Beiträge von kingof7eleven

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Selbstverständlich kannst Du einen Shelly1 nehmen und den über einen Taster ansteuern.

    Shortpush = Rollläden hoch / Longpress = Rollläden runter.

    Über eine simple Szene kannst Du damit soviele Rollläden steuern wie Du magst.

    Einrichtungsdauer = 2-3 Minuten.

    Wenn Du mehr machen willst, ist der I3 in der Tat die bessere Wahl (und sogar günstiger).

    Dann könntest Du z.B. mit einem Doppelklick alle Rollläden auf 50% fahren usw.

    Einrichtung ist z.B. hier erklärt: [media]https://youtu.be/d0YO_HVWsuc[/media]

    Das mit der App tritt übrigens nicht nur bei Android auf. Bei IOS genauso.

    Ich wollte eigentlich ein schönes Video über den Button1 machen aber jetzt muss ich mir erstmal überlegen wie ich den meisten Leuten, die keine Erfahrungen damit haben, erkläre dass man den Button1 erstmal über die App installieren muss (inl. Cloudanmeldung) dann über die Cloud sich die IP-Adresse anzeigen läßt, diese dann über den Browser aufruft und dann, nach einem FW-Update für ein Gerät dass seit 2 Wochen auf dem Markt ist, die Einstellungen vornehmen kann.

    Wobei sie sich auch danach in der App nicht aufrufen lassen.

    Von der Bedienung und den unverständlichen Blinkcodes mal ganz abgesehen.

    Es ist mit übrigens weder bei der Duo, Vintage, dem D&W und jetzt der Button1 direkt gelungen sie lt. Anleitung (also normal über die App) zu installieren.

    Einfach unausgegorener Mist! Man könnte meinen, die haben in Bulgarien keine Smartphones.

    Beim I3 dagegen hat es einwandfrei funktioniert, auch wenn keine bunten Kabel dran sind. :-)

    Ein Musikserver kann vieles sein und in meinem Fall sind für die Sicherheit relevante Dinge wie z.B. MP3 Files gespeichert von Feuer, Einbruch oder auch nur ein Türgong. Das ganze ist aber in Verbindung mit der Lichtsteuerung damit das Haus auf sich aufmerksam macht.

    Vielleicht bin ich zu pragmatisch, aber meine Rauchmelder machen einen dermaßenen Krach dass ich bestimmt keinen zusätzlichen Musikserver brauche der mir dazu noch ein mp3-File abspielt. :-)

    Auch ein Wassermelder sollte interagieren und z.B. die Waschmaschine oder Geschirrspüler ausschalten. Brandmelder sollten die Wärmegeräte in der Küche ausschalten und die Rollläden aufmachen damit die Fluchtmöglichkeiten frei sind.

    Dann interagiert der Melder nicht sondern er agiert nur.

    Auch das kann man mit einer simplen Szene realisieren. Muss man aber natürlich nicht. :-)

    Nur mal nebenbei....wenn man möchte dass Shelly Benachrichtigungen an verschiedenen Mailadressen absetzt kann man das ganz gut über IFTTT realisieren.

    Geht auch mit Voicemails usw.

    Voraussetzung dafür ist allerdings dass der Shelly als Auslöser eine "Action" ausführt. Also z.B. geschaltet wird.

    Also bei mir ist es so:

    90% meiner SH Geräte sind Shellys, die an ner Fritzbox mit Repeater hängen.

    Ich konnte bisher alle meine Wünsche mit Shelly Bordmitteln realisieren, teils automatisiert (z.B. Rollläden) teils über Actions, über Szenen oder Cloud-API.

    Die Heizungsthermostate laufen über Dect und werden direkt über die Fritzbox gesteuert.

    Die nicht Shelly-Geräte (meist Tuya) sind entweder über IFTTT eingebunden oder arbeiten separat.

    Als Beispiel: Einen Wassermelder brauche ich nicht in die Shelly-App zu integrieren weil ich mit dem nicht dauernd interagieren muss. Das einzige was der macht ist Alarm zu geben und ne Nachricht aufs Handy zu schicken wenn ein Leck erkannt wird. Und das funktioniert auch so einwandfrei.

    Als Sprachsteuerung (und Ansage) tun 2 Amazon Echos mt entsprechenden Routinen ihren Dienst.

    Zur Musikausgabe dient mir SONOS mit nem Spotify-Famlienaccount.

    Die Notwendigkeit einen separaten "Musikservers" sehe ich z.B. in der heutigen Zeit überhaupt nicht mehr. Ich sage einfach was und wo ich es hören will und los gehts.

    Wobei ich meine Lieblings-Playlists auch auf dem Handy habe, fürs Auto oder falls das Internet wirklich mal ausfällt.

    Über das Smartphone (Shelly-App) schalte ich so gut wie nie, nutze allerdings SIRI-Kurzbefehle.

    Z.B. als Türöffner oder für Benachrichtigungen.

    Bisher alles ohne Probleme. Oder sagen wir...mit nicht mehr Problemen als alle anderen hier auch haben. ;)

    Ich sehe gern ein dass bei größeren Projekten, also wenn man z.B. wie Kollege "AlexAn" eine eigene Wetterstation mit Sonnensensor usw. mit einbinden möchte, ein eigener Server von Vorteil- bzw. notwendig ist.

    Bei einem Projekt im Umfang einer 2-3 Zimmerwohnung ist das aber m.E. nicht nötig, bzw. funktioniert auch ohne einwandfrei.

    Bis auf das "Totschlagargument"...was wenn mal das Internet ausfällt?...?(

    Dann gehts halt für die kurze Zeit (dank Shelly!) so wie es vorher auch ging.

    Nutzlos finde ich solche Diskussionen ganz und gar nicht.


    Sie können neue Argumente eröffnen und fördern ggf. das gegenseitige Verständnis.

    Das liegt natürlich bei Dir :-)

    Ich kann nur soviel dazu sagen dass für mich (und sicher steh ich damit nicht alleine) Information, Kommunikation und Entertainment genauso zum Smarthome gehören können wie der Rollladen, der automatisch hoch fährt. Und da siehts ohne Internet eben mau aus.

    Mir ist aber bewußt dass man sich da wohl auf keine allgemeingültige Definition einigen kann, egal wie lange man darüber diskutiert. Eben weil jeder andere Prioritäten und Vorlieben hat.

    Übrigens wenn wir schon OT sind...könntest Du bitte mal meinen Beitrag in den Video-Tutorials freischalten. Wäre nett! ;)

    Die einfache Regel in Bezug auf das Internet lautet, dass von den allermeisten Menschen Komfort höher bewertet wird als Sicherheit. Das ist auch erwiesen und erforscht, selbst wenn viele (z.B. bei einer Umfrage) das nicht zugeben würden.

    Wenn Du über die Autobahn fährst begibst Du Dich jeden Tag in Lebensgefahr. Du nimmst es aber in Kauf weil es einfach viel bequemer und schneller ist als eine Pferdekutsche.

    Selbstverständlich gibt es viel (wenn auch aufwändig) was man tun kann um seine eigene Datensicherheit zu verbessern. Aber ein vom Internet abgekoppeltes Smarthome ist ein Widerspruch in sich. ;)

    Zur Sicherheit gehört für mich auch IOT und Rechner / Server zu trennen.

    Sorry, dann reden wir wohl über verschiedene Dinge (Mißverständnis).

    Wenn man sein IOT-Netzwerk trennt um Hacker nicht einzuladen über die, meist nicht besonders sicheren IOT-Geräte ins eigene Netzwerk zu gelangen, ist das für mich absolut nachvollziehbar!

    Ich hatte es so verstanden dass Du als zusätzicher Sicherheit gg. WLAN-Ausfälle nen 2. Router nur für IOT hast.

    Wenn der Befehl „Tor zu“ kommt und es ist schon zu, darf der Shelly 1 nicht schalten, sonst geht es ja auf.

    So ist es. Der Befehl (egal ob von Alexa oder per App) schaltet immer nur den Shelly an (denn der ist durch die Auto-Off funktion immer aus).

    Wenn das Tor zu ist geht es auf und wenn es auf ist geht es zu.

    Genauso wie es mit der Original FB eben auch ist.

    Wenn man eine Zustandsanzeige durch einen Endschalter mit einem 2. Shelly oder einem D&W-Sensort hat, kann man sich natürlich eine Regel (z.B. Szene) erstellen die besagt dass der Befehl AUF nur ausgeführt wird wenn das Tor zu ist und ansonsten nicht. Bei ZU umgekehrt.

    Ob man das allerdings (mit "Bordmitteln") in Alexa kriegt, ist nochmal ne andere Frage. :/

    Dadurch muss weder IFTTT noch Shelly den aktuellen Status wissen. So hab ich das verstanden. Korrigier mich, wen ich falsch liege (gerade am Lernen).

    Ich denke Du liegst da richtig. Deswegen hatte ich auch angemerkt dass eine Zustandsabrage eigentlich nicht sein kann, weil sonst würde "toggle" ja auch nicht über Siri-Kurzbefehle gehen, was aber funktioniert.

    Klar, man ist nie vor einem Hardwaredefekt sicher, auch ich nicht. Aber zumindest bin ich nicht davon abhängig ob

    • der Provider den Router totkonfiguriert
    • der Bagger das Kabel in der Strasse zerlegt
    • ein Cloudanbieter aussteigt und/oder den Dienst abstellt

    Diese Sicherheit kostet halt Zeit für eine gute Planung und eine minmale Ersatzteilvorhaltung. Steigt tatsächlich der IOT-Router unumkehrbar aus, wird halt ein Backup ins Ersatzgerät gespielt und weiter geht's 8)

    Das ist ja alles gut und schön und ich will wirklich keinen "Glaubenskrieg" anzetteln ob man nun privat einen eigenen Hausautomatisierungs-Server braucht oder nicht. Wir hatten uns schon mehrfach darüber ausgetauscht und es endete immer mit "Jeder wie er mag". Da ist auch gut so. :)

    Auch das Argument dass eine Hausautomatisierung viele Vorteile hat, insbesondere was die Vernetzung von Geräten verschiedenster Herrsteller betrifft, lass ich gelten.

    Was ich nicht verstehe (und wohl nie verstehen werde) ist die Panik vor Internet- und Cloudausfällen und wenn das als zwingendes Argument für die Notwendigkeit eines eigenen Servers herhalten muss.

    Die Wahrscheinlichkeit dass das Internet tagelang ausfällt und die Funktion Deines SM nachhaltig beeinflusst ist wahrscheinlich auch nicht höher als dass das Netzteil von Deinem Server hoch geht.

    Natürlich kann man sich auch einen eigenen WLAN-Router fürs IOT hinstellen, aber auch da ist die Wahrscheinlichkeit eines Defektes genauso hoch wie beim Internet-Router.

    Auch kann ich mir für 10€ einen LTE-Stick holen und den als Backup in die Fritzbox stecken, dann merke ich im Zweifel noch nichtmal dass der Bagger ne Leitung beschädigt hat.

    Und was ich, speziell bei Shelly, besonders lustig finde...das Begeisternde an den Shelly Relais ist ja gerade dass man sie (im Gegansatz zu HUE usw.) auch dann noch manuell betreiben kann wenn WLAN und Internet komplett ausgefallen sind. Die Gefahr dass ich 2 Tage im Dunkeln sitzen muss weil meine Rollläden nicht hoch gehen besteht also gar nicht.

    Und wie man sich 50 Shellys einbauen kann, weil man von dem Produkt und der Firma überzeugt ist, dann aber der Shelly-Cloud mißtraut, erschließt sich mir auch nicht. :/

    Von den fast 10.000 Mitgliedern hier haben sicher die Hälfte ein paar Shelly 2.5 für die Rolläden, ein paar 1er fürs Licht und die Garage und vielleicht noch ein paar Sensoren oder sowas.

    Dafür brauche ich keinen eigenen Server und auch keine 2 Router. Ehrlich nicht.:P

    Wenn wir über Sicherheitsrelevante Sachen reden, bin ich natürlich wieder bei Dir.

    Hallo,

    ich habe mir heute anhand eines Video von einem Typ aus dem CreationX Forum ("Sascha") einen Button auf mein Android Telefon gemacht, "PC An" heißt der. Nett. Nicht wahr?

    Ich hätte aber gerne PC An/Aus da stehen.

    Hallo ich (Typ namens Sascha) wollte Dir dazu auch mal ne kurze Rückmeldung geben.
    Wie Du bereits richtig erkannt hast, geht "toggle" via IFTTT leider nicht.

    Übrigens auch nicht bei TUYA und anderen (die Du ja auch verwendest). Dort ist Dir sicher auch schon aufgefallen dass man via IFTTT Geräte problemlos an- und ausschalten kann, aber nicht togglen.

    Woran das liegt ist mir auch ein Rätsel.

    Ich hatte zuerst vermutet dass IFTTT, im Gegensatz zur Cloud API von Shelly, den aktuellen Zustand des Gerätes nicht feststellen kann und so nicht weiss ob es bei "toggle" einen AN- oder AUS-Befehl senden soll.

    Das kann aber eigentlich nicht sein, denn via SIRI-Shortcut geht es z.B., obwohl mein Iphone auch nicht weiss ob ich das Licht vorher am Schalter ein- oder ausgeschaltet habe.

    Ebenso via Android Phone wie von Loetauge geschrieben.

    Ich habe selbst ein Smarthome mit Shelly und Tuya Produkten + Alexa und ohne Hausautomation.

    Funktioniert i.d.R. einwandfrei, also lass Dich da nicht entmutigen.

    Man muss manchmal etwas querdenken, findet aber eigentlich immer eine Lösung.

    Router oder Internetanschluß defekt --> Keine Hausautomation

    Deine Hausautomation funktioniert noch wenn der Router defekt ist? :/