Also wenn man die Beiträge hier mal sinngemäß zusammenfasst kommt m.E. folgendes raus:
Der Shelly 2.5 ist absolut ok wenn man ihn (wie wohl die Allermeisten) für Rollläden und andere kurzzeitige- oder dauerhaft geringe Lasten verwendet.
Ich selbst nutze meine auch für Rollläden und in einer Wechselschaltung um damit per Actions meine Shelly DUOs zu schalten. Also quasi ohne anliegende Last. Habe bisher keinerlei Probleme damit!
Wäre das so dokumentiert, wüsste jeder Bescheid und würde für höhere Lasten einfach andere Shelly-Produkte verwenden, die das können. Die gibt es ja durchaus.
Das Problem besteht also hauptsächlich darin, wie von GUZZI-CHARLIE schon geschrieben, dass die Dokumentantion nicht ausreichend ist. Wobei "nicht ausreichend" auch eine sehr nette Umschreibung für eine falsche Angabe ist!
Es ist (leider?) nun mal so das Allterco auf Hilfe und Mitarbeit des Kundenstamms angewiesen ist um Fehler zu analysieren beheben.
Stimmt, aber wenn Probleme bei Shelly längst bekannt sind, woran es ja wohl keinen ernsthaften Zweifel geben kann, aber trotzdem nicht gelöst werden, dann ist das einfach Mist und da braucht man auch nicht drum herum zu reden oder es als überzogen zu bezeichnen.
Der Shelly 2.5 ist ja auch nicht das einzige Produkt wo das so ist.
Ebenso macht es keinen Sinn ein Tickt dafür zu erstellen. Was soll dabei konkret heraus kommen?
Ein guter Anfang wäre es vielleicht schon mal wenn im Lexikoneintrag zum Shelly 2.5 in DIESEM Forum mal auf den Umstand hingewiesen würde. Nur mal so als Idee. 