Beiträge von kingof7eleven

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Was Deine Anforderung angeht liegt der Teufel (wie so oft) im Detail.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, hast Du eine Stehlampe mit 3 Fassungen, die Du mit Shelly-Duo Leuchtmitteln bestücken willst. Diese willst Du von einem anderen Shelly aus "übers Wlan" schalten.

    Das geht prinzipiell, allerdings kannst bei bei den ACTIONS, die man normalerweise dafür verwendet, immer nur ein Gerät eintragen. Also nicht 3 Lampen gleichzeitig schalten.

    Dies ginge über eine SZENE, wobei (aus unerfindlichen Gründen) der Shelly1 keine Long/Shortpushs als Auslöser für Szenen akzeptiert! Das geht also auch nicht.

    Ich würde Dir daher einen anderen Weg empfehlen.

    Z.B. in das Anschlußkabel der Stehlampe einen Shelly-Button einbauen und diesen dann mit einem Shelly Dimmer bestücken. Die Lampe selbst bestückst Du dann mit konventionellen, dimmbaren, Leuchtmitteln. Dann brauchst Du auch keine Adapter und teurer ist es insgesamt auch nicht.

    Den Dimmer selbst kannst Du dann von einem Shelly1 via ACTIONS ansteuern.

    Sagen wir es mal ganz deutlich: Die gewählte Kombination ist einfach unlogisch.

    Die HUE ist, genauso wie die Shelly DUO usw. ein SMARTES LEUCHTMITTEL, das man direkt über die APP, Alexa, Googlehome usw. schalten kann.

    Wenn Du mit dem Shelly den Strom wegnimmst, kann die HUE nicht mehr schalten. Egal was Du machst! Kein Strom = keine Aktion!

    D.h. die HUE muss IMMER am Dauerstrom bleiben, damit sie korrekt funktioniert!

    Wenn Du das mit einem Shelly hinter einem TASTER machen willst und keine Hausautomation (wie IOBroker usw. hast), ginge folgender Weg:

    1. Du klemmst die HUE in der Unterputzdose auf Dauerstrom.

    2. Du schaltest mit dem Shelly nicht den Strom weg sondern löst eine ACTION (Webhook) aus, der über IFTTT die HUE schaltet.

    Die Funktionalität der HUE über die APP bleibt gegeben (sowohl über die HUE- als auch über die Shelly-APP), ebenso wie die Sprachsteuerung über Alexa und Googlehome.

    Du brauchst auch keine zusätzliche Hardware, kostet Dich also nichts!

    Einziger Nachteil: Wenn Du mal kein Internet hast, lässt sich auch die Lampe nicht schalten.

    Wie raabi schrieb, die Harmony kann wohl direkt keine htttp-requests senden, nur über Umwege und Hausautomation.

    Über IFTTT sollte es auch nicht gehen, da ist keine Harmony als Trigger auswählbar.

    Wenn die die Steckdose (nur) mit der Harmony steuern willst, ist es vielleicht am Einfachsten Du ersetzt den Plug-S durch eine Harmony-kompatibles Modell.

    Potentialfrei ist der I3 ja nicht, oder?

    Das würde mich prinzipiell auch mal interessieren.

    Muß beim I3 die Schaltspannung zwingend gleich der Betriebsspannung sein?

    Ich hab dazu nichts gefunden und das was auf dem Gehäuse steht deutet eigentlich auch nicht darauf hin.

    Es liegt auch keine Spannung an den SW an (zumindest keine 230V, hab nur schnell nen Phasenprüfer dran gehalten) wie beim SW vom Shelly1.

    Aber Allterco spendiert mir das aber alles kostenlos. Und bei dem Preisleistungsverhältniss ist das mega. Und ich esse gerne diese ?. Auch wenn sie am Anfang vielleicht noch etwas grün und etwas härter sind.

    Und ich hatte bis vorgestern noch ein Iphone 6 von 2014, was es ebenfalls kostenlos von IOS 7 bis zu IOS 12.5 geschafft hat und immer noch tadellos funktioniert.

    Es war leider deutlich teurer als ein Shelly1, auch wenn ich es in 24 Monatsraten abzahlen durfte. ^^

    Der Text von Dimitar (den ich in der Button1-Diskussion schonmal gepostet und kommentiert hatte) soll doch eigentlich nur eines bewirken:

    Man fühlt sich als Kunde nicht mies, weil man ein Produkt gekauft hat was nicht gleich richtig funktioniert, sondern ist stolz darauf Teil des Teams zu sein was die Produkte mit entwickelt und noch besser macht. Wie man sieht, klappt wunderbar.

    Da kann ich nur sagen "well done, Dimitar!". Und wenn ich nen Job als CEO zu vergeben hätte, würde ich ihn sofort einstellen!

    Bist du dur sicher das du immer ein Netzteil bei allen Test drann hattest? Ohne feste IP seh ich ein Batterie Symbol im Video.

    Ja, ich bin ganz sicher und habe sogar extra ein 3A Netzteil genommen und nicht das Kleinste, das ich hatte. Die falsche Anzeige ist übrigens ein weiterer Bug (siehe engl. Facebook-Gruppe), den ich gar nicht bemerkt hatte. Bis auf MQTT, was lt. Jörgs Tests nur wohl funktioniert, hat sich also leider nicht so viel verbessert.

    Hier meine (persönlichen!) Testergebnisse zum Button1 mit neuer FW 1.7.3 (keine Beta!):

    Zuerst: Installation lt. Anleitung

    [media]https://youtu.be/E79H8tapKk4[/media]

    Danach: Installation mit fester IP

    [media]https://youtu.be/fXaeMA2eJNw[/media]

    Drittens: Test in der Cloud mit fester IP

    [media]https://youtu.be/WRirlE1BTC0[/media]

    Zur Installation wurde der Button1 geupdatet, danach auf Werkseinstellungen zurück gesetzt und neu eingebunden. Während der kompletten Testdauer hing er via USB-Kabel an einem 3A Netzteil.

    Testgerät war ein Iphone XS mit IOS 13.51.

    Die Videos sind auf Youtube als "not listet" eingestell. D.h. nicht öffenlich sichtbar (wenn man den genauen Link nicht kennt). Habe die Links außerdem via Facebook (auch nicht öffentlich) an Dimitar weitergeleitet, da er mich zu Testen der neuen FW aufgefordert hat.

    Wäre schön, wenn jemand das Gezeigte evtl, reproduzieren könnte, da ich natürlich auch persönliche Fehlerquellen nie ausschließen kann.

    über die Android App kann der Remain Awake (Battery) mit USB Kabel angeschlossen nicht geändert werden.

    Bei mir geht es mit fester IP, ohne nicht.

    Ich lade nachher (kann noch etwas dauern) mal 2 kurze Videos hoch da kann man die Funktionen ja nach Installationsart vergleichen. Zumindest bei IOS 13.5. Android habe ich nicht.

    Lassen sich bei Dir ACTIONS in der App speichern?

    Netter Ton - ich dachte wir sind alle da zum helfen

    Also, sorry Jörg...das war keineswegs als Kritik gemeint!!!

    Ich war nur verwundert dass die gleiche FW, die am Sonntag noch nicht (bei mir!!!) ging, am Mittwoch funktioniert. Aber wie gesagt, es sollte ja jeden Moment die öffentliche Version installierbar sein, dann schaue ich gern nochmal nach. Können wir ja auch gerne gemeinsam machen, um "persönliche Fehlerquellen" auszuschließen.

    Oh Mensch sorry - hier nochmal die URL um das ganze auszuführen - in der App wird das logischerweise nicht angeboten.

    http://192.168.x.x/ota?url=http:/…sp8266-last.zip

    Das ist die gleiche FW, die Detlef bereits am Sonntag gepostet hat.

    Lt. Dimitar werden damit die MQTT-Probleme behoben und die Verbindungsgeschwindigkeit verbessert. Die anderen Probleme bestehen aber nach wie vor!

    Die finale Version von 1.7.3 wurde vor 15 min freigeschaltet. Sobald ich sie laden kann teste ich nochmal alles.

    Auch wenn dies meiner Meinung ein anderes Thema ist und eher als Eigens behandelt werden sollte.

    MUSS ich kingof7eleven widersprechen:

    Das versteh ich jetzt zwar nicht so ganz, weil Du gerade gestern noch das Gegenteil behauptet hast: "Eine Bedingung kann keine 2 unterschiedlichen Aufgaben durchführen" und ich wollte mit meinem Beispieltest eigentlich nur zeigen, dass das sehr wohl geht.

    Also ich weiss, dass das funktioniert!

    Bei meinem Test gestern abend ging es allerdings nicht, bzw. nur so wie ich geschrieben habe.

    Ich muss halt mal nachforschen warum. Mein Verdacht lag zuerst bei den "Reverse Inputs", was aber eigentlich nicht sein kann, weil ich als WENN nicht den "Input State" genommen habe, sondern "State Change". Muss ich mir heute nachmittag Vor Ort nochmal genau anschauen.

    Auf jeden Fall steht fest dass Szenen mit mehreren Bedingungen möglich sind.

    Es sind definitiv Übersetzungsfehler. Da das Relais im Shuttermode nicht angezogen bleibt, sonder nach dem runterfahren auf stopp springt, erkennt die Szene den Rolladen im Trigger nicht als geschlossen sonder als gestoppt.

    Interessant. Und welchen Zustand erkennt die Szene bei halb- bzw. komplett hoch gefahrenem Rolllo. Das müsste dann doch auch "gestoppt" sein, oder?

    Falls ja, wird die Szene nicht wie von RO gewünscht funktionieren, weil er möchte da ja Unterscheidungen treffen.

    Naja, ich sag mal nur soviel: Viel Spaß beim Testen.

    Ich habs jedenfalls mit der FW aus dem Video nicht zum Laufen gebracht, kann aber natürlich auch an mir liegen. Ich arbeite nicht so oft mit BETAs.

    Also ich habs jetzt extra nochmal mit 2 Lampen getestet, damit wir von den "falsch beschrifteten Rollo-Konfigurationspunkten" mal weg kommen.

    Also habe ich eine Szene angelegt, die das Aussenlicht anschalten soll, wenn Küche UND Flur angeschaltet sind.

    Allerdings schaltet auch bei mir das Außenlicht sofort an, wenn die Küche an ist.

    Also bereits wenn die 1. Bedingung erfüllt ist!

    Schalte ich nur den Flur an (also die 1. Bedingung ist nicht erfüllt) bleibt das Aussenlicht aus.

    D.h. es funktioniert z.Zt. wohl von der Cloudseite her nicht richtig.

    Trotzdem ist es so dass man ohne Weiteres eines Szene mit mehreren Bedingungen anlegen kann, die ALLE erfüllt sein müssen, damit die Szene ausgeführt wird.

    Siehe hier:

    Szenen erstellen Shelly Cloud App