Beiträge von kingof7eleven

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    @ heinz-egon

    Ich denke nein. Selbst wenn es einen Weg gibt den Zustand des Relais via Kurzbefehl anzufragen, nützt der Dir nichts, weil durch das Auto-Off ist das Relais immer auf AUS. Ohne dass Du daraus den Zustand des Tores ableiten kannst.

    Den Zustand kannst Du, wenn Du ein Endschaltersignal hast wie von Dir beschrieben, normalerweise

    so abfragen dass Du das Signal auf SW vom Shelly legst.

    Der Shelly muss im "detached mode" betrieben werden und das Häkchen bei "Application-Settings" / "Input-State" muss gesetzt sein.

    Dann kannst Du (in der App) am Schaltersymbol (der Ring mit dem Stich) sehen ob das Tor offen oder zu ist. Der Strich wird dann blau, der Ring bleibt aber weiss.

    Voraussetzung ist das das Endschaltersingal die gleiche Spannung wie die Betriebsspannung des Shelly hat (also z.B. 24V DC).

    Leider funktioniert das nur direkt in der App (muß geöffnet werden) und nicht in den Widgets.

    Alternativ könntest Du auch einen 2. Shelly1 an das Endschaltersignal anschließen, der nur für die Zustandsanzeige da ist. Also das Relais schaltet, wenn das Tor offen ist.

    Das wäre einfacher und böte mehr Möglichkeiten. Kostet halt einen extra Shelly.

    kingof7eleven

    Kannst du mir das mit dem Kurzbefehl näher erleutern? Über welche Aktion soll das hinterlegt werden?

    Der erste Befehl schaltet das Shelly1 Relais EIN: http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=on

    Darunter wird die Methode "Inhalte von URL" abrufen festgelegt.

    Wenn man das nicht so macht, wird http über Deinen Safari-Browser aufgerufen. Also so besser.

    Danach wird 2 Sekunden gewartet und der obige Befehl erneut aufgerufen.

    Wenn Dein Garagen-Shelly einen Auto-OFF Timer von 1 Sekunde hat, sollte folgendes passieren:

    Shelly schaltet ein und Garagentor beginnt sich zu öffnen.

    Shelly-Relais geht durch Auto-Off nach 1 sek. zurück auf die AUS-Postition

    Shelly schaltet nach 2 sek. erneut ein, wodurch Dein Garagentor stoppt.

    So sollte es zumindest in der Theorie funktionieren.

    Wenn Die Öffnung Dir zu viel oder zu wenig ist, kannst Du die "Warten"-Zeit im Kurzbefehl und die Auto-OFF Zeit vom Shelly-Relais etwas anpassen.

    Den Kurzbefehl würde ich über Widgets direk vom Home-Screen aufrufen (sehr komfortabel).

    Es geht natürlich auch per SIRI-Spracheingabe.

    Wenn DU IOS 13 hast, kannst Du die Sache sogar automatisieren. Also z.B. jeden Sonntag um 13.00 Uhr Deine Garage lüften. Oder je nach Wetterlage usw. 8)

    Unter der "Endlagenmeldung" kann ich mir noch nichts vorstellen. Allerdings glaube ich nicht, dass es ein dauerhaftes Signal gibt, das mir sagt ob das Tor auf bzw. zu ist.

    Das könnte man ja mit einem Messgerät leicht herausfinden. :/

    Falls nicht bleibt Dir natürlich noch ein separater Sensor, was sicher auch einfacher wäre.

    Nur, wie schon geschrieben, der müsste dann halt wasserdicht sein.

    Aber wir löse ich die Zentralbedienung zusätzlich kabelgebunden? Kann ich SW1 und SW2 Durchbrücken und an einen Taster anschließen?

    Ich würde mich, wie Seven of Nine schon schrieb, ab Deiner Stelle von den kabelgebundenen Zentralschaltern verabschieden. Das ist die Arbeit nicht wert.

    Beim Einbau hinter den Schaltern kannst Du Deine Shellys, für den Fall das das WLAN (nicht das Internet!) 1 x in Jahr kurz ausfällt, ja trotzdem noch normal bedienen und per Zeitplan steuern lassen. NUR der Zentralschalter funktioniert dann kurz nicht.

    Vom Rest kannst Du mit Shelly eigentlich alles genauso umsetzen wie Du es Dir wünschst.

    Der Umbau vom vorhandenen System macht generell nur Sinn wenn Du die Schaltungen "smart machen" willst. Z.B., wie von Dir geschrieben, per Astrofunktion.

    Aber auch die geht nur wenn eine Internetverbindung + WLAN vorhanden ist, sonst weis der Shelly eben nicht wann die Sonne untergeht.

    Deshalb dachte ich auch, dass ich eventuell ohne Sensor auskommen kann. Leider erschließt sich mir noch nicht, wie ich die "Endlagenmeldung" in Homekit integrieren kann.

    Na ich dachte genauso wie bei nem "normalen" Endschalter auch auf SW vom Shelly1 im detached mode. Voraussetzung ist dass an der Klemme die gleiche Spannung anliegt wie die Betriebsspannung des Shelly. Also 24V DC.

    Sowas hatte ich eigentlich auch vor. Dass Problem ist dass ich auch tagsüber oft an meinem Zuhause vorbei fahre oder mich in der Nähe befinde.

    Dann ginge jedes mal die Garage auf und später wieder zu.

    Deswegen habe ich gedacht die Lösung mit der Schaltung per WLAN-Einbuchung wäre (für mich) evtl. besser. Es kann aber auch sein dass ich dann eine Minute vor meinem Tor stehe bis sich mein Handy eingebucht hat, der Befehl ausgeführt wird und letzlich das Tor geöffnet ist.

    Vielleicht ist da "Siri, Tor auf" einfach praktikabler. Bin gespannt.

    kingof7eleven ich habe s mit IFFT nach deinem Video gemacht, und auch mit Android Automagic, alles Unbrauchbar oder zu Unzuverlässig

    Bei IFTTT habe ich gemerkt dass der Location Service abhängig davon ist ob man die Handyapp lange nicht geöffnet hat (da gibts auch irgendwo ne gute Erklärung im Internet dazu).

    Wenn sie lange nicht geöffnet war bucht er sich irgendwie aus und funktioniert nicht.

    Ich werde auf jeden Fall nochmal "angreifen" wenn ich ein Handy mit IOS 13 habe.

    Ich bin schon einige Zeit auf der Suche meinen neuen Schrank mit einem vernünftigen LED Licht auszustatten, welches automatisch an geht, wenn die Tür geöffnet wird.

    Also wahrscheinlich bin ich zu pragmatisch veranlagt aber wofür benötigst Du da einen Shelly D&W-Sensor? Ein normaler Türschalter (Kühlschranklicht-Schalter) tut es doch genauso und Du mußt nicht dauernd die Batterien wechseln.

    vergiss das mit GeoTagging , habe ich aufgegeben, geht nur über Umwege und klappt nicht 100pro

    Nur interessehalber....hast Du es über GPS von Deinem Android versucht oder über ne andere Methode?

    Ich hab es erst mit IFTTT gemacht (naja, geht irgendwie), will es aber demnächst mal mit dem neuen Iphone probieren, wenn ich es denn bald mal bekomme.

    Bin mir aber nicht sicher um z.B. eine Ausführung nach erkannter Einbuchung im Home-Wlan o.ä. nicht evtl. sinnvoller und genauer ist.

    Jetzt möchte ich nur noch mein Shelly, bzw. Garagentor, mit

    1)GeoTagging steuern; so, das wenn ich mit meinem Handy in die Nähe von ca. 50 m komme das Tor auf geht und

    2) das Tor jeden Abend um 22:00 Uhr geschlossen wird, falls es noch geöffnet ist

    3) Wie kann ich aus der Ferne überprüfen, ob mein Tor offen oder geschlossen ist?

    Vorallem "nur noch" ist gut :D

    zu 1.) Wie Werner schon sagte...Geotagging ist 1. schwierig und 2. nicht sehr zuverlässig.

    zu 2.) Du mußt erst 3.) erledigen :-)

    D.h. Du mußt Deinem System erstmal mitteilen wie der Zustand des Garagentors ist, denn der Shelly weiß das nicht von alleine. Er fungiert ja nur als Taster.

    Dafür muß Dein Torantrieb entweder die Information an einer Klemme bereitstellen (siehe Bedienungs-Anleitung) oder Du brauchst einen separaten Sensor.

    Das kann z.B. ein Endschalter sein oder auch ein Shelly D&W.

    Wenn das verbaut ist hast Du Punkt 3 erledigt.

    Anschließend kannst Du Dir eine z.B. Szene anlegen die das Garagentor um 22.00 Uhr schließt unter der Bedingung das der Sensor sagt es wäre offen.

    Gerade zum Punkt "Zustandsanzeige" gibt es wirklich jede Menge Beiträge hier.

    Einfach mal einlesen und nicht gleich mit dem Schwierigsten anfangen :-)