Beiträge von kingof7eleven

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja, und das er z.B. ein Display hat.

    Nachteil ist (in der derzeitigen Version) dass er nur 10A pro Kanal schalten kann.

    Ein Shelly1 kann z.B. 16A.

    Es gibt allerdings jede Menge Hutschinenhalter für die Verteilung mit denen Du 4 Shelly1 mit dem gleichen Platzbedarf wie 1 Shelly 4Pro unterbringst. Ist auch nicht teuerer.

    Mit dieser Szenen wird das Licht AN geschalten sobald der Rollo runterfährt. Und nicht wenn er unten ist.

    Bedeutet die Konfigurationspunkte sind falsch beschriftet!

    Die Szene oben wird deswegen ausgeführt sobald der Rollladen runter fährt weil Du "GESCHLOSSEN" als einzige WENN Bedingung gesetzt hast. Also wird ausgeführt sobald Shelly das "Close" Kommando bekommt.

    Füge doch mal eine Uhrzeit als Bedingung hinzu.

    Dann sollte die Lampe zur angegebenen Urzeit anschalten, wenn der Rollladen geschlossen ist, sonst nicht.

    Sternverkabelung würde ich auch machen und alle Shellys direkt in den Verteiler setzen.

    Überall Tastersteuerung, statt Schalter. Da hat man viel mehr Möglichkeiten.

    Die meisten Sachen, die Du haben möchtest sind mit Shelly keine Problem.

    Wenn Du Dinge einbinden willst die es von Shelly nicht gibt (z.B. Sonnenstand) müsstest Du sie halt über eine Hausautomation zusammenführen. Das ist bei Deiner Grössenordnung generell vernünftig aber ob Du Dich da einlernen willst, ist wieder eine andere Sache.

    Hallo zusammen,

    Ich habe mir die WiFi LED zugelegt.

    Mit 12.-EUR sehr preiswert und gibt ein schönes Licht - weiß und farbig.

    Mir gefällt nicht, dass ich ein Konto anlegen muss und das Ding nur mit der App einstellen kann.

    Ich habe kein Web-UI entdeckt und einen smarten Zugriff mit einer Hausautomation auch nicht.
    Ist das wirklich so?

    Wie "harrym" schon schrieb. Für Hausautomation wohl am besten auf Tasmota flashen.

    Essentials wird ansonsten nur über deren App (inkl. Cloud!) eingebunden und kann dann damit + Alexa, Google Home, IFTTT usw. geschaltet werden.

    Ist halt kein Shelly. ;(

    Mal ne Frage zu Szenen (obwohl sie ja die meisten garnicht benutzen)8):

    Mit ist aufgefallen dass man bein Shelly 2.5 (als Relais), ebenso wie beim I3 als WENN Bedingung "Button Pushes" auswählen kann (also Short + Long usw.). Beim Shelly1 aber nicht, obwohl man es dort natürlich auch per ACTIONS anwählen kann.

    Weiss jemand warum das so ist?

    Short funktioniert einwandfrei - sobald ich einen long mache war es dass und es funktioniert auch der Short nicht mehr.

    Deswegen hab ich es bei meinem Test wahrscheinlich nicht bemerkt. Ich hatten den Longpress auf eine Szene gelegt, die alle Lampen gemeinsam ausschaltet, statt auf eine Action.

    Das hat reibungslos funktioniert.

    Allterco schraubt da mit Sicherheit gerade rum.

    Sascha Video ist über QA auch dort aufgepeppt, und Dimitar hat den entsprechenden Entwickler sofort darauf angesetzt.

    Hier mal ein schönes Beispiel (eben aus FB) wie man als guter CEO zugibt dass einige Produkte nicht richtig funktionieren. :-)

    Sinngemäß übersetzt:

    1. Ihr seit alle großartig

    2. natürlich gibt es noch ein paar kleine Fehler aber die Hardware ist schonmal super

    3. wir testen extra nicht lange, weil das auch nicht garantiert auch nicht das es keine Fehler gibt,

    sondern setzen statt dessen auf eure Hilfe.

    4. bei anderen, viel größeren, Firmen ist es auch nicht besser.

    5. Wir arbeiten extra hart und sogar am Wochenende für euch.

    Jetzt fühlt man sich gleich viel besser und ist richtig stolz Teil des Teams zu sein das die Produkte besser macht, statt sich nur aufzuregen das das Teil nicht funktioniert.

    Da muss ich neidlos und ohne Ironie anerkennen: Der richtige Mann für diesen Job ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kann man alles machen (und ist auch gut ausgeführt), aber der Aufwand steht doch in keinem Verhältnis. Das wäre wesentlich einfacher und günstiger mit einem fest montierten Reedkontakt (oder auch dem von Dir verwendeten Endschalter) und der Nutzung des "SW"-Eingangs des Shelly 1 (den Du ja wahrscheinlich zur Steuerung des Tores installiert hast) machbar gewesen.

    Mal ein kurzes Statement von mir dazu, weil ich in der Richtung auch viel gebastelt und getestet habe:

    Die Nutzung des SW-Eingangs beim Shelly als Zustandsanzeige ist ok, wenn man die Sachen über eine Hausautomation laufen läßt.

    Bei der Bedienung über die App ist das aber suboptimal, weil man dann immer die App öffnen muss um den Zustand am Anzeiger zu sehen.

    Idealerweise macht man sowas mit Wigets, aufgrund der einfacheren und direkten Bedienung ohne jedes Mal die App zu öffnen.

    In den Wiggets wird aber die Zustandsanzeige vom Schalter NICHT akualisiert.

    Ich persönlich tendiere inzwischen dazu 2 x Shelly1 zu verbauen (oder alternativ 1 x Shelly1 und 1 x Shelly i3), wobei der eine zu Öffnung dient und der andere als reine Zustandsanzeige.

    Dann kann man diese beiden Geräte in den Widgets direkt nebeneinander platzieren und auch direkt bei der Bedienung über den Homescreen des Handys den aktuellen Zustand ablesen.

    Es kostet halt 10,-€ mehr als über SW, ist aber m.E. wesentlich praktikabler.

    Der Safeindikator in den Apps drehender Kreis ist mir bisher nie aufgefallen ist der neu ?

    Puh, kann ich dir nicht sagen. In der my.shelly.cloud war der wohl schon immer. aber in der app?

    Jetzt kann ich auch wie vorhin erfolgreich getestet keine Actionswerte mehr aus Android und der Shelly.cloud Oberfläche setzen. Testen ist so nicht konsistent.

    Ist mir beim Testen in der my.shelly.cloud so gegangen.

    Manchmal wurde es gespeichert und war erst beim nächsten Einloggen weg, manchmal gleich.

    Wie auch immer. Wenn die Fehler nicht nur bei mir bestehen sondern allgemein reproduzierbar sind bin ich erstmal beruhigt.

    Nicht das es dadurch besser wäre, ich kann aber wenigstens (für mich!) sicher sein dass ich im Video keinen Unsinn erzählt habe.

    Oder wie "neo-v" angemerkt hat:

    Wer Cloud und / oder APP ausschließlich nutzt, der hat mit dem Button1 im Moment ein großes Problem

    Mir persönlich wärs lieber es wäre nicht so und ich könnte ein schönes Testvideo machen.

    Mal abwarten was Shelly macht. :/

    zu 3. "Main Rewake (Battery)" kann ich aktuell nur über das WebUI setzen aber mit allen Apps iOS/Android und my.shelly.cloud lesen (hier wird aber auch kein Save erfolgreich angezeigt). Das gilt imho aktuelle auch für die anderen Werte der Sektion "Settings"

    Bist Du Dir da sicher? Ich kann z.B. via IOS-APP die Werte für den Mulipush ändern und speichern.

    Den "Sekundenwert" aber nicht.

    Danke erstmal fürs Testen, an alle!

    Langsam kann ich auch nachvollziehen warum einige meine Kritik im Video nicht teilen, bzw. überzogen finden. Wenn man weder die App noch die Cloud nutzt, sondern ausschließlich über WebUI arbeitet, dann bestehen die Probleme schlicht nicht.