mal schnell über einen Schalter...

    Ich weis jetzt nicht mehr aus dem Kopf ob das nur für den Shelly1 oder generell alle Shellys gilt aber das korrekte Procedere wäre:

    Vom Strom trennen (z.B. Sicherung raus) und nach dem Wiedereinschalten innerhalb von 60 sek. 5 x an- und ausschalten.

    Nur An- und Ausschalten bringt nix!

    Ansonsten gilt was T.E. geschrieben hat. Wenn er manuell noch funktioniert liegts meistens am Empfang.

    Verständnisfrage:

    Ich habe keine (Samsung) Smart-Things Geräte, deswegen muß ich mal "blöd" fragen:

    Die "Neuerung" ist die, daß man, wenn man sowohl Smart-Things Geräte als auch Shellys benutzt, diese jetzt gemeinsam über die Smart-Things App steuern und auswerten kann?

    Hab ich das so richtig verstanden oder bin ich da auf dem "Holzweg"?

    Hier mit montierter Halteplatte, paßt alles in eine 44mm flache Dose. Mit dem Adapter wäre das unmöglich.

    Das kann man so nicht generell sagen, weil z.B. Gira Schalter i.d.R. schon 28mm Einbautiefe haben.

    Inkl. den 17mm vom Shelly1/PM sind wir schon bei 45mm.

    D.h. es geht weder mit- noch ohne Halter in die Dose.

    Das man etwas Platz verliert stimmt, es ist aber NUR beim Shelly1/PM von Bedeutung und auch nur dann wenn man die kleinen Dosen hat.

    Wo Du natürlich recht hast ist, dass man die Halter nicht unbedingt braucht.

    Ich montiere meine Shellys alle genauso wie von Dir gezeigt und bisher ging es ja auch ohne.

    Allerdings (fällt Dir als Profi vielleicht nicht auf) erfordert das doch einiges an Übung und manchmal wäre auch eine 3. Hand schön. :-)

    Mit den Haltern kann man es sich halt (bei entsprechenden Voraussetzungen) etwas leichter machen, meiner Meinung nach.

    Bzgl. Kopp-Schalter würde ich nicht sagen, daß die "konstruktionsbedingt" ausscheiden. Man könnte die Krallen zwar nicht entfernen, aber solch einen Halter könnte man trotzdem montieren.

    Das müßte ich mir mal anschauen ob das geht weil, wie Du geschrieben hat, die Gewinde in der Kralle sind.

    Warum macht man nicht einen halter der ovale Bohrlöcher hat ?

    Hab ich auch schon angeregt. Des Designer weigert sich. O-Ton: "Wer Langlöcher braucht kann nur nicht richtig messen" :-)

    Inzwischen glaube ich auch dass das evtl. Probleme gibt, weil der Abstand doch größer ist als ich dachte. Also z.B. Gira = 39mm und Merten = 44mm. Da kann dann auch leicht was brechen beim Anziehen.

    Ich möchte erstmal herausfinden bei welchen Schaltern es überhaupt geht.

    Kopp und Berker scheinen ja z.B. konstruktionsbedingt auszuscheiden.

    Wenn jetzt am Ende 2-3 Hersteller übrig bleiben ist es auch kein Problem das Design so anzupassen dass man sich jeweils den richtigen Halter für seine Serie bestellen kann.

    Es muß ja nur der Lochabstand angepaßt werden.

    Das bleibt Dir ja unbenommen.

    Das mit den Kabeln vor dem Shelly geht (zumindest bei mir) manchmal nicht gut, wenn z.B. unter dem Schalter noch mehrere Einheiten sind und die Kabel dafür durch die Schalterdose gehen.

    Bei Hohlwanddosen mach ich die Klemmen generell raus. Nehmen nur Platz an der Seite weg wo man lieber einer Wago-Klemme unterbringen kann. Aber kann natürlich jeder machen wie er mag.

    Hauptsache der Shelly geht rein. :-)

    Besteht die Möglichkeit, das ich dafür Taster kaufe (ohne integrierten Dimmer), welche einen Druckpunkt oben und einen unten haben, um manuell an- und aus zu schalten bzw zu dimmen mit eingebautem und entsprechend konfigurierten Shelly? Falls ja, wie heißen diese Schalter? Ich finde mich im elektrik wunderland der Schalter nur schwer zu recht, da ich nichts vernünftiges gelernt habe ??

    Das ist prinzipiell kein Problem und mit einem Shelly Dimmer leicht umzusetzen.

    Allerdings haben diese Taster mit Mittelstellung nicht alle Hersteller im Programm.

    z.B, GIRA meines Wissens nach nicht (lasse mich aber gerne belehren).

    Du kannst alternativ auch einen einfachen Taster nehmen.

    Funktion: Kurz drücken = AN. Finger drauf lassen = Heller.

    Wieder kurz drücken = AUS oder Finger drauf lassen = dunkler.

    Die Shelly Dimmer sind im Vergleich zu anderen spottbillig (20€).

    Es muß aber an jedem Taster ein Neutralleiter (blauer Draht) vorhanden sein damit sie funktionieren.

    Wie sicher die meisten von euch schon wissen gibt es seit Kurzem Halterungen für verschiedene Shellys mit denen man sie für den Einbau direkt von hinten auf den Schalter montieren kann.

    Braucht man nicht unbedingt, es erleichtert aber die Montage, kann Platz sparen weil keine Kabel zw. Schalter und Shelly klemmen und ist generell ne saubere Sache für Leute (wie mich) die ihre Installation gerne "ordentlich" halten. :-)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Halterungen gibt es derzeit nur für Gira Schalter, wobei der die Montage auf anderen Schaltern prinzipiell gleich ist, nur der Lochabstand variiert leicht.

    Ich möchte demnächst ein Video zum generelle Thema "Halterungen für die Shellys" machen und würde mich freuen wenn mit der Eine oder Andere, der gängige Schalter hat die nicht von Gira sind (z.B. Merten, Busch-Jäger usw.) mal die entprechenden Maße mitteilen könnte. Habe (leider) selbst alles GIRA, so daß ich nicht messen kann.

    Gemeint ist der GENAUE Abstand zwischen den beiden Gewinden für die Schrauben welche die "Krallen" an der Dose halten. In diese wird, nach Entfernung der Krallen, dann der Halter verschraubt. I.d.R. sind das so ca. 37mm bis 39mm.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also, wenn jemand gerade noch nen Schalter rum liegen hat, bitte mal die Schieblehre raus holen und nachschauen. Danke!

    Die restlichen Halter sind schon "in Produktion" :-)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der hat glaub ich 4 Stunden rumgemessen und sich die Haare gerauft, weil über die 18V Leitung an der die Klingel hing, hatte noch 18V von einem Klingel Trafo im Keller, von da zum Taster und zur Glocke gibts offenbar eine verbindung die noch existent ist. Aber als er die Glocke da mit den 18V versucht hat zum Klingeln zu bewegen, hat er mit dem Klingeltaster den Takko von der Hofbeleuchtung mit ausgelöst. sprich mit dem Klingeln ging das Hoflicht an beim zweiten mal Klingeln wieder aus. Dann hat er sich den Klingeltaster an der Haustüre vorgenommen (der funktioniert einwandfrei) aber dahinter ist eine Historische Klemmdose aus dem Braunen Melamin mit integrierter Lüsterklemmenleiste und dort laufen geschätzt 20 Drähte aller Coleur vorbei.

    Ich glaube nicht dass Dir die 18V am Hofeingang entwas nützen, denn wenn wie für den Türöffner vorgesehen sind dann liegen sie ja (selbst wenn es noch funktionieren würde) nur an wenn jemand den Öffner betätigt. Außerdem arbeiten die meisten Türöffner mit AC.

    Wenn 18V AC dauerhaft an der Stelle anliegen wo Du den Shelly verbauen möchtest, dann kannst Du mit einem Gleichrichter arbeiten und den Shelly auf 12V DC betreiben. Das funktioniert einwandfrei.

    Das ist m.E. so machbar.

    Das der OG-Shelly (bei Wechselschaltung) dann hinter den Schalter kommt, dessen Ausgang zur Lampe führt hast Du ja schon geschrieben.

    Außerdem brauchst Du natürlich für beide Shellys (EG und OG) jeweils einen vorhandnen N-Leiter.

    Wenn es nur darum geht Dir den Weg nach oben zu ersparen kannst Du im EG natürlich auch einen Shelly1 für die eine Wippe verwenden und die andere schaltet weiter ganz "normal" die Flurlampe.

    Es kommt darauf an wie wie der Lüfter bei Dir geschaltet wird.

    Also z.B. über einen separaten Schalter oder mit über den Lichtschalter usw.

    Wenn das bei Dir so ist könnte man z.B. einen Shelly1 zwischen Schalter und Lüfter legen und einen Door/Window-Sensor ans Fenster.

    Dann über eine Szene (oder über Actions, wenn das beim Door/Window geht) den Shelly1 schalten.

    Ist das Fenster geöffnet schließt das Shelly.Relais und der Lüfter kann geschaltet werden.

    Ist das Fenster geschlossen bewirkt das Anschalten nichts, weil kein Strom anliegt.

    Wenn man nun bissel in der Dose aufräumt, Drähte entsprechend einkürzen, passt auch

    sicher der Shelly in die Dose. Natürlich mit bissel gut will und nachdruck. ;);)

    Oder...mal ne ganz verwegene Idee bevor man die Kabel abschneidet....nen Zollstock reinhalten und davon das Maß des Schalters + 17mm für den Shelly abziehen.

    Wenn dann noch was übrig bleibt kann man schauen ob das für die Kabel langen könnte. :-)

    Ich habe keinen Door/Window Sensor um es testen zu können, glaube aber dass es über den von Dir skizzierten Weg wahrscheinlich nicht geht.

    M.E. greiften die Siri-Kurzbefehle im "Wenn" auf Sachen zu die das Iphone intern erkennen kann.

    Also z.B. Uhrzeit, Datum, Location usw.

    Damit der Zustand des Sensors dort verwendbar ist, müßte von IOS der Status des Door/Window aus der App, bzw. aus der Cloud abgefragt werden. Würde mich wundern wenn das hin haut.

    Das wäre wohl eher ein Fall für IOBroker und Konsorten.

    Was, soviel ich weis, problemlos geht ist lediglich die Meldung (z.B. via Push Nachricht) über den aktuellen Torstatus.

    Allerdings könnte ich mir vorstellen (nur mal als Gedankenexperiment) das man da auch mit einer Szene etwas basteln könnte.

    Also z.B. das man mit dem Siri-Kurzbefehl einen Shelly1 schaltet.

    Dazu gibt es eine Szene die sagt...wenn Shelly A geschaltet ist und die Bedingung AUF am Door-Sensor erfüllt ist, dann schalte Shelly B zur Toröffnung.

    Da gibts bestimmt was, nur ich kanns in Ermangelung eines Sonsors leider nicht selbst probieren.

    Aber nur, wenn der Schalter nicht im Badezimmer ist.. Ansonsten gibt es gesetzliche Regelungen bezüglich einzuhaltender Abstände zur Dusche/Badewanne...

    Auf dem Bild sieht es zwar so aus, dass der außerhalb des Bads ist, aber darauf hinweisen möchte ich trotzdem.

    Der Schalter (oder Steckdose) muss nicht außerhalb des Bades sein.

    Mind. 60cm entfernt von Badewanne und/oder Dusche und mit FI abgesichert langt.

    So wie es auf den Bildern aussieht ist er ja direkt neben der Tür.