VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Also ich glaube auch dass für Deine Anwendung, aus mehreren Gründen, die "konventionelle" Lösung die eleganteste wäre.
Nicht nur wg. der von Heiko genannten Problematik, sondern es kommt z.B. hinzu dass Du beim Defekt eines Shellys jedes mal den Rollladenkasten aufmachen mußt usw.
Ich würde es so machen:
An jedem Rollladen ein Schalter hinter dem ein Shelly 2.5 verbaut ist.
Dieser dient dann auch gleich als "Notfallsicherung" denn der Rollladen läßt sich von dort immer auch ohne Wlan und Internet bedienen.
Außerdem machst Du Dir einen zentralen Schalter (ebenfalls mit Shelly) an einen Ort Deiner Wahl und schaltest im "Normalfall" damit alle Rollläden gemeinsam. Z.B. über eine Szene.
-
In dem Video wird doch gesagt dass es auf der Seite von verdrahtet.de die original FW zur Rückinstallation gibt und wie man sie installiert. Klappt das damit nicht?
-
Benutz doch einfach die Cloud API, die geht auch mit https.
-
Wahrscheinlich hätte es auch über die App nicht funktioniert...?!?
Es ist so wie MIHO schrieb.
Wenn der Dimmer an sich einwandfrei funktioniert, dann sollte entweder der Button defekt sein oder die Verbindung vom Button zum Dimmer ist nicht korrekt.
Um ganz sicher zu gehen kannst Du an den Dimmer ja mal einen gewöhnlichen Taster anschließen um zu sehen ob der "Taster-Eingang" funktiniert, d.h. ob der Dimmer generell auch per Taster einwandfrei schaltet. Falls ja, hat Dein Button wohl einen Defekt.
-
Für mich sieht es, nach Deinen Bildern, so aus als ob Du beim Anschluß des Stromkabels Eingang und Ausgang (Power-In und Power-Out) verwechselt hast!
-
Bei größeren Stückzahlen wohl am besten über Shelly direkt (auf jeden Fall mit Express-Versand!), bei kleinen Stückzahlen und wenns schnell gehen soll würde ich auch wesmartify.de empfehlen.
-
verwende ich allerdings fast überhaupt keinen Rolladentaster mehr.
Geht mir ähnlich. Obwohl alle Möglichkeiten da sind (einzeln schalten, Zentralschalter, Alexa usw.) fasse ich zu 99% garnichts mehr an, sondern die Rolläden werden einfach automatisch gesteuert ohne dass man sich darum kümmern muß.
Das ist ja das Schöne an den Shellys. Man kann alles automatisieren aber trotzdem noch alle manuell bedienen wie vorher. 
-
Wenn Du es ganz "exotisch" haben willst kannst Du es auch über IFTTT machen.
Dann kannst Du den Taster noch für eine andere Aktion (via Shortpress) benutzen!
Immer vorausgesetzt Du gehörst nicht der Gruppe der standhaften Cloudverweigerer an.

[media]https://youtu.be/cifNAZKK39M[/media]
-
Das ist m.E. relativ simpel.
Je Rollladen einen Shelly 2.5 mit Schalter verbauen und an der Tür einen Schalter mit Shelly1 der die anderen gemeinsam per Szene steuert (also je nach Schalterstellung öffnet oder schließt).
-
Ich habe, nachdem die Funktionen implementiert waren, mal verschiedene Szenarien durchgetestet.
Mein Fazit: Wenn man Short- und Longpush nicht für irgendwelche Zustandsmeldungen,- sondern direkt zum Schalten nimmt, macht es eigentlich nur mit einem separaten Shelly richtig Sinn.
Ansonsten gibt es zuviele Einschränkungen. Schon allein dass der angeschlossene Verbraucher immer mit schaltet oder die verbundenen Szenen auch immer mit ausgeführt werden.
Mit einem separaten Shelly kann man per Taster aber schon was machen,
wie z.B. einen "Hauptschalter" mit zwei verschiedenen Funktionen.
z.B. beim Verlassen der Wohnung: Short-Press = alle Lichter aus. Long Press = alle Rollos runter.
Oder sowas in der Art. 
-
Korigiert mich wenn ich falsch liege. ?
Ich denke da liegst Du (leider) richtig.
Zumindest hat bei mir nie geklappt. 
-
Naja, was ich noch nicht ganz verstehe...warum nutzt Du dann keine Szene?
Man kann doch einfach sagen "Wenn Button eingeschaltet, dann sollen alle von Dir definierten Lichter an gehen".
Trotzdem kannst Du dann noch alle separat am Schalter (oder per App) schalten wenn Du eben nur dort Licht brauchst ohne das andere unwillkürlich jedes mal mit an gehen.
-
Button schaltet Vorraum,
Vorraum schaltet Treppe,
Treppe schaltet Keller vorne,
Keller vorne schaltet Keller hinten,
Keller hinten schaltet Druckerraum
Was ich jetzt nicht ganz verstehe...was passiert z.B. wenn jemand das Licht an der Treppe am dortigen Schalter (oder von mir aus auch per App oder via Alexa) anschaltet?
Dann müßten doch automatisch auch IMMER beide Kellerlichter und der Druckerraum angehen, oder? Ist das so gewollt?
-
wie schalte ich per Cloud-API mit einem Aufruf mehrere Geräte?
Bulk control for relays Shelly1, Shelly2, Shelly2.5, Shelly1PM, Shelly4Pro:
The syntax of the command is:
POST link: https://[server location link]/device/relay/bulk_control
Keys:
turn=[command]
devices=[{“id”=”device ID”,”channel”=”device channel”},{“id”=”device ID”,”channel”=”device channel”}….]
auth_key=”authorisation key”
-
Seit dem heutigen FW-Update ist ja die Longpress-Funktion bei den Actions integriert.
Dabei ist mir eingefallen das doch auch mal davon die Rede war (ich glaube auf der "Wunschliste") dass man mehrere Geräte zusammen per Actions schalten können soll.
Per Cloud-API geht das ja schon länger (wenn es sich um den gleichen Relais-Typ handelt). Weis jemand wie der Stand der Dinge ist wenn man das ohne Cloud (also direkt über lokale IP's via Actions) machen möchte?
-
Ich habe jetzt bei dimitar eine Anfrage gestartet diesen Schriftzug zu verwenden um Ihn auf die Box zu drucken.
Das hab ich auch schonmal gemacht wg. den Videos und eine eher halbherzige Anwort bekommen.
M.E. ist denen das egal solange Du das nicht kommerziell betreibst.
Die wissen, glaube ich, was sie an der "Supporter-Gemeinde" haben.
PS: Ich hab mir übrigens nen Anycubic 3D-Drucker bestellt. Hoffentlich ist er bald da. 
-
Hättest Du das nicht ne Woche früher machen können? 
Ich hab grad ein Video gemacht über Montagemöglichkeiten vom Shelly, da hätte ich die tollen Gehäuse gern mit gezeigt. 
-
Und wie kann ich mir die anzeigen lassen. Frage ich mal so rum
Hab da doch kein plan von
https://shelly.cloud/support/shelly-cloud-api-access/
-
Er kann doch einfach die Feder herausnehmen, oder geht das bei Gira nicht?
Doch, das sollte sicher gehen.
Andersherum (Schalter zu Taster durch Einbau einer Feder) geht es ja auch.
Ich habe bei mir eine Kontroll-Wechselschaltung mit Schaltern (für das Außenlicht) und statt neue Taster zu kaufen und diese dann wieder auf Schalter umzurüsten habe ich einfach einen Draht an die Kontrollampe angelötet. Hat nichts gekostet, ging schnell und funktioniert. 
Anders ist es natürlich auch völlig ok.
-
aber die Kontrollleuchte leuchtet dann permanent, richtig?
Ncht permanent, aber zumindest nicht so wie sie soll.
Wie Guzzie-Charlie schon schrieb kannst Du den GIRA 015200 nehmen, habe ich selbst, funktioniert.
Das ist dann allerdings ein TASTER. Wenn Du einen Schalter benötigst mußt Du löten.
Ist aber nur 1 Draht, also auch kein Hexenwerk.