VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich denke IFTTT werden noch andere abspringen
Einfach die Kosten auf Dauer zu hoch für die Firmen sind
Das mag sein, aber im Fall von TUYA bin ich mir nicht so sicher ob das nicht einfach eine vorgeschobene Begründung ist um die eigenen Dienste mehr zu promoten.
TUYA dürfte so ziemlich der größte IoT-Anbieter weltweit sein.
Wenn die es sich nicht leisten können dann dürfte es IFTTT garnicht geben.
Bei Shelly sieht das wieder anders aus.
-
Ich habe es mit Timer versucht doch 43500 Minuten gehen nicht, gibt es sonst noch ein Lösung zB über Ifttt?
Also das wird schwer sein einen Dienst zu finden der "quartalsweise" schaltet.
Der "Date & Time"-Service von IFTTT verlangt auch die Eingabe eines genauen Datums.
Oder 1 x pro Monat geht auch, nicht aber aller 3 Monate.
-
Oder wie muss ich das bewerkstelligen?
Das kommt darauf an ob Du an Deinem Bett einen Stromanschluss (z.B. in Form einer Steckdose) hast. Dann so wie "Lötauge" schrieb.
Wenn Du eine batterie betriebene Lösung brauchst gibts wieder andere Möglichkeiten.
-
ein weiteres Beispiel, warum Smarthome nicht von einem Clouddienst abhängig sein sollte
Naja, der Clouddienst wurde ja nicht eingestellt sondern funktioniert nach wie vor.
Eingestellt wurde nur die Kooperation mit IFTTT (wohl aus den von MIHO genannten Gründen), die man ohne Cloud aber von vornherein gar nicht hat.
Aber ok, besser freiwillig Single als von der Frau verlassen. So kann man es auch sehen. 
-
Nicht direkt ein Shelly-Thema, deswegen mal om OT-Bereich:
Wer, neben den Shellys, noch Geräte mit TUYA-Chipset /Smartlife App im Einsatz hat (ca. 100 Mio. Installationen weltweit), kann ab dem 26.05.2020 keine IFTTT-Services mehr nutzen.
Deswegen hier mal eine Lösungsmöglichkeit. Vielleicht nützt es ja dem Einen oder Anderen. 
[media]https://youtu.be/CqKgXroh-T4[/media]
-
meine 2 Cent dazu:
Shellys in die Dose = JA, aber trotzdem "normale" Schalter, besser noch TASTER, davor setzen.
Dann hat man die Sicherheit dass man auch bei WLAN-Ausfall noch manuell schalten kann.
Außerdem ist der WAF höher. 
-
Sascha meinst du die unter den Küchenschränken ?
Ja, das gefällt mir viel besser als mittig unter den Schränken wie die meisten angebracht werden.
Ist wohl auch leichter sauber zu halten, obwohl das gottseidank nicht meine Baustelle ist 
-
Glaube die Eckprofile hol ich mir auch 
-
Denke nicht dass das geht.
Der Shelly ist entweder ein Access-Point (UNGESICHERTES eigenes Wlan) ODER ein Client im Fritzbox-Wlan. Aber nicht beides gleichzeitig.
-
Du verkaufst nur alle 4 zusammen oder auch einzeln?
-
...und bei 1&1 gibts jetzt zu jedem Handy ne UV-Box dazu um das Handy zu "entkeimen" bevor man wieder mit den Fingern darauf rum tippt.
Ist schon toll wie sich alle Gedanken machen wie sie in der Krise uneigennützig helfen können. 
-
Ich habe gesehen, dass ich bestehende SHELLY ON / OFF schalten kann...
Diesen Umweg könntest Du z.B. verwenden.
Die Szene schaltet einen Shelly und der löst dann per "Action" den Webhook aus.
-
Sorry aber Facebook hat so gar nichts mit einem sinnvollen Aufbau eines Smarthome zu tun und warum man das als Argument ins Spiel bringt ist mir schleierhaft.
Rein die Tatsache dass sich auch mal das Internet verabschieden kann sollte einem schon zu denken geben.
Weil es Leute gibt, wie z.B. mich, für die es widerum schleierhaft ist warum Milliarden von Menschen ihre Daten kostenlos online zur Verfügung stellen, große Firmen ihre komplette IT in die Amazon-Cloud auslagern oder mit Microsoft-Online arbeiten, aber dafür dass die Rollläden pünktlich um 21.00 Uhr runter gehen ist brauche ich unbedingt eine unabhängige, lokale Infrastruktur.
Meine pers. Meinung dazu ist halt: Kann man machen, muß man aber nicht.
Unabhängig davon ist es natürlich jedem selber überlassen worauf er Wert legt und ich geb Stefan völlig recht - wenn man bereits eine eigene Hausatomation wie Homematic installiert hat, dann sollte man die neuen Sachen nach Möglichkeit auch dort einbinden. Wenn man es kann. 
-
Aber an den Fakten geht kein Weg vorbei.
Das bestreite ich garnicht.
Trotzdem wird für die Mehrheit der Komfort und die Einfachheit mehr wiegen als die Sicherheit.
2 Milliarden Facebook-Nutzer sind der Beweis 
-
Hat einer von euch eventuell schon mal das selbe Problem gehabt?
Ich schätze mal an die hundert Leute und genausoviele Beiträge gibt es hier auch dazu 
Um es kurz zu machen: Die Kontrollleuchte muß parallel zum Verbraucher angeschlossen werden.
Die erreicht man entweder mit einem Lötkolben oder in dem man sich einen passenden Schalter kauft.
Als Tasterversion z.B. den hier: "Gira Wipptaster 015200 + Meldekontakt Einsatz, 250 V"
-
Gebe da Stefan recht und würde IFTTT nur bei Sachen machen die ohne weiteres ausfallen können und den Betrieb des Hauses nicht beeinträchtigen. Clouddienste können auch mal eingestellt werden bzw. auch eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung stehen.
Ein übergeordnetes System hab ich selber in der Hand aber nicht die Cloud.
Die "Glaubensfrage": Cloud = Zukunft oder Teufelswerk wird uns wahrscheinlich solange begleiten wie die Frage ob Impfen mehr schadet oder nutzt 
-
Ich verwende für die Steuerung von Klimaanlage und TV per IP den "Broadlink Mini3".
Funktioniert eigentlich sehr gut und kostet nur ca. 20,-€.
-
Was die Einstellungen am Shelly usw. angeht, gibts dafür unter "Video-Tutorials" hier im Forum übrigens auch ne Anleitung.
-
Via IFTTT klappt es wunderbar, Du kannst allerdings immer nur Shellys vom gleichen Typ (Relais, Light, Roller) gemeinsam schalten.
Anleitungsvideos gibts hier im Forum unter "Videoanleitungen".
-
Die Einstellungen sollten eigentlich egal sein. Input state brauchst Du nicht.
Du mußt allerdings darauf achten das die Spannung am SW gleich der Spannung ist mit der Du den Shelly betreibst. Also beides 24V am besten.