Beiträge von kingof7eleven

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Den mit 230V dieses zu machen wurde in einigen verschiedenen Antworten abgeraten und diese auf 12V zu betreiben wäre sichere was ist richtig??!

    Wenn Dein Endschalter 230V kann und Du den ersten Shelly schon auf 230V laufen hast, dann kannst Du den 2. Shelly1 sicher auch so anschließen.

    Allerdings sind 12V nunmal sicherer als 230V, das ist auch richtig.

    Kannste eigentlich machen wie Du es am besten findest.

    Wenn Du das 12V NT schon hast, dann mach es mit 12V. Sicher ist sicher.

    Loop über Szene funktioniert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier als Beispiel am Shelly1

    Kompliment, da muss man erstmal drauf kommen. :thumbup:

    Meistens heisst es in so einem Fall man bräuchte zwingend ein externes System.

    NEIN sind sie sich nicht!!! Leider!

    Ich habe, wie in einem anderen Thread schon erwähnt, Kontakt zu Allterco.

    Da die Reaktionen doch sehr erstaunt waren, ist ihnen das Problem nicht klar! Ich werde weiterhin am Ball bleiben!

    Sorry, aber das kann ich nicht glauben.

    Wenn ich ein Gerät so entwickle dass es eine Sicherheitsabschaltung bei zu hohen Temperaturen hat, dann mach ich das ja nicht aus Spaß sondern weil mir bewußt ist das solche Temperaturen auftreten können und ich messe auch bei welcher Belastung und über welchen Zeitraum das der Fall ist.

    Bitte meinen Kommentar genau lesen bevor hier etwas zusammengewürfelt wird was ich so nicht gesagt/geschrieben habe!


    Nur zum Verständnis: mein überzogen bezog sich auf Elektronikschrott!

    Sorry, das ging wirklich nicht gegen Dich. Habe Dich auch nicht zitiert.

    Mit ging es nur allgemein darum dass ein zahlender Kunde nicht immer sachliche und konstruktive Kritik üben muss wenn das Produkt nicht so funktioniert wie es sollte.

    Da kann man auch einfach mal sauer sein! ||

    PS: Meine Shelly 2.5 (Rollladen und Relais ohne Last) haben übrigens zw. 61 und 63 Grad.

    Kann also den Beitrag von Lötauge bestätigen. Bei geringer Last absolut unkritische Temperaturen.

    Am besten Du stellst einfach mal nen Screenshot vom der Szenen hier rein, damit man es sich anschauen kannt.

    Lt. Deiner Beschreibung ist das Ganze garnicht so unlogisch.

    Deine Szene löst aus wenn eine bestimmte Leistung unterschritten wird.

    Schaltest Du den PlugS aus, wird die Bedingung evtl. als erfüllt erkannt, weil ja dann keine Leistung anliegt.

    Deswegen schrieb "semko" dass Du eine Mindestleistung von >1W mit einfügen solltest, damit das nicht passiert.

    Zumindest wenn ich es richtig verstanden habe. :-)

    Ich weis nicht ob die sich dessen so bewusst sind. Sonst würden sie nicht immer auf ihre Zertifizierung beim 2.5er hindeuten.

    Hm, das könnte natürlich sein.

    In diesem Fall wäre es wahrscheinlich wirklich das Beste (und vorallem wahnsinnig konstruktiv!) ein Ticket zu erstellen und Allterco zu bitten die Angaben zur Leistung lt. Datenblatt einfach mal selbst zu überprüfen. Darauf muss man natürlich auch erstmal kommen. 8)

    Allerdings habe ich eine leichte Vorahnung was dabei heraus kommen wird:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also wenn man die Beiträge hier mal sinngemäß zusammenfasst kommt m.E. folgendes raus:

    Der Shelly 2.5 ist absolut ok wenn man ihn (wie wohl die Allermeisten) für Rollläden und andere kurzzeitige- oder dauerhaft geringe Lasten verwendet.

    Ich selbst nutze meine auch für Rollläden und in einer Wechselschaltung um damit per Actions meine Shelly DUOs zu schalten. Also quasi ohne anliegende Last. Habe bisher keinerlei Probleme damit!

    Wäre das so dokumentiert, wüsste jeder Bescheid und würde für höhere Lasten einfach andere Shelly-Produkte verwenden, die das können. Die gibt es ja durchaus.

    Das Problem besteht also hauptsächlich darin, wie von GUZZI-CHARLIE schon geschrieben, dass die Dokumentantion nicht ausreichend ist. Wobei "nicht ausreichend" auch eine sehr nette Umschreibung für eine falsche Angabe ist!

    Es ist (leider?) nun mal so das Allterco auf Hilfe und Mitarbeit des Kundenstamms angewiesen ist um Fehler zu analysieren beheben.

    Stimmt, aber wenn Probleme bei Shelly längst bekannt sind, woran es ja wohl keinen ernsthaften Zweifel geben kann, aber trotzdem nicht gelöst werden, dann ist das einfach Mist und da braucht man auch nicht drum herum zu reden oder es als überzogen zu bezeichnen.

    Der Shelly 2.5 ist ja auch nicht das einzige Produkt wo das so ist.

    Ebenso macht es keinen Sinn ein Tickt dafür zu erstellen. Was soll dabei konkret heraus kommen?

    Ein guter Anfang wäre es vielleicht schon mal wenn im Lexikoneintrag zum Shelly 2.5 in DIESEM Forum mal auf den Umstand hingewiesen würde. Nur mal so als Idee. 8)

    Irgendwie hatte ich gehofft, dass die Lampe immer Strom haben könne und der Schalter lediglich ein Impuls an die Lampe schicken könne so im Stile: Schalt dich an oder schalt dich aus. (als würde man diese von der App aus bedienen)

    Da hab ich mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt.

    Natürlich kannst Du Deine Lampen immer noch schalten wenn das Internet mal weg ist.

    Nur halt nicht mehr über den Schalter, weil sie hängen ja jetzt an Dauerstrom.

    Per HUE-App ginge es natürlich nach wie vor.

    Grob überschlagen bin ich bei ca 150 Shelly 1pm und ca 90 GU10 Lampen.

    Erstmal Hallo und Glückwunsch zu Deinem Schloss. Ein "normales" Haus kann das ja schlecht sein. :-)

    Gleiche Frage von mir wie von MIHO: Schalter UND Leuchtmittel smart machen, macht irgendwie keinen Sinn. Warum verwendest Du keine Shelly Dimmer, da wo gedimmt werden soll, und normale GU10 LED's?

    Jetzt hab ich durch die Shellys alleine schon 240 WLAN Geräte im Haus verteilt

    Mit der hab ich jetzt ca 150 Geräte und davon ca 120 im Wlan.

    Wieviele jetzt? 240 oder 120?

    Wie auch immer, eigener Router dafür würde schon langsam Sinn machen.

    Da ist in der Tat nichts ohne Homeserver zu machen. Leider auch nicht über IFTTT.

    Vielleicht erbarmt sich Amazon und schaltet irgendwann man Smarthome-Geräte (ausser Philips HUE) als Aulöser für Routinen frei. Dann könnte man es auch damit prima machen.

    Ich habe in etwa die gleiche Konstellation wie Du (auch Klima über Broadlink). Kann ich über Alexa Spracheingabe prima steuern, aber die Verbindung zum H&T benötigt halt einen eigenen Server.

    Es es egal, ob ich den Dimmer oder den Dimmer2 nehme?

    Der Dimmer 1 genügt völlig da Du an der Stromleitung ja sowieso einen N-Leiter hast.

    Wenn Du allerdings bei Shelly direkt bestellst, erhältst Du, meines Wissens, sowieso nur noch den Dimmer 2.

    Einbauvideo Dimmer in Button gibts hier im Forum unter "Videoanleitungen", wobei ich nicht genau weiss ob die Außenmaße zum Dimmer1 100%tig identisch sind.

    Also notfalls bei Wesmartify einen Dimmer1 bestellen. Kostet unterm Strich das Gleiche, weil versandkostenfrei.